Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13

Text of the Page - 23 -

Kossuth 23 KoMH sing er nicht nacherzählt, sondern miter-und gelebt und daher historisch interessant sind). — Der Schmetterl ing. Belletristisches Bei blatt zum „Spiegel" 4850, Nr. 4: „Iulibriefe. Authentische Actenstücke aus der letzten ungari- schen Campagne" ^Verfügungen von Kossuth, Meszaros und Szemere an Klapka und Görgey). — s lovn ik nauö Keä^tor Dr. I>aut. Laä. KiLFsr, d. i. Conversations-Lerikon. Nedigirt von Or. Franz Ladisl. Rieger (Prag 1839, Kober, Ler. 8«) Bd. IV, S. 863. — Steg er (Fr.), Ergäw zungsblatter zu jedem Conversations'Lexikon (Leipzig und Meißen. gr.8v) Bd. IV, S.72t. — Szemere (Bartholomäus). Graf Ludwig Batthyanyi, Arthur Görgei. Ludwig Kossuth. Politische Charakterskizzen aus dem ungari» schen Freiheitskriege (Hamburg l833, 8«.). l^Sgemere schmeichelt seinem Genossen nicht. Er sagt ausdrücklich: „Er habe erst die Schat« tenseiten von Kossuth's Charakter mit dem Mantel des Stillschweigens zudecken wollen, um in dcr Sache der ungarischen Revolution nicht zu schaden, und weil er gehofft, daß Kossuth als Flüchtling Zeit gehabt, über seine Fehler nachzudenken und sich zu bessern. Aber das Auftreten Kossuth's in England und Ame, rika, wo er sich als „Excellenz.Gouvemeur" repräsentnt, ohne hierzu die geringste Verech» tigung (selbst in den Augen seiner Iievolu« tionsgenossen!) zu besitzen, sein Anspruch auf diktatorische Gewalt und blinden Gehorsam, nöthigt Szemere zu dem Ausspruche: „daß die Schonung Kossuth nicht klüger, sondern nur noch verwegener und anmaßender ge- macht"". Neiters schreibt Szemere: „Kos» suth ist eitel genug, sich für einen Helden zu halten, obgleich er sich nichts weniger als heldenmüthig benahm — denn er hörte den Donner der Kanonen nur selten und dann in einer Entfernung von zehn Meilen. Er ver- spielte so oft seine und der Opposition Sache und stets kam ein Ereigniß dazwischen, das ihm aus seiner Unvernunft und politischen Klemme heraushalf. Ich (Szemere) din ge< zwungen, seine Ansprüche als Gouverneur für Unverschämtheit zu erklären. Kossuth floh einer der Ersten aus Ungarn, und erst, nachdem er auf türkischem Boden sich wieder sicher fühlte, spielte er auch wieder den Gou» verneur."^ — Theater-Zeitung (damals „Qesterreichischer Courier"), herausg. von Ad. Bäuerle. Jahrg. 1848. Nr. 184: „Kossuth's lchte Rede und der Reichstag"; Nr. 261: „Gal» lerie der Zeitgenossene Kossuth"; Jahrg. 1851, Nr. 31 u. f.: „Kossuth und die ungarischen Flüchtlinge"; Nr. 238: „Ein Urtheil der „L1mo8« über Kossuth"; Jahrg. 1852. Nr. 1: „Noch Etwas über Kossuth und Lola Montez" sKossuth machte mit Lola zusammen die Ueberfahrt nach Amerika); S. 339: „Kossuth's Sparsamkeit"; Jahrg. 1853. Nr. l60.- „Mit dem Kossuth ist es seit einiger Zeit ruhiger geworden"; dieselbe Nummer gibt Nachricht über die maßlose Todesfurcht Kossuth's; Jahrg. 1834. Nr. 58: „Der Generalstab Kos« suth's" l^ gibt kurze Charakteristiken von Szontagh. Pulszky, Tanarki. Fi- gilmessy, Ihaz und Vzikovsky). — Der Ungar (politisch.belletristisches Blatt), herausgegeben von Hermann Klein (Pesth, kl. 4«.) I. Jahrgang (1842), Nr. 2: „Lud. wig Äossuth in seiner „Entgegnung" auf das „icclst us96^. — Ungarns politische Charaktere. Gezeichnet von F. R. (Mainz 1831, I . G. Wirth Sohn, 8«.) S. 22—87: „Ludwig Kossuth". — V eh se (Eduard Dr.), Geschichte des österreichischen Hofs und Adels und der österreichischen Diplomatie (Hamburg, Hoffmann und Campe. 8«.) Bd. XI, S. 19 u. 89 ^Kossuth's Leben und Charakteristik in V ehse's bekannter Weise). — Wanderer (Wien. 40.) 1848, Nr. 233-. „Kossuth". — Wiener Telegraph 1849. Nr. 24, S. 136: „Charaktere. Kossuth's Frau" ^eigenthümliche Illustration des Charakters dieser Frau und ihres Einflusses auf den Wann). — Zur Geschichte des ungarischen Freiheitskampfes. Authentische Berichte (Leipzig 1831, Arnold, 3«.) Bd. I , S. 73—Vl.- „Ludwig Kossuth"; Bd. I I , S. 38: „Die Syluesternacht von 1848 auf 1849"; S. 58: „Debreczin unter Kossuth und Tscheodajew". II. Kossntl)'s Familie. Kertbeny (K. M.). Alfabetische Namensliste ungrischer Cmigra« tion 1848—1864 (mit Einschluß der außer« halb Ungarn Internirten). Sammt vorläu- figen biograsischen Andeutungen in Abrevia« turen (Brüssel und Leipzig 1864, Kießling u. Comp.. 8".) S. 31. Enthält folgende, die Familie Kossuth betreffende Personalien: Nr. 881. Iudwig von K ossuth. geb. 1802; 1848 Minister; 1849 Gouverneur von Un- garn; dankte ab 11. August; 22. August in Widdm; 1830 Schumla, Kiutahia; löät am 23. October Southampton; 22. Septem» ber Hinrichtung durch die k. t. Kriegsgerichte w elüzio; 5. December in New-York; 1853 in London; 1859. 3. Mai Paris bei Nap o- leon I I I . ; dann in Italien; October Lon<
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Volume 13
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Kosarek-Lagkner
Volume
13
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1865
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
546
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich