Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Text of the Page - 85 -

Kleyle 88 Kleyle einzige, die sein rettender Engel hätte sein können. Ritterstands. D ip lom vom 14. October 4828. — Oesterreichische National« Encyklopädie, herausgegeben von Graf» fer und Czikann (Wien 1835, 8<>.) Bd. I I I , S. 220. — Porträt. Lithographie ohne An- gäbe des Zeichners und Lithographen, mit dem Facsimile der Unterschrift: Kleyle (Wien, 4".). — Wappen. Gevierteter Schild, i und 4: in Silber ein an der Schildestheilung vor« springender halber schwarzer Adler mit offenem Schnabel, roth ausgeschlagener Zunge und von sich gestreckter Kralle; 2: in Blau drei Vie. nen in natürlicher Farbe, eine über zweien gestellt; 3: in Blau auf grünem Boden ein spitziger schroffer Felsberg. Auf dem Schilde ruhen zwei zu einander gestellte gekrönte Tur« nierhelme. Auf der Krone des rechten Helms steht ein doppelter schwarzer Adler mit roth ausgestreckter Zunge, von sich gestreckten Kral- len und ausgebreiteten Flügeln. Die Krone des linken Helms trägt einen geschlossenen blauen, mit drei natürlichen Bienen, eine über zweien, belegten Adlerflug. Die Helmdecken sind rechts schwarz, links blau, auf beiden Seiten mit Silber belegt. Devise. Unter dem Schilde auf einem fliegenden Bande der Wahlspruch: I'iäs 6t Kleyle, Karl Ritter von (Land- Wirth. geb. zu Wien 19. März 1812, gest. ebenda 9. Februar 183!)). Der älteste Sohn des Vorigen. Beendete in Wien die juridisch-politischen Studien und trat in die erzherzoglichen Dienste als Oberamtsadjunct auf der Herrschaft Friedeck in Schlesien, wo sein Vetter Friedrich Kleyle, ein ausgezeichneter Oekonom und Geschäftsmann, waltete und sich Kar l unter seiner Leitung im Feld» Wirtschaftsbetriebe, im Forst» und Montan» fache ausbildete. Der plötzliche Tod seines Vetters hatte für Kleyle die Auffor- derung zu Folge, den erledigten Postcu des Directors in Teschen zu übernch« men. Die erzherzogliche (damals Karl'sche, jetzt Albrecht'sche) „Kammer" in Teschen, bildete schon zu jener Zeit, einschließlich der Herrschaft Friedet, einen bedeutenden Gütercomplex mit vielen Meierhöfen, einem großen Waldstande und mehreren Eisenwerken. Kleyle. dem sich nun ein weites Feld der Thätigkeit eröffnete, zahlte damals 23 Jahre. Mit dem gan- zen Muth und ArbeitSdrange der Jugend ging er an die Erfüllung seines Berufes, organisirte die Verwaltung, richtete die Wirthschaften zweckmäßiger ein, errichtete neue Eisenwerke, kurz steigerte nach allen Seiten die Ertragsfähigkeit der erzherzog« lichen Güter und erwarb sich die Zufrie« denheit des kaiserlichen Prinzen in einem solchen Grade, daß ihm schon nach zwei Jahren seiner selbftständigen Leitung auch die Verwaltung der angrenzenden galizischen Güter übertragen wurde. Im Jahre 1846 wurde K. als Administrator sämmtlicher erzherzoglicher Güter an die Seite seines Vaters nach Wien berufen. Um sich aber in dieser Stellung der prak« tischen Landwirthschaft nicht zu entfrem- den, übernahm er zugleich die Local- direction der erzherzoglichen Herrschaft Seelowitsch in Mähren, die ihren Ruf in Bezug auf rationellen Betrieb der Wirth- schaft und insbesondere des ausgedehnten Rübenbaues vornehmlich seiner Thätigkeit verdankt. Diese setzte er nach dem Ab« leben des Erzherzogs Kar l (1847) unter dessen Nachfolger Erzherzog Albrecht fort. Als aber im Jahre 1848 eine neue Zeit über Oesterreich hereinbrach, in welcher auch K. thätig auftrat ^vergleiche die Quellens gab er seine bisherige Stel» lung auf und trat in den Staatsdienst. An sanglich im Ministerium deS Innern unter Pi l lersdorf , Doblhoff und Stadion, wurde er vorzugsweise bei den organisatorischen Arbeiten beschäftigt, übernahm dann in dem neugebildeten Ministerium für Landescultur und Berg- wesen die Leitung der Section für Lan« descultur, einschließlich des Forstwesens.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Volume 12
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Klácel-Korzistka
Volume
12
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
528
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich