Page - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 228 -
Text of the Page - 228 -
AhevenhüUer 228 Khevenhüller
Rhein, spielte aber hier — leider nich
immer mit Erfolg — mehr die Rolle deS
Rathgebers als des leitenden Feldherrn
endlich aber, nachdem Prinz Karl den
dreimal, aber stets vergeblich versuchten
Uebergang über den Rhein aufgeben
mußte, besorgte Kh. die Einschiffung
der Truppen zum Rückzüge, ihnen noch
Winterquartiere im Breisgau und in
Bayern sichernd. Kh. kehrte nun nach
gethaner Arbeit nach Wien zurück. Sein
Empfang von Seite des Hofes wie von
jener deS Volkes war der Festlichste und
Herzlichste. Am 3. Jänner 1744 zeichnet,
ihn noch die Kaiserin durch Verleihung
des goldenen Vließes aus', aber bald
darauf nahm ein Leiden, daS er
sich
im
Felde zugezogen, einen so heftigen Cha-
rakter an, daß es in überraschend schnelle
Zeit seinem Leben ein Ende machte. Am
23. Jänner erhielt er die heiligen Sterbe-
sacramente, empfing, ehe er aus dem
Leben schied, den Besuch von Maria
Theresiens Gemal, der. über drei
Stunden bei ihm verweilte und dem er
seinen Schmerz aussprach, die Welt eher
verlassen zu müssen, als er der Kaiserin
alle Dienste erwiesen hatte, die sie von
seiner Treue erwartete. Kh. war 61 Jahre
alt, als er starb. Seine sowohl zum
Drucke beförderten Werke wie seine
Handschriften gelangten in Folge seiner
letztwilligen Verfügung in D aun'sBesitz.
Mehrere Jahre nach seinem Tode er»
schien das Werkchen: „Nmzer Begriff aller
militärischen Operationen" (Wien 1736, 8".).
Von wem die Veröffentlichung dieser
Schrift ausging, ist nicht bekannt. Die
Kaiserin aber ließ den Helden auf das
Festlichste bestatten und in der Schotten-
kirche Wiens beisetzen, wo vor ihm schon
ein anderer Befreier Wiens, Rüdiger
Graf Starhemberg, den ewigen!
Schlaf schläft, aber auch andere um! Oesterreich hochverdiente Männer be«
rühmter Geschlechter, wie mehrere
Rosenberg, Lamberg, siechten«
stein, neben der berühmten weißen Frau
Bertha von Rosenberg, ihre letzte
Ruhestatte fanden. Graf 3 udwigAn-
dreas war seit 23. September 1718
mit Ph i l i pp ine Mar ia Anna
Gräfin Lamberg (geb. 17. März 1693.
gest. zu Wien 16. November 1762)
vermalt und hinterließ aus dieser Ehe
nur zwei Töchter: Maria Antonia
Joseph ine (geb. 29. März 1726,
gest. 17. Jänner 1746), vermalt (seit
17. Februar 1743) mit Leopold Karl
Grafen von Windisch. Gräh, und
Maria Theresia Franziska (geb.
18. October 1728), vermalt (feit 9. Febr.
1747) mit Gottlieb Grafen von Win«
disch-Grätz und Witwe seit 1784.
Geschichte und Thaten Ludwig Andr. Grafen
uon Khevenhüller's, Feldmarschalls, comman-
direnden Generals in Slavonien und Syr-
mien (Breslau und Leipzig 1744, 8«., mit
Porträt). — Ooiums^t.ai'iuL drsvis ro-
rum. FSZtHrum I^uäovioi ^,. aomitis a Xks»
Iiavonias RsFno st Duoatu I^rraii Qnbor»
na,toris, ouin e5nFis s^uLäsni (Visnuks 1744,
80.). — Arnetb (Alfred Ritter von), Maria
Theresia's erste Regierungsjahre (Wien 1863,
gr. 80.) Bd. I, S. 33. 37. 76, 234 u. 326. —
Schlosser (F. C.), Geschichte des achtzehn»
ten Jahrhunderts und des neunzehnten bis
zum Sturze des französischen Kaiserreichs (Hei»
delberg, I . C. B. Mohr, 80.) Dritte Aufl.
Bd. I, S. 403; Bd. I I , S. 33. 83, 229. —
Fiedler (Dominicus), Die weiland Kheoen-
hüller'sche Majoratsgrafschaft Frankenburg und
deren nächste Umgebung (erste Austage Wien
1860, Zweite vermehrte Auflage 1862, gr. 8<>.)
Zweite Auflage, Theil I I , S. 201—24l. ^Die
erste Auflage dieses Werkes enthält diese Bio-
graphie nicht. Nach Fiedler wäre Kb., wie
seine Grabschrift angibt, am 26. Jänner 1744
gestorben.) — Hormayr (Joseph Freiherr),
Oesterreichischer Plutarch (Wien 1809. Doll,80.)
Bd. XVI I , S. 173 lauch in der „Austria.
Oesterr. Unioersal.Kalender" (Wien. I . Klang,
gr. 80.) XVHI . Jahrg. (1837), S. 272). —
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon