Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 307 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 307 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 307 -

Image of the Page - 307 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 307 -

Kirchebner 307 Airch hoffer nicht wieder aufgenommen. Auch sind seine drei Karten der Landgrafschaft Nellenburg. der Herrschaft Ober« und Mder.Hohenberg und der Markgrafschaft Burgau nie gestochen worden. Im Jahre 4800 erhielt er einen Gnadengehalt jähr« licher i Ol) st., den er bis an sein Lebens« ende genoß. Nachdem die Aufnahmen eingestellt worden, kehrte er zum Land- baue zurück. I n den Jahren der Landes» Vertheidigung bewährte er als Anführer des Landsturms und einzelner Compa« gnien seinen Patriotismus und zeichnete sich insbesondere am 30. April 4799 bei der Einnahme der Nanüßerbrücke in Nn> terengadein aus, welche K. mit 66 Mann seiner Compagnie auf das Entschlossenste ausführte. K. erreichte das hohe Alter von 81 Jahren. Auch seinen Bruder Veit hatte er sich so nachgebildet, daß er sich seiner zur Aushilfe bei Messungen sehr gut bedienen konnte. Zum Zeichnen war er wegen einer nach einer Krankheit zurückgebliebenen Schwäche in den Hän- den nicht verwendbar. Vei t ist bereits im Jahre 4813 gestorben. (Hormayr's) Archiv für Geographie, Historie, Staats» und Kriegskunst (Wien, 4".) Jahrg. 1856, S. 27« u. 3l2 (Anmerkung 2!) in der Biographie Blasiuö Hucbcr's. — Oester« re ich i sch e Na ti o nal< En c yk lo p äd i e von Gräffer und Czikann (Wien 1833, 8".) Bd. I I I , S. 205. — Staf f ier (Ioh. Iac.), Das deutsche Tirol uno Vorarlberg, topogra« phisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Inns« druck !847, Felic. Rauch, 8".) Bd. 7, S. 288. — Tirolisches Kün stler« Lexikon oder kurze Lebensbeschreibung jener Künstler, welche gebome Tiroler waren . . . (Innsbruck t^ilO, FeUc. Rauch, 8«.) S. 120. — Außer obigen zwei, Anton und Vei t Kirchcbner, sind mehrere Maler dieses Namens, und zwar auch ein Anton K. der Vater und seine Söhne, Enkel und Urenkel, alle aus Tirol gebürtig, anzuführen. Anton, aus Göhens im Unter» innthale, malte in Oel und in Fresco. Als er im Jahre 1780 die Kirche zu Inzingen malte, hatte er das Unglück, bei der Arbeit vom Gerüste zu stürzen, worauf er gleich starb. Seine Arbeiten sind unbedeutend. Hingegen lieferten seine beiden Söhne Franz und Joseph, welche sich in Wien gebildet, schätz, bare Arbeiten, insbesondere malte Joseph sehr gute Porträte; Franz arbeitete in Götzens, Joseph in Pirgitz, später aber in Götzens. wo er am 15. November 1555, 79 Jahre alt, starb. Iosevh's Sohn Felix war auch Maler und ließ sich in Innsbruck nieder, und Felix' Sohn Peter zeigte in jungen Jahren Talent für die Kunst. denn, erst 13 Jahre alt, copirte er schon sehr ge< schickt Bilder in Oel. Näheres über alle die Genannten ist nicht bekannt, ^Nagler (G, K. Dr.), Neues allgemeines Künstler.Lexikon (München 1838, Fleischmann. 8".) Bd. VI I , S. 26. — Tirolisches Künstler.Leri« kon, wie oben, S. 121.) Kirchhoffer, Rudolph (Kupfer- siecher in Wien). Zeitgenoß. Er hat sich in Wien in seiner Kunst ausgebildet und seinen ersten Arbeiten begegnete man in den Ausstellungen der Akademie der bildenden Künste in den Jahren 4840 und 4845. I n ersterem war ein „Studien- Kllpi", in letzterem eine „Magdalena nach Pampe? Vllttllni", beide in Kupfer gestochen, zu sehen. Von aperen Arbeiten dieses Künstlers find eine „Nlagdalena" nach Guido Nen i , die von Franz Baldin> ger auf Kupfer gezeichnete, von K i r ch« ho f fe r gestochene „Nanzel in der Zt. ste- pl!nil?kirche in Wien" und OharuillldLen's P°r> triit" nach A m e r l i n g (1844) bekannt geworden. Von dem zweiten Blatte mel- det das „Deutsche Kunstblatt", daß es ein „ungewöhnlich großes, und dennoch sehr fein und sorgsam ausgeführtes Blatt" sei. Es war im Jahre 1338 in der Akademie der bildenden Künste aus« gestellt. Erscheint auch hie und da als Kirchofer. — Deutsches Kunstblatt (4o.) 1838, S.3t7. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Müller, fortgesetzt von Dr. Karl Klunzi nger (Stuttgart 1357, Ebnerund Seubert, gr. 5<>.) Bd. I I , S. 486. -20*
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich