Page - 214 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 214 -
Text of the Page - 214 -
AheVenhiMer 214 Ahevenhüller
der berühmte General Ludwig Andreas
verschmähte es nicht, unter das verachtete
Schreiberoolk zu gehen und seine „Operations-
puncte" für Cavallerie und Infanterie in den
Druck zu geben und so auch durch die Schrift
die von ihm vorgenommenen Reformen der
kaiserlichen Armee bekannt zu geben, welche
Montecuccoli und Prinz Eugen durch die
That bereits angebahnt hatten.
II. Nuellen )ur Genealogie des Fürsten- nnd
GrasengeschlechtesderKheventMer. »)Sand-
schriftliche. Urkunde vom 31. October 1543,
womit dem Christoph von Khevenhül ler
das Prädicat von Aichlberg und Lands
krön verliehen wird. — Urkunde vom
22. November 1333, womit dem Christoph
Khevenhüller von Aichlberg und
Lands krön das Prädicat von Sumer>
egg verliehen wird. — Urkunde, Feldlager
zu Raab 16. October 1366, Verleihung des
Freiherrnstandes an die Brüder und Vet<
tern Georg, Johann. Bartholomäus.
Moritz Christoph. — Urkunden vom
47. April 437! und 14. September <383, mit
welchen dem Georg Kh. das Prädicat von
Hohen'Osterwih verliehen wird. — Ur<
künde vom 10. Jänner 1372, mit welcher
die Vereinigung des Wappens der ausgestor«
benen Familie Weißpriach ^eineSiguna
Weißpriach, Gemalin Augustin's uon
Kh., ist die Stammmutter der Khevenhül'
ler) mit jenem der Khevenhüller geneh«
migt wird. — Urkunde, Grah 1. Mai 1587,
Verleihung des Prädicats von Carlsberg
an Georg von Kh. — Urkunde, Prag
23. August 1390, womit dem Johann uonKh.
die Titel Khevenhüller uon Aichelberg
Freiherr auf Lands krön. Sternberg und
Hohen-Osterwitz bestätigt werden. — Nr«
künde, Prag 19. Juli 1593, Verleihung des
Grafenstandes an Johann Khevenhüller
zu Aichlberg Freiherrn auf Lands krön
u. s. w., und eine zweite vom nämlichen Da<
turn, mit welcher die Herrschaften Frankenburg,
Kogl und Kammer in Oberösterreich zu einer
Grafschaft erhoben werden. — Urkunden,
Innerperg 12. August 1607 und 27. Novcm.
ber 1614, mit welchen dem B arth o lo m äu s
und Franz Christoph Kh. der Titel eines
Grafen von Frankhenburg und Ersterem
die Würde eines Obersten Erbstallmeisters in
Kärnthen jederzeit für den Aeltesten dirses
Namens und Standes verliehen wird. —
Urkunde, Wien 23. Juli 16?3, Verleihung
dcs Grafcnstandes an Ehren reich Khc< venhüller von Hohen-Osterw ih und
Annapichl. — Urkunde. Wien 6. Jänner
1723, Verleihung des Reichsgrafenstandes,
Bestätigung und Vermehrung des Wappens
fürSig mund Friedrich Kh. — Urkunde,
Wien 1. März 1731, womit die Vereinigung
der Namen und Wappen der beiden Fa»
milien Khevenhüller und Metsch dem
Joseph Grafen Kh. gestattet wird. — Ur<
künde. Wien 20. December 1763. Verleihung
der Fürstenwürde nach Ordnung der Erst»
geburt an Johann Joseph Graf Kh.; —
Wien 30. December 1?63, Erhebung in den
Reichsfürstenstand. — Ii) Gedruckte. Hüb«
ner (Johann), Genealogische Tabellen nebst
denen dazu gehörigen genealogischen Fragen
Tafel 710 u. 7!1. — Hopf (Karl), Historisch'
genealogischer Atlas. Abthlg. I : Deutschland
(Gotha 1858, Perthes. kl Fol.) S. 410 und
411, Tafel 662. — Kneschke (Ernst Hein»
rich Prof. Dr.), Teutsche Grafen'Häuser der
Gegenwart (Leipzig 1852, T. O. Weigel, 8".)
Bd. I , S. 429—433. — Carinthia (Kla.
genfurtcr Unterhaltungsblatt, 4<>.) Jahrg. 1834,
Nr. 5—10: „TieKhevenhiller". ^Diese Mono-
graphie, deren Verfasser der Capitular Hein»
rich Hermann ist, ist auch in einem Separat»
abdrucke (Klaaenfurt, bei Kleinmayr, 16 S.4".)
erschienen.^ — Allgemeines historisches
Lexikon (Leipzig 173, U—1740, Thom. Frit.
schen's Erben. Fol.) Bd. I I I , S. 22 u. f.
und Erste Fortsetzung S. 747. — Schön»
feld (Ignaz Ritter von), Adels'Schematis»
mus des österreichischen Kaiserftaatcs (Wien
1824 und 18^3 , Schaumburg u. Comp.)
Erster Jahrg. S. l8l; zweiter Jahrg. S. 17
und 9l. — O esterreich ische National-
Encyklopädie von Gräffer und Czikann
(Wien 1833, 8°) Vd. I I I , S. 190 »ach die»
ser, I . Meyer's Das große Conversationö'
Lexikon, Wigand's und Brockhaus' Con«
versations'Lcrikon, Picrer's Uniuersal<Leri»
kon u. s. w.^. — Horniayr's Ar6)iu für
Geschichte. Statistik, Literatur und Kunst
(Wim. 4".) XI I I . Iahr^. (1822). S. 47!>
^beschreibt die Grabstatten uon sechs Kheven«
hüllern in der Villacher Stadtpfarrkirche^. —
Fiedler (Dominikus), Die weiland Khcven«
hüller'sche ^tajoratgrafschast Frankenburg und
deren nächste Umgebung in ihrer Beziehung,
zur vaterländischen Geschichte. 2 Thle. (Wien,
erste Auflage 1838, mit 26 Illustrationen, 8".,
zweite Auflage 1860, mit 34 Illustrationen,
gr. 8<>.) ^enthält im ersten Theile Nachrichten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon