Page - 312 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 312 -
Text of the Page - 312 -
Ais 312 Kis
stand erhoben, in den nächsten Jahren
wurde er nach einander von sechs Comi«
taten zum Gerichtstafel. Beisitzer, 4830
von der ungarischen Akademie zum
ordentlichen Mitgliede erwählt, 4840
zum königlichen Rath und 4842 zum
Mitgliede der Kisfaludy-Gesellschaft er-
nannt; und was dem Herzen deS Sohnes
die größte Freude bereitete: Ignaz Graf
Feftetics befreite den Vater in einer
den Vater sowie Sohn ehrenden und
zugleich erhebenden Weise für alle künf-
tigen Zeiten von den Nnterthanslasten.
So hatte er 38 Jahre als Oedenburger
Prediger, 34 als Superintendent im Di>
stricte jenseits der Donau gewirkt, binnen
Kurzem sollte er das 30. Priesterjahr
erreichen und schon wurden vomDistricte
wie vom Oedenburger Convente Vorbe»
reitungen zur Jubiläumsfeier getroffen,
die Stadt Oedenburg wollte ihn zum
Ehrenbürger ernennen, als der Tod
alle diese Ehren vereitelte und ihn im
Alter von 76 Jahren seiner Gemeinde
entriß. Dieser einfachen Laufbahn des
würdigen und geachteten Priesters läuft
aber eine zweite parallel, die seinen Na»
men zu einem populären, ja gefeierten
im ganzen Lande machte und ihm eine
Stelle unter jenen Mannern Ungarns
sichert, welche die Muttersprache neu
belebt, weiter gebildet und auf einen
seltenen Grad von Entwickelung gebracht
haben. Ki s' literarisches Auftreten trifft
mit einer Zeit zusammen, in welcher die
Begeisterung für die Nationalsprache sich
auS den exclusiven Kreisen der Gelehrten
in die weiteren des Volkes und in die
leicht erregbaren einer feurigen Jugend
verpflanzte. Wie bereits zu Anfang dieser
Lebensskizze bemerkt worden, zählte er
durch die Begründung des Oedenburger
literarifchen Vereins zu den Urhebern
des geistigen Aufschwunges im Lande, und sein Besuch der Hochschulen in Gör-
tingen und Jena gab seinen Bestrebungen
nur mehr eine edlere Richtung, zu wel«
cher sich eine erstaunliche Beharrlichkeit
und eine im Hinblicke seines schwächlichen
Körpers merkwürdig große Arbeitskraft
hinzugesellten. Seine sämmtlichen Werke
würden, nebeneinander gereiht, ein statt»
liches Fach in einem Bücherschranke bil.
den; auch seine Vielseitigkeit ist bemer«
kenswerth, er schrieb für jede Classe des
Publicums: für Kinder und Jünglinge,
Lehr. und Lesebücher, für Frauen, für
Gelehrte und Schriftsteller, ohne dabei
die Bedürfnisse seiner Glaubensgenossen
und AmtSbrüder zu vergessen. Seine
nicht übersetzten Schriften sind in chro»
nologischer Folge: „^4 e)a ,^He.5?i/o?<5H
stts?l", d. i. Gegen die Religionsspötter
(Oedenburg 4796), einc Gelegenheits«
schrift anläßlich der Wahl Stephan Na-
gy's zum Superintendenten der Evan«
gelischen jenseits der Donau ; —
^") d. i. Taschenbuch für Jene, die in
der Lectüre ein nützliches Vergnügen
suchen (Preßburg 1797, 42".), das
Buch enthält sittliche Betrachtungen,
Novellen, Gedichte, diese letzteren meist
Uebelsetzlingen; — „/^"«^^i^/om ,/s
6^^s va/6 ^il/z) 7 7öö-?'s") d. i. Ka-
lender und Taschenbuch für das Jahr
1799 (Preßburg. l6".). enthaltend poeti-
sche und prosaische Arbeiten; — „/.a^-as
m<//H<?ti^") d. i. Grabrede bei der Be>
stattung des Joseph Lakos (Veszprim
Leichenbetrachtung zur letzten Ehre des
Herrn Thomas H a j a s (Oedenburg
1802); — n^VlZ'/tt<?2F ^6?'6'?lc?
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon