Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Page - 310 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 310 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Image of the Page - 310 -

Image of the Page - 310 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11

Text of the Page - 310 -

Airschner 310 Kis Kirschner, Ferdinand (Baumeister in Wien). Zeitgenoß. Bei dem für dag neue Armenhaus in Trieft ausgeschrie- benen Concurse erhielt K. im Jahre 4834 den ersten Preis mit 230 Ducaten; auch wurde im Jahre 4853 sein Project zur Votivkirche in Wien als besonders aner« kennungswürdig bezeichnet. I n der Augustausstellung 4837 deS österreichi- schen Kunstvereins waren Grundriß, An> sichten und Profile eines von ihm ent- worfenen FriedhofeS und in der anlaßlich der 32. Versammlung deutscher Natur- forscher und Aerzte zu Wien im Ball' hause veranstalteten Ausstellung von Wer» ken österreichischer Künstler, sein „Gntmnrl ?nr Erbauung einer Kirche im gothischem Sty ausgestellt. Näheres über diesen Künstler ist dem Herausgeber nicht bekannt. Die Künstler aller Zeiten und Völker. Be> gönnen von Prof. Fr. Mül le r , fortgesetzt von vi-. Karl Klunzinger (Stuttgart l837, Ebner und Seuoert, gr. 8".) Bd. I l , S. 482. — Deutsches Kunstblatt. Jahrg. t85t, S. 465; Jahrg. <853. S. 280. — Ausfiel . lungskatalog des österreichischen Kunst« Vereins, t837, August. Nr. 34—36. — Zu gedenken ist auch der Schauspielerin Mar ia Kierschner (geb. um 1834). gebornen Weiß« happel und Tochter wohlhabender Wiener Bürgersleute. Sie heirathete den bei dem Wiener Burgtheater angestellten Schauspieler Eduard Kierschner und betrat nun selbst die Vühne. Sie war längere Zeit Mitglied der Wiener Hofbühne und fesselte ebenso durch die Schönheit ihrer äußeren Erscheinung, als durch die Pracht und den Geschmack ihrer Toilette. Seit l. Oktober 1854 enüagirtes Mitglied der Hofbühne, blieb sie es bis l5. September i839. Als Hippolyta im „Sommernachtstraum" trat sie zum ersten Male auf, als Helene in Bauer nfeld's gleichnamigem Stücke verabschiedete sie sich, und betrat am 28. September d. I . die Ber« liner Hofbühne, deren Mitglied sie noch zur Stunde ist. Auch gastirte sie mit Beifall in Posen, Hamburg. Breslau, Königsberg und auf anderen Bühnen. Im Fache der Salon» danien leistet sie Verdienstliches. l3 wischen- Alt (Wiener Tbeaterblatt. Fol.) t36l. Nr. 53 »us Dr. Wehl's deutscher Schaubühne). — Leipz iger J o u r n a l 186l, Nr. 30l. — Fremd en 'B la t t (Wien. 4°.) 1861. Nr. 220 l^ in der Rubrik Theater und Kunst). — par- trat. Mit dem Facsimile ihrer Unterschrift: Maria Kierschner. Dauthage (lith.) 1833, gedruckt bei Ios. Stoufs in Wien (Halb« Fol.); — zahllose Photographien in Costume und in gewöhnlicher Tracht ^in Billetformat und in 4°.).) Kis, Alexander, siehe: Kiß, Aleran- der ^S. 331, in den Quellen zu Kiß von E l e m ä r und I t tebe , Ernst Freiherr^. Kis, Franz, siehe: Kitz, Franz und Franz Freiherr ^S. 332). Kis, Johann (gelehrter Theolog und ungarischer D i ch te r , geb. zu Szent«Andrä.S im Oedenburger Eo» mitate Ungarns 22. September 1770, gest. zu Oedenburg 19. Februar 1846). Seine Eltern besahen eine kleine Bauernwirthschaft zu Szent-Andrä-S im Oedenburger Comitate und erzogen den in der Jugend fast immer kränklichen Sohn zu Hause, erst als er 10 Jahre alt war, besuchte derselbe die Schule zu Tst und im folgenden jene zu Vadosfa. Nach der Absicht der Eltern sollte der Sohn Bauer bleiben, aber der VadoS» faer Lehrer Stephan Laky stellte ihnen vor, daß der Knabe zum Studiren geboren sei, und daß ihn die Eltern, da sie ja doch genug Mittel besaßen, die chule besuchen lassen sollton. So kam K. auf das evangelische Gymnasium nach Oedenburg, wo er sich mit den kleinen Mitteln, die ihm die Eltern zukommen ließen, und mit Unterrichlertheilen fort« half. Dort waren es besonders zwei Manner, welche auf den strebsamen Jüngling einen wohlthatigen und nach- haltigen Einfluß übten, nämlich Iona« thanVietoriS und M artin Schwart- ner. Auf Kis' Anregung bildete sich
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Károlyi-Kiwisch
Volume
11
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
498
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich