Page - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12
Image of the Page - 111 -
Text of the Page - 111 -
Klocska
1843). — (Hormayr's) Archiv sür Ge<
schichte. Statistik, Literatur und Kunst lWien,
40.) XV. Jahrg. (1824). Nr. 13, S. 76 i^m
Artikel: „Denkmahle der Wohlthätigkeit des
ungarischen Clerus", von Hohenegger). —
ä I?i'aviu,oil>.6
Lsx. 80.) p- 187. — Ehrentempel der ka-
tholischen Geistlichen (Wien 1845. Dirnböck,
8".) S. 129. — Allgemeine Theater-
Zeitung, Herausa, von Adolph Bäuerle
(Wien. 40.) Jahrg. 1843, Nr. 164. S. 734. —
Springer (Anton), Geschichte Oesterreichs
seit dem Wiener Frieden 1809 (Leipzig 1863,
S. Hirzel. gr. 8«.) Bd. I, S. 343. —
ksl 62 usui2^i'6näi tckdlalc^g.1, d. i. Die
Familien Ungarns mit Wappen und Stamm«
tafeln (Pesth 1889. Mor. Räth, 8».) Bd. VI ,
S. 274—282. — Die Klobusiczky sind ein
altes ungarisches Adelsgeschlecht, das sich ur-
kundlich bis in die Mitte des 15. Jahrhun-
derts, in welchem ein Nikolaus K., 5436,
lebte, zurückführen läßt. Viele Sproßen dieser
Familie bekleideten Gespanschafts« und Ober»
gespanschafts«, dann andere ämtliche und geist-
liche Würden. Die Baronswürde brachte
Franz K. im Jahre 1695, die gräfliche sein
ältester Sohn Anton im Jahre 1756 in die
Familie. Jedoch nur die Nachkommen des
Franz besitzen dieselbe, die Nachkommen
Stephan's, eines Oheims des vorerwähnten
Franz, welche den zweiten heute noch blü»
henden Zweig der Klobusiczky bilden, be-
sitzen den einfachen ungarischen Adel. Diesem
Zweige entstammt auch der Erzbischof Peter
von K., dessen Lebensskizze oben mitgetheilt
wurde. Aber auch die gräfliche Linie hat einen
Erzbischof, und zwar auch einen von Colocsa,
aufzuweisen; nämlich Graf Franz, Bruder
des Anton, ersten Grafen K., wurde, nach«
dem er seit l732 Bischof von Siebenbürgen
gewesen, im Jahre 1751 zum Erzbischof von
Colocsa erHoden, welche Würde er bis zu sei-
nem Tode 1760 bekleidete, ^'nie?- t^"-^i
I^uä^tio tunodris Ü?. X. s comitibus I5Io-
bNälc-K? ÄS 26ttsll7 , (?0l0QSN2i5 St V»,-
akisusis soclSLiaruiu oauoniao unitarum
HldiispiLeopi (Luäas 8. ä. ^760), ?o!^.)
Klocskll, 'auch Klotschka, hie und da
auch Gollltzka (walachischer Geistlicher
und Hauptgehilfe des berüchtigten sieben«
bürgischen Bauemrebellm H 0 r jah; hin- gerichtet zu Karlsburg am 28. Februar
1783). Noch bevor er sich mit Horjah
vereinigte, versetzte er Ungarn und Sie-
benbürgen durch seinen rohen und wilden
Fanatismus gegen die Griechen, welche
die Union mit der römischen Kirche ange«
nommen hatten, in Schrecken. I n seiner
Parteiwuth und Leidenschaft erregte er,
wo er hinkam, Unruhen und mußte ver«
haftet werden. Da gelang es ihm. sich
auS der Haft zu befreien und nun schloß
er sich anHorjah an, über dessen Be-
ginnen und Vorgehen dieses Lexikon in
dessen Biographie Dd. IX, S. 272)
Ausführliches mittheilt. Um Wiederho»
lungen zu vermeiden, wird auf diesen
Artikel, in den Quellen aber auf die
reiche Literatur hingewiesen, welche über
diesen wichtigen Gegenstand sich auf-
gehäuft hat.
Umständlicher Bericht von den in Sieben»
bürgen entstandenen Unruhen, aus wahrhaften
Nachrichten gesammelt von G. M. (Wien
1784. Ghelen'sche Schriften. 8<».). — Denk<
Würdigkeiten zur Geschichte des Iakobi»
nismus von Abbs Barruel (München und
Leipzig 1801, Peter Waldeck) lim 2. Bande
befindet sich auch die Geschichte des Horjah»
Klocska'schen Aufstandest. — Ein im Jahre
1790 bei Hofmeister in Hermannstadt erschie«
nener deutscher „Kalender" enthielt die Ge»
schichte dieses Nufstandes. Diese Darstellung
erregte den Unwillen des damals versammel-
ten Landtages in so hohem Grade, daß die
Confiscation des Kalenders angeordnet wurde,
^ki-otoo. äi^Et. a.nni 1790/91 , 93, 99, 104,
105.) Diese Confiscation fand Statt und
scheint so vollständig gelungen zu sein, daß
kein Er>.'mplav dieses Kalenders selbst von dem
rastlosen Forscher und Sammler Joseph Graf
Kemsny mehr aufzutreiben war. — ?u<1o-
Mil.n^o5 F^ü^tLinänv, d. i. Wissenschaft-
liche Sammlung. Jahrg. 182i, Bd. I I , S. 73
bis 86.- „(ii-6t 82t:ir2i ölüilil/liak t
täinaäääk ioQ5SiiÄ62it656i-L", d. i. Des Gra-
fen Michael SUray amtliches Streben zur
Schlichtung der Hora'schen Unruhen, der An-
theilnahme des Adels empfohlen; — dieselben,
Jahrg. 182l. Bd. X I I , S. 81-91: „vävai
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Volume 12
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Klácel-Korzistka
- Volume
- 12
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 528
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon