Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 199 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 199 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 199 -

Image of the Page - 199 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 199 -

Kertbeny 199 Kesaer . zu einer Geschichte deS Stiftes, mit welcher er zur Säcularfeier desselben in die Oeffentlichkeit zu treten vermeinte. Der Tod jedoch, der ihn im Alter von 60 Jahren seinem Stifte entriß, hat dieses Vorhaben vereitelt. Die Vorar« beiten befinden sich im Besitze des Stiftes. Ueber seine segensvolle Thätigkeit als Priester geben die in den Quellen ver» zeichneten Nekrologe ein anschauliches und erbauliches Bild. (G ratzer) Tagespost spolit. Blatt. kl. Fol.) 1562. Nr. 16 Abendblatt und Beilage zu Nr. 26. - Gratzer Zeitung 1862, Nr. 7. Kertbeny, siehe: d. I, S. 274). Venkert, Anton Kerze!, Michael (Tonsetzer, geb. zu Wien um 4760, Todesjahr unbe» kannt). Ueber die LebenSumstände dieses Compoftteurs. der auch Violinvirruos war und hie und da mit dem italienischen Namen Kerze l l i erscheint, ist wenig bekannt. Wahrend seines Aufenthaltes in Wien hat er 6 Quartette mit concerti» rendenViolinen, und 1783 ebenda 6Vio« lin°Duo's im Sticke erscheinen lassen. Um das Jahr 1786 verließ er Wien und be- fand sich 4787 in Moskau, wo er sich nie« dergelafsenzu haben scheint, denn Gerber schreibt im Jahre 1813. daß er sich in jenem Jahre noch dort befunden habe. Auch von seinen Compositionen ist wenig bekannt; „5V2>iosF. 2 ^. st F." (bei Hummel in Berlin erschienen) tragen die OpuL'Nummer I', in Moskau soll er auch mehrere russische Opern geschrieben und eine „Ner Mchllllberkr" (1790) im Stiche herausgegeben haben. Gerber (Ernst Ludwig), Historisch.biographi' sches Lexikon der Tonkünstler (Leipzig 1?90, Preittopf. Ler. 8».) Bd. I, Sp. ?2ft. — DeS« selben Neues historisch-biographisches Lexikon der Tontünstler (Leipzig 1313. Kühnel, gr. 8".) Bd. IH , Sp. 39. — Universal-Lel ikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Sckladebach, fortges. von Couard BernS« dorf (Dresden. Schäfer, gr. 80.) Bd. I I , S. 693. Kesaer, Franz Xaver von (Mathe« matiker, geb. zu Wien 27. April 1740, gest. ebenda 29. December 1804). Hatte neben dem Studium der Theologie, nach dessen Vollendung er Weltpriester wurde, sich vornehmlich auf die mache« matifche Wissenschaft verlegt und bekleidete vorerst eine Professur der Mathematik an der Universität zu Prag. spater jene der höheren Mathematik an der Universität zu Wien. Im Drucke ist außer einer Ab« Handlung „Ueber die Centralkräfte", welche in Born's physikalischen Arbei« ten der eintrachtigen Freunde 1783 abge« druckt steht, noch die selbftständige „Abhandlung über die Lehre nm den Parallel- limen" (Wien 1778, 3".) erschienen. Poggendorff ( I . C.), Biographisch»literari< sches Handwörterbuch zur'Geschichte der exa» cten Wissenschaften (Leipzig 1839. Ioh. Ambr. Barch. 8<>H Sp. 1249. — Meusel. ( I . G.). Das gelehrte Teutschland (Lemgo l783, 8«.) Vierte Aufl. Bd. I I , S. 274. — Ein Ver» wandter, wahrscheinlich ein Bruder des Obi» gen ist der mit Diplom vom 29. December 1822 in den Nitterstand erhobene kais. Rath Franz Anton Ritter von Kesaer, der, 81 Jahre alt. am 28. Februar 182? zu Wien gestorben ist. Anfang 1763 war er in der Re< gistratur der geh.Haus«.Hof»und Stllatskanzlei in den Staatsdienst getreten, i773 zum Ad» juncten, 1777 zum Registrator und lateini' schen Referenten ernannt worden. 1806 erhielt er den kaiserlichen Rathstitel und 1816 nach zurückgelegter 3Ujähriger Dienstzeit die große Civil'Ehrenmedllille sammt der Kette, endlich im November l823 das Ritterkreuz des Leo- pold'Ordens, worauf die Erhöhung seines ursprüngUcken Adels— die Kesaer stammen aus den Rheinlanden — in den Ritterstand er« folsste.lRitterstands<Diplom vom29 De. cember 1823. — Wappen. Geoierteter Schild. 1 und 4.- In blau ein mit den Hörnern in die Höhe gekehrt liegender silberner Mond. über welchem ein silberner Stern schwebt; 2 u. 3: in Roth eine mit verschiedenen Edelsteinen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich