Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Text of the Page - 35 -

Kleefeld Kleefeld (bei Wien)" zu sehen. I n letzterer Zeit soll sich der Künstler der Photographie zugewendet haben. Katalog der vom österreichischen Kunstvereine in Wien bei Gelegenheit der 32. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte veranstal- teten Ausstellung von Werken österreichischer Künstler (Wien. 8°.) Nr. 583, 183. 589, 590. 200, 2l)3 u. 207. — Verzeichn iß sammt, licher von dem österreichischen Kunstvereine in Wien in seinem ersten Vereinsjahre 1850/3 l ausgestellten Kunstwerke, Nr. 147—130. 209, 305. 309. 31 l ; — dasselbe 1831/32. Nr. 37. 496, 499.821, 823. — Monatökataloge der Ausstellungen des österreichischen Kunst' Vereins 1852. April Nr. 69. Mai Nr. ?5 83; 1853. Jänner Nr. 46. 49. Mai Nr. 62; 1X57, Mai Nr. 9; 1858. Februar Nr. 84. 86. 88. 102. März Nr. 76. 77. April Nr. 69. 73. 77. Mai Nr. 110; 1859, Februar Nr. i>ü. 91; April Nr. 7. 8. Kleefeld, Wenzel Mathias Freiherr von (k. k. Feldzeug m ei ster und Ritter des Maria Theresien»Ordens, geb. zu Kaurczym in Böhmen 1713. gest. zu Marburg inSteiermark16.Aprilt779). Sein wahrer Name ist Wenzel Hnogek von Kleefeld, und wenn er in den verschiedenen Quellen gerade umgekehrt als Kleefeld von Hnogek aufgeführt wird, so ist das unrichtig und eine unstatt« hafte Umwandlung des Prädicates in den Geschlechtsnamen. Die Gewohnheit aber, ihn nach dem wohlklingenderen Geschlechtsnamen zu bezeichnen, mag jene Verwechslung herbeigeführt haben; auch kommt es sehr häufig vor, daß sich Per- sonen, wenn sie ein Adelsprädicat erwor« ben haben, sich dieses letzteren statt ihres eigentlichen NamenS bedienen, und das ist bei Kleefeld der Fall. Kleefeld's Vater war viele Jahre Syndicus in Kaurczim; der Sohn trat, 19 Jahre alt, im I . 1732 in das damalige Infanterie- Regiment Guido Starhemberg, mit wel» chem er die Feldzüge d. 1.1733, 1734 und 1733 in der Lombardie. 1736.bis 1739 gegen die Türken mitmachte und damals bereits zum Hauptmann und Adjutanten des Feldmarschalls Olivier Grafen Wal l is vorgerückt war. Von 1740—1748 focht er unter den Feldmar- schallen Lobkowitz und Batthyany in den Feldzügen in Schlesien, Böhmen, Bayern und den Niederlanden, und hatte sich schon zu öfteren Malen, vornehmlich aber im Türkenkriege zu Kroczka, in Bayern aber bei Vilshofen ausgezeichnet. Im Jahre 1747 wurde er zum Oberst, lieutenant und General«Adjutanten beför« dert, und als nach hergestelltem Frieden die Organisirung der kroatischen Militar- grenze ausgeführt wurde, wobei er selbst eine energische Thätigkeit entfaltete, ward er im Februar 1750 zum Obersten des 11. Grcnz>Regiments ernannt. In Aner« kennung seiner in letzter Eigenschaft, wie auch früher erworbenen Verdienste, erhielt er im Mai 1754 den Ritter stand. Bei Aus- bruch des siebenjährigen Krieges wurde ihni als Oberst das Sluiner Grenz»Regi« ment verliehen. Im Jahre 1737 rückte K. in Folge seiner vor dem Feinde bewie« senen Tapferkeit zum General»Major und 1760 zum FeldmarschaN.Lieutenant vor. Im Jahre 1773 trat er nach 41 rühm» vollen Dienstjahren, mit dem Range eines Feldzeugmeisters, in den Ruhestand über, den er nur noch wenige Jahre genoß. K. hatte sich bei vielen Gelegenheiten als umsichtiger und muthvoller Führer seiner Truppen bewahrt. So hatte er in der Schlacht bei Kol l in mit zwei Bataillo» nen seines Regiments das vor der Fronte liegende Dorf Chotzen geraume Zeit ver« theidigt, dabei ein Pferd unter dem Leive verloren und eine Wunde im Fuße erhal- ten. Am 19. Juli 1737 von dem General Hadik beordert, den auf dem Rück- züge aus den böhmischen Gebirgen in die Lausitz begriffenen Prinzen Heinrich
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Volume 12
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Klácel-Korzistka
Volume
12
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
528
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich