Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12

Text of the Page - 140 -

Knaiy 140 Anau) der schreibende Automat, von welchem er wie noch von mehreren anderen seiner mechanischen Kunstwerke in einer beson« deren Schrift: „Selbckchreibendr Wnndkr- mnzchine. llnch mthr andere UunZt- nnd Meisw- stücke, llIZ 5ll uiele nunmehr ünfgelüöLten Pra- blemen" u. s. w. (Wien 1780, gedr. mit Schulz-Gastheim'schen Schriften), eine Beschreibung veröffentlichte. Die oben angegebenen Geburts. und Sterbedaten sind einem glossirten Exemplare von Meusels „Lexikon der vom Jahre 4730 bis 4800 verstorbenen teutschen Schrift- steller" (Bd. VII, S. 108) entnommen. Meusel (Ioh. Georg). Das gelehrte Teutsch, land (Lemgo 1783, Meyer, 8«.) Vierte Aufl. I. Nacktrag, S. 338. — Poggend orff ( I . C.), Biogrclphisch'Uterarischeö Handwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften (Leip- zig 1857. I . Ambr. Barth, gr. 8<>.) Sp. 1279. — (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, I . Th. Edl. v. Trattnern. 8°.) I. Bandes 2. Stück, S. 323. — Ein Georg K. (gest. 17. December 1443). bekann- ter unter dem Namen Georg von Br i ren, war Chorherr und zuletzt, seit 1437, Bischof von Briren. Bereits als Chorherr war er Kanzler des Herzogs Friedrich mit der leeren Tasche, dann als Domherr Geheimschreiber des Kö- nigs, nachmaligen Kaisers Friedrich I I I . ^Staffler (Ioh. Inc.), DaS deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschicht» lichen Bemerkungen (Innsbruck 1847, Felic. Rauch, 8".) Bd. I, S. 926.) Knauz, Nändor (Geschichtsfor- scher, geb. zu Alt>Ofen in Ungarn 13. October 1831). Von ungarischen Eltern; besuchte das Gymnasium in Gran, hörte Philosophie und Theologie in Tyrnau, wo er auch die h. Weihen erhielt. Nun widmete er sich dem Lehr- amte. und zwar zuerst in Tyrnau, dann als Präfect im Emericianum, einem von dem Erzbischofe Emerich Lossy in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts dem H. Emerich zu Ehren in Preßburg ge> stifteten geistlichen Seminare, worauf er eine provisorische Anstellung am Preßbür. ger Domcapitel erhielt, unter Einem aber auch Feldcaplan wurde. Schon in seiner Jugend beschäftigte er siä) mit literari. schen Arbeiten und im Katkolikug Mp- lax, d.i. Katholisches Volksblatt, im Kerssten^ X a M r , d. i. Christlicher Kalender, in der Divatcs^-nok, d. i. Die Modehalle, und in den Osülääi lapolc, d. i. Familienblätter, veröf- fentlichte er mehrere Erzählungen unter dem angenommenen Namen Aumbur. Später warf er sich auf historische For« schungen und wurde dazu veranlaßt durch ein in der Handschriften-Samrn« lung des Preßburger Capitels aufgefun» denes „Okronicon llun^ai-orum I^aso- nisnss" ^ welches bereits als verloren angesehen wurde. K. veröffentlichte sei« nen Fund in „ 1^' U a, A )>- a r Nu 2 su m. d. i. Neues ungarisches Museum, Jahrg. 1856, und begleitete denselben mit einer Einleitung, in welcher er die bisher be> kannten Abschriften und Ausgaben dieser Chronik untereinander verglich und kri« tisch beleuchtete. Das Capitel ernannte K. in Folge dessen zu seinem Bibliothe« kar und beauftragte ihn insbesondere mit der Sichtung und Ordnung seiner werthvollen handschriftlichen Sammlung. Auch gestattete ihm die im Preßburger Comitate ansässige alte Familie Kond6 von Pökatelek die Abschrift der älterm in ihrem Archive aufbewahrten Urkun» den, welche er dann nebst den Landtags» beschlüssen des Jahres 1397 und der Geschichte der Landtage in Ungarn von 1445—1432 in der Abtheilung ^örte- nelmi 1ä.r, d. i. Historische (Urkunden») Sammlung deS neuen ungarischen Mu» seumS, veröffentlichte. Selbstständig er. schienen von ihm: „^1 örcciai Hl>a/z/» vä^H^oia ckttLoönch'a", d. i. Die königl. Burgcapelle in Ofen (Pesth 1862, Pfeif.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Volume 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Volume 12
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Klácel-Korzistka
Volume
12
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
528
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich