Page - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12
Image of the Page - 39 -
Text of the Page - 39 -
Kleimayrn Kleimayrn
ck'il" Psri66iot0dur^6 4767, 4°.); —
„sq2tcll bis geistlichen ArchtZ" (Salzburg
1767, 8l>.)' — „ 73ns?'cHai2
(ebd.
178 l.
8". m<^.>, K. nannte sich nicht als Hcl.'
ausgeber' — „Meine Gedanken uun den
(ßriinzen der gc^ltjssrliendrn Gemalt mid Gcrichtä-
Kirche" (Frankfurt und Leipzig
^ 1782. 8".), erscbieli auch
ohne seiien Namen; — „Grauerreue ant
den hllchmüruigm Hcrrn Nct>a, Äbt n^ Zt. Peter
in Sal^n-g..." (Salzburg 1780. Fol.).
Die beiden Folgenden, Johann Franz
Thaddaus von Kl. und Johann
Peter V i ta l von Kl., sind Brüder des
Obigen. sUcber die Familie vergleiche
übrigens die Quellens
Z au ner (Iud. Thaddäus). Biographische Nach^
richten von den salzburgischen Rechtslrhrern
(Talzdurg l?3v. i><>.) S. i^l. und Nachtrag
. 2.".. — Derselbe, 8>-1-
5u.!iübur^ont'i5 («aliädui-Fl 1792), p. 2«. —
D ersell)!.'. Verzeichniß der akademischen Pro-
ftssorcn zu Salzburg vom Jahre 1728—l8ll)
(Salzburg 181^. 8".) S. l l4. — Das Leben
des geheimen Kabinets- und Staatörathes ,..
Johann Franz Tyadd.u. Kleimayrn, beschrieben
von I . F. (Wien 1^48, Grund, gr. 8".) S. ?6
^enthält dasrlbst Nachrichten über Johann
D a in a s ce n u s^. — Zur Vcncalagic dcr
Familie Kl. Die "K l e im ayrn erscheinen in
früherer Zrit verschieden geschrieben, und zwar
ursprünglich alü K lc ieiiina y er. dann ader^
als Kleymayr, Kleicinayer. Khlci»
may r , K le imeyer, Kleienina y r n.
Kleinmayr, nach der Adelsurkunde adl'r
K l e i m a y r , welche Schreibart F r^nz Thaddäus K. beibehalten hat. Sie sind aus
Württemberg nach Salzburg übersiedelt und
sieben Generationen zurück bis <6l6 ist ihre
Nachkommenschaft genau nachweisbar. Die
beiden Brüder Maximi l ian Ignaz und
Franz Joseph, ersterer salzburgischer Hofrath
und Vicc-Domamtsuerwcser zu Friesach. letz<
terer salzburgischer Rath und Pfleger zu Sach«
senhausen. zuletzt zu Kropfsperg. wurden mit
Diplom vom i. September l7U!j in den Reichs«
adelstand erhoben. Den Freiherrnstand brachte
Hieronymus von Kl., Sohn des berühm-
ten Staatsrathes Johann Franz Thad»
däus l^s. d. S. 40) in die Familie. Hiero-
nymus (geb. AU. September 1772, gest.
22. Nouember l8^2) war Präsident des nie«
derösterr. Mercantil- und Wechselgen'chts und
Vizepräsident des nicderösterr, Landrechts (und
nicht, wie Kneschke schreibt. „Präsident der
obeisten Justizstrlle"). und wurde mit Diplom
vom 28. August l«32 in den erblänoischen
österreichischen Frriherrnstand erhoben. Des
Mercantil' und Wechselgerichts »Präsidenten
H iero u y m u 2 Freiherrn v. Kl. Sohn, auch
Hieronymus laeb. 8. Mai «80«), k k.Haupt-
mann in der Armee, ist gegenwärtig das Haupt
der Faiuilie, und stammt aus seiner Ehe mit
ElisM'll) geb. Freiin p"l'p von Völjmstellm,
verwitw. v. 5chwlNl)l.'r-Dürnsll'll> (geb. 19. Sep-
tember 1822). ein Sohn Mar ia Hierony- .
nlus Joseph (geb. 2. Juli l862). Drei
Brüder, und zwar der Venedictmcr Johann
Fe'roin and mit dem Klosternamen Johann
Damascenu s. Johann Franz Thad»
däus und Johann Peter V i ta l , der
zweite der Großvater des jetzt lebenden Fami>
lienhauptc!!. Frriherrn H ierony m us v. Kl.,
der erste und dritte seine Großoheime, haben
ersterer auf kirchlichem Gebiete als gelehrter
Theolog, der zweite als Staatsmann und
Geschichtsforscher, der letzte aber als tapferer
Km'gsmann den Namen der Familie oerherr»
licht. — Wappen. Quadrirter Schild mit
HerzschUd. 1 und 4: in Blau ein einwärts-
springendes aufgerichtetes silbernes Einhorn;
2 und ^: in Roth cine silberne Lilie. Herz«
schild. In Blau ein goldener Stern; auf dem
Schilde ruht die Freiherrnkrone, auf welcher
sich zwei gekrönte Turnierhelme erheben; aus
der Krone des rechten Helms wächSt das ein»
wärtögetehrte silberne Einhorn; die Krone des
linken Helms trägt einen rothen, mit einer
silbernen Lilie belegten Adlrrflügel. Die H e l lu-
ll ecken sind rechts blau, links roth. beiderseits
mit Silber belegt. Schild Halter. Zwei
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Volume 12
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Klácel-Korzistka
- Volume
- 12
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 528
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon