Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 255 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 255 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 255 -

Image of the Page - 255 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 255 -

Aiesewetter 288 sie als ein Ganzes beisammen bleibe und für immerwährende Zeiten unter der Be» merkung „Fond Kiesewetter" aufbewahrt werde. Seine musikalischen Bücher und Schriften, ferner seine musikalisch'literari« sche Correspondenz, wie auch die Auflag» stimmen der Sammlungen wurden dem in der Musik weltbekannten Sammler Alois Fuchs ^Bd. IV) S. 390^ hinter- lassen. Für sein ausgezeichnetes amtliches Wirken wurde K. mit Diplom vom 43. Juni 1843 in den erbländischen Adel- stand erhoben; seine wissenschaftliche Thä- tigkeit blieb aber in der gelehrten Welt nicht unbeachtet; und er wurde von meh» reren Gelehrten« und musikalischen Ge> sellschaften zum Mitgliede ernannt, und zwar von der vierten Classe des kön. Institutes der Wissenschaften. derLiteratur und schönen Künste in Amsterdam; von der Akademie der Künste in Berlin (zum Ehrenmitgliede); von der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien (am 19. Juni 1849 zum correspondirenden Mitgliede); von der Akademie der h. Cäcilia in Rom (zum Zooio OQorario); vom fran« zösischen Ministerium des öffentlichen Unterrichtes in Paris (zum Corresvon« denten xour los tra.v6aux inLtorihusL); vom Verein zur Beförderung der Musik in den Niederlanden (zum Verdienst« mitgliede); von der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiser- staates in Wien (zum Ehrenmitgliede, auch war er einige Jahre Viceprasioent der Gesellschaft), und von den Musik- vereinen zu Pesth, Ofen, Prag, Preßburg, Gratz und Klagenfurt (zum Ehrenmit» gliede). Die letzten 2 Jahre seines Lebens brachte K. in stiller Zurückgezogenheit zu Baden bei Wien zu, wo er im Alter von 77 Jahren starb. Seine Leiche wurde nach Wien überführt und ist auf dem Währinger Friedhofe beigesetzt. Ueber seine Familie vergleiche daS Nähere m den Quellen. Die feierliche Sitzung der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften am 29. Mai 1852 (Wien 1832. Staatsdruckerei, gr. s".) S. 43. — Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien, Staatsdruckerei, kl. so.) II I . Jahrg. (1863), S. 73: Autobiographie lnach dies. gest. zu Wien 4. Jänner 1830, welche Angabe irrig ist). — Adelstands,Diplom, Wien i5.Iuni 1843. — Friedens;eiiung (Wien, Fol.) 1830, Nr. 19. — Oesterrei« chische Blätter für Theater und Kunst. Von L. A. Zellner (Wien, 4".) 1835, Nr. 39. 4s, 48 u. 49: „Oesterreichische Musikgelehrte". Von Alois Fuchs. — Allgemeine Wie« ner Musik» Zeitung, herausg. von August Schmidt (Wien, 4".) 1841, Nr. 31: „Dem Verdienste seine Kronen". — Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4".) 1830. Bei< läge Nr. 42. — Ergänzungsblätter, herausg. von Or. Friedr. Steger, Bd. V, S. 712. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar 1832, B. F. Voigt. kl. 8".) 28. Jahrg. (1830), Bd. I, S. 11 l^nach diesem geboren 29. August 1779). — Beilage zum Morgen, blatt der Wiener Zeitung 1830. Nr. 21. — Meyer (I.), Das große Conoersations'Leri» kon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr.8".) Bd. XVII, S. 1116 l^nach diesem geboren 29. August 1774^Z. — Universal'Lerikon der Tonkunst. Ange< fangen von Or. Julius Schladebach, fort« gesetzt von Ed. Bernsoorf (Dresden 1836, 3i. Schäfer, gr. 3".) Bc>. I I , S. 393. — Schilling (G. Dr.). Das musikalische Eu» ropa (Speyer 1842, F. C. Neidhard. gr. 8".) S. 187. — Gaßner (F. S. Dr.). Universal« Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgade in einem Bande (Ztuttgart 1849, Franz Köhler, Ler. 8<>.) S. 483. — P og geno orff ( I . C.), Biographisch'literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften (Leipzig 1837 , Ioh. Ambr. Barth. gr. 8».) Sp. 1255 ftach diesem geb. 1772, gest. 31. December 1849^ — XouvelleZioFrapkis 3626- ra.lL . . . . pudlies LouL lg. äirsotion äs^ l . 1s Dr. llosksr (?ari2 1850 st 6., Oiäot, 8".) louiL XXVII, p. 717 ^nennt ihn irrig Kies« wet te r statt Kiese we t te r ; nach dieser wäre er am 29. April 1773 geboren). — F'stt'H, LioTrapIiis univei^olls 6,65 ülu8l- oisus. — 6"<)nssemak67', HiLtoirs äs 1'd.ar» mouis au mo>'6n azs. — Porträt. Häh»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich