Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Text of the Page - 62 -

62 Aleinhstnns Techniker in Prag sich aufhielt und an den Bewegungen jener beiden Jahre sich in sehr lebhafter Weise brtheiligt hatte. Er wurde in Folge dessen zu Anfang des Jahres 1830 steck brieflich verfolgt und öffentlich aufgefordert, sich vor das Kriegsgericht zu stellen, um sich über seine demagogischen Umtriebe im Jahre l849 zu rechtfertigen und von der wider ihn erhobenen Anklage aufHochvenarh zu reinigen. Später wurde er begnadigt und er lebt zur Zcit in Prag. bei einem der öechischen Blätter in einer nicht literarischen oder publicistischen Stellung bedienstet. In früherer Zeit schrieb er in den äcchischen Journalen untcr dem Pseudonym UkNäikLoLinük^. Klcinhainz, (Kunstschnitzer. gebürtigzu S ilz im Oberinnthak Tirols). Zeitgenoß. Ueber die Lebensumstände und den Bildungsgang dieses Künstlers ist dem Herausgeber nichts Näheres bekannt. Von seinen Arbeiten sind besonders be» merkenswerth der nach einer Zeichnung des k. k. Ingenieurs von Clar ic in i kunstvoll geschnitzte „Rarl MmigL-Nlta im Kirchlein zu Ncufinftermünz, und der herrliche Hochaltar in der Pfarrkirche zu Silz. Bote für Tirol und Vorarlberg (Innsbrucker polit. Blatt, kl. Fol.) i836. Nr. 23l.. „Kunst« notiz". Kleillhainz, siehe auch: Kleinhcinz. Kleillhllllllö, Joseph Barthlma (der blinde Bildhauer, geb. zu Nauders in Tirol 22. August 1774). Sohn eineS Landmanns, der im Alter von 4 Jahren bereits durch die Blattern das Augenlicht ganz verlor. In der Tischlerwerkstätte seines Nachbars Johann Prugg ver> suchte er Kleinigkeiten nach betastelen Mustern zu schnitzen; schon die ersten Versucke sielen wider Erwarten gut aus. und im Alter von 13 Jahren brachte er ein sehenswürdiges Crucifix zu Stande. Run kam er in die Werkstätte des berühm- ten Bildhauers Nißl in Fügen, der ihm wenigc Wochen einen mechanischen Un- terricht ertheilte. Bald leistete er — mit Rücksicht auf seine Blindheit — bewun. derungswürdige Schnitzwerke, darunter: ein „Gruciin", für den Fürstbischof von Brixcn; — einen „H. Karl VarrumiinZ", in kniender Stellung. 2 ^ Fuß hoch, für Ebendenselben; — ein „Grnciüi mit der H. Maria nntl kem H. Hchllnnez", gelangte in Privatbesitz; — „NaM", für den Bischof von Chur; — einen „H. Frnnjiskns", der in der Ambraser.Sammlung in Wien sich befindet; — einen „H^. Hahann yaii Nepll« muk". an der Poststraße bei Latsch; — einen zweiten an der Sillbrücke bei Wil. ten; — ein „l5rllriji.-r", 6 Fuß hoch, cun Berge Isel bei dem Kratzer Brunnen; — „Uai5er Frnn;" und „Ändreag Huker", zwei Büsten, im FerdinandeumzuInnsbruck;— ein „l5rncißX" und eine „Mutter Gnttrü mit dem göttlichen Sohne ant dem Schall52e". beide in der Kirche zu Nauders;— die „Uränung GlMti", eine Gruppe von sechs Gestal« ten; — der „H. Äuseph" und der „Zj. In- lMnrZ", beide Statuen nach Prag; — ein „Orncitu", 1 Fuß hoch, für I . Maj. die Kaiserin M a r i a Anna; — zwci „Crncitw" kamen nach Paris, zwei andere nach Siebenbürgen u. s. w. Die Zahl seiner Arbeiten übersteigt 400 Stücke. Zu den Crucifixen, die er in vollendeter Weise schnitzt, bedars er kcines Modells oder Vorbildes, da er das Bild davon durch lange Nebung vollkommen im Kopfe hat. Andere Bilder kann er nicht machen, außer wenn ihm das Muster vor» gelegt wird. Dieses aber mag noch so klein sein. er verfertigt daS Bild doch in beliebiger Größe. Je größer die Arbeiten ind, um desto besser fallen sie aus. Manche Bilder hat er schon verfertigt, an welchen die Fehler des ihm gegebenen Modelles verbessert waren. Bei der Ar- beit ist er immer mit Befühlung des Vor» bildes und des eigenen Stoffes beschäf« tigt und bei dem Schneiden führt er stets
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Volume 12
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Klácel-Korzistka
Volume
12
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
528
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich