Page - 262 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 262 -
Text of the Page - 262 -
AiUan 262 KiüiHschky
Feinde in den Rücken zu fallen. K. führte
den Auftrag glücklich aus, drängte den
Feind aus seiner vortheilhaften Stellung
und erleichterte dadurch unserer Haupt»
colonne den Angriff, welcher so glänzend
aussiel, daß bei nur unbedeutendem Ver«
luste von unserer Seite der Gegner in größ-
ter Unordnung und mitZurucklaffungvon
1100 Gefangenen bis nach GlaruS zu-
rückgeworfen wurde. Ebenso umsichtig
führte er dann, als durch die bestandigen
Angriffe des Feindes unser CorpS stark
gelitten, den Rückzug auf den nämlichen
Stegen aus. deckte sehr geschickt unsere
vom Feinde stark bedrohte linke Flanke
und alle Hindernisse: das unwegsame
Gebirg. Ungestüm des Wetters. Mangel
an Proviant und den verfolgenden Feind
überwindend, erreichteer rechtzeitig Chur,
den Stühpunct der Operationen, und
deckte unsere beträchtlichen Magazine.
Später, als Feldmarschall Souwarow
aus der Schweiz nach Graubündten sich
zurückzog und zur Erleichterung seines
Rückzuges von unserer Seite mehrere
Abtheilungen abgeordnet wurden, zeich«
nete sich K. bci DisentiS gegen einen
überlegenen Feind so aus, daß er zur
Belohnung, obgleich der jüngste Haupt«
mann, eine Grenadier« Compagnie er«
hielt. I n den Feldzügen der Jahre 4800.
4805 und 1809 wohnte er den Haupt-
schlachten bei Engen, Möskirch, Hohen»
linden, Ulm. Aspern, Wagram und
Znairn. mehreren Gefechten bei Ulm und
Regensburg als Hauptmann in dem
seiner Tapferkeit wegen gepriesenen Gre«
nadier«Bataillon Hromada bei und zeich«
nete sich überall durch seine Tapferkeit
aus. Für seine Verdienste wurde K. in
den erbländischen Adelstand mit dem
Prädicate von Klarenfels erhoben.
Adelstandö'Diplom vom 30. Juli 1814. —
Tapferkeits<Zeugnisse vom 9., !6. und <9. Februar 1813. — Wappen. In blauem
Felde ein schroffer Felsen, auf dessen Spitze
ein goldener Löwe steht, welcher in seiner rech»
ten Pranke einen blanken Säbel hält und in
den zwei oberen Winkeln des Schildes von
zwei goldenen Sternen begleitet ist. Auf dem
Schilde ruht ein rechtsgekehrter gekrönter Tur»
nierhelm, aus dessen Krone der goldene Löwe,
wie er im Schilde erscheint, hervorsteigt. Die
H? lmoecken sind zu beiden Seiten blau, rechts
mit Gold, links mit Silber unterlegt. — Noch
ist hier des Numismatikers, des kön. ständischen
Kreiscassiers in Prag, Wilhelm Ki l ian.
zu gedenken, der im Jahre 132! zu sammeln
begonnen und eine sehr werthvolle Sammlung
von 39l4 Stücken, darunter 400 der böhmi»
schen Herzoge, etwa 640 der Piemysliden'Kö«
nige, über 300 der Iurembur^er und Iagello»
nen, über 2800 Münzen und Medaillen der
Fürsten aus dem Hause Habsburg, gegen
600 Münzen böhmischer Städte, etwa 900 Fa«
milienmünzen und Medaillen berühmter Per«
sonen, über 200 Medaillen böhmischer LandeS»
patrone u. s. w. zu Stande gebracht hat.
Die Familienmünzcn der Grafen von Sch lik,
des Grafen Albrecht W ald
ste
in Herzogs von
Friedland u. A. sind nahezu vollständig.
Im September l858 kam diese höchst werth«
volle Sammlung, die Frucht 37jährigen emsi«
gen Sammlerfleißes, zu Wien unter den
Hammer. Es ist darüber ein gedruckter Kata»
log (204 S. gr. 8".) (der bei Alerander
Storch in Prag zu beziehen war) erschienen.
^Buhemia (Prager Unterhliltungsblatt, 4°.)
l838. S. 620.)
Killitzschkl), Iosephine (Sänger in ,
geb. zu Wien um daS Jahr l790). Sie
ist auch unter dem Namen Schulh-Ki»
litzschki bekannt. Als Kind bereits
zeigte Iosephine große Anlagen für
die Musik und zog in den Kirchen
WienS durch ihren Gesang die Aufmerk»
samkeit auf sich. DeS Kaisers Franz
dritte Gemalin M a r i a Ludovica
Beatr ix nahm sich ihrer an, ließ
ihr den Unterricht guter Gesangslehrer
ertheilen und Sal ier i selbst soll ihre
Studien geleitet haben. I n der Folge
widmete sie sich der Bühne und wurde
zuerst 1811 zu Breslau engagirt, wo
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon