Page - 267 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 267 -
Text of the Page - 267 -
Kindern? llNü 267 Aindermann
sechsjährigen Aufenthalte in Rom ging
er nach Neapel, wo er die herculanischen
Kunstschähe studirte und steißig nachbil-
dete; er verweilte in Neapel, bis ihn
Graf Harr ach nach Wien zurückberief.
Daselbst malte er nun Porträte, Histo«
rien. Altarbilder u. dgl. m. Im Jahre
4799 lebte K. noch in Wien, scheint
jedoch der brieflichen Mittheilung deS
Prager Normalschuldirectors Parzizek
zu Folge, „daß es Schade sei. daß diesem
Künstler jenes bessere Geschick bisher
<l?99) nicht so zu Theil wurde, wie er
«s in Ansehung seines Talentes sowohl
als seines Fleißes allerdings verdient
hätte", mehr den Dornen» als den Rosen«
pfad der Kunst gewandelt zu sein. Von
seinen Arbeiten sind bekannt, die Altar-
bi lder: „Nie Marter des h. Allüren;", für
die Pfarrkirche zu Starkenbach in Boh.
men; — „VersterbendeJoseph" und„<5hri5ti
Geburt", beide für die Kircbe zu Ehren»
berg in Böhmen; — „Zir Gnthllnptvng
Jakobi". für die Pfarrkirche zu Böhmisch.
Kamuitz-, — „Zer Martert^ der Apostel
Simon und Zndll5". für die Kathedralkirche
zu Schaw?:ik in der Zips; — das Histo«
r ienbi ld : „Nie Teberlnhrt dr3 Nenells mit
drr Stilln übn ütn Sti;i" , für die land»
standische Bildergallerle in Prag. Von
seinen zahlreichen Porträten seiett ge>
nannt: „Grat Harrnch", in Lebensgröße,
welches auf die grafliche Herrschaft Na«
wiest in Mähren kam', — „Kaiser Ten-
pM II.". gemalt 1792 für die Strahower
Abtei in Prag. Nagler schreibt von
seinen Bildern, daß sie „der sanften
Färbung wegen und durch die Wahrheit
der Carnation der weiblichen Gestalten"
gefielen.
Dlaba cz (GottfriedJohann). Allgemeines histo»
risches Künstler<3erikon für Vöhmen und zum
Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag
1815. Gottl. Haase. 4".) Bd. I I , Sp. 58. —
Meusel ( I . G ), Teutsches Künstler>3erikon (Lemgo 1803, 80.) Zweite Aufl. Bd. I, S. 46ft.
— Schmidl (Adolph Dr.). Oesterreichische
Blätter für Literatur und Kunst (Wien, 4«».)
I. Jahrg. (l844). 4. Quartal. Nr. 76, S. 008.
in dem Aufsätze: „Kunstschätze aus dem Ge»
' biete der Malerei". — Nagl er (G. K. I>r.),
Neues allgemeines Künstler'Lexikon (München
l833, Fleischmann. 8«.) Bd. V i l , S. 20. —
Die Künstler aller Zeiten und Völker. Be«
gönnen von Prof. Fr. Mül ler , fortges. von
Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart is56,
Ebner u. Seudert, «r. 8".) Bd. I I , S. 485. —
Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum
im österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836,
Fr. Beck, gr. 8".) S. 369 snach diesem geb.
1743 und lebte noch l8l<). — Meyer (I .) .
Das große Conversations«Lerikon für die ge<
bildeten Stände (Hildbur^halisen, Bibliogr.
Institut, gr ««.) Bd. XVI l , S, N69, Nr. 5.
Kindermann, Joseph Karl (Geo-
und Chartograph, geb. za Scham«
b eck bei Ofen in Ungarn 4. Mär,; 1744,
gest. zu Wien 16. October 1801).
Sohn eines Graf Zichy'schen, nicht wie
es im ungarischen Plutarch heißt, gräflich
Silscho'schen Güterinspectors; d»)r Vater
bestimmte ihn für das Studium der
Arzneiwifsenschaft, schickte ihn auS diesem
Anlasse nach beendeter Philosophie nach
ien, wo er auch unter Erantz ^Vd. I I I ,
S. 23^ den medicinischen Studien, aber
ohne Freude und inneren Beruf, oblag.
Hingegen trieb er mit Vorliebe Mathe»
matik und was mit dieser Wissenschaft
in einigem Zusammenhange steht. Seine
an den Vater gerichteten Vorstellungen
und Bitten, ihm zu gestatten, das medi«
cinifche Studium aufzugeben, blieben
nicht nur erfolglos, sondern waren von
Drohungen begleitet, welche den Riß
zwischen Vater und Sohn. der auch nur
zu bald erfolgte, vollendeten. Von einer
'eit Jahren wachsenden Sehnsucht, in die
weite Welt zu gehen, gefoltert, durch
deS Vaters unbeugsame Harte nochent«
schiedener gemacht, folgte er seinem
dunklen Dränge, und sagte 1768 dem
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon