Page - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13
Image of the Page - 43 -
Text of the Page - 43 -
Aotterba Aotterba
Zeit seines Aufenthaltes zu Brunn com«
ponirte Messe in Ns-äni-, deren Auffüh-
rung in der Augustiner» und Minoriten«
stiftskirche er selbst leitete, fand den
Beifall der Musikkenner. Auch brachte
er in den Jahren 1842 und 4843 seine
zweiactige Oper „HMa's Gich:" auf dor
Brünner, spater auf der Prager Bühne
zur Aufführung. Im Jahre 1846 hatte
er eine dreiactige tragische Oper „Nnlikar"
vollendet, und wurde ihre Aufführung
in Prag vobereitet. Ueberdieß schrieb K.
mehrere Messen, Oratorien, Kantaten.
Ouvertüren. Chöre, und gibt sick, wie
Kenner urtheilen, in seinen Compositio»
nen eine edle Richtung, verbunden mit
wahrem Talente, zu erkennen.
Monatschrift für Theater und Musik. Her»
ausgegeben von I . Klemm (Wien, 4<>.)
I. Jahrg. (lsö3), S. 62l. — Wiener all«
gemeine Musik'Z eitung. Jahrg. 184ü,
Nr. 31.- „Der talentvolle Organist der Brüw
ner Domkirche, Franz Kott".
Kotterba, Karl (Kupferstecher,
geb. zu Teschen in Oesterreichisch-Schle.
sien 4. October 1800, gest. zu Wien
6. April 1839). Bekam den ersten Unter-
richt im Elternhause, 1811 kam er nach
Troppau, wo er die Normalschulen und
dann das Gymnasium besuchte. Vorliebe
und Talent zur Kunst ließen ihn den
Schulbesuch aufgeben, und, 16 Jahre
alt, begab er sich nach Wien zu seinem
Oheim, demKupferstecberSebastian3an-
ger, der ihm im Zeichnen und Kupfer»
stechen Unterricht ertheilte. Dann besuchte
K. die k. k. Akademie der bildenden
Künste, wo er sich in seiner Kunst vervoll,
kommnete, bis er mit eigenen Arbeiten
auftrat, welche Beifall fanden und ihm
Bestellungen der Buch- und Kunsthand,
lungen in Wien und Prag einbrachten.
Die Zahl seiner Blätter — denn nahezu
40 Jahre übte K. seine Kunst auS — ist sehr groß. Von seinen Arbeiten sind
besonders hervorzuheben mehrere Blatter
für das bei C. Haas in Wien heraus«
gegebene Kupferwerk über die Belvedere»
Gallerte, darunter die nach Zeichnungen
von Per ger gestochenen Blätter: „Her-
mann nntl Ohnzueldll", nach Angelica Kauf-
mann; — „Nie Nadllnilll mit dem Rinde",
nach. Palma Vecchio;— „Maria mit
Iesn3 unk Johannes", nach Raphael ; —
ferner eine für das von Pfau tsch und
Voß in Wien verlegte „Album österrei-
chischer Dichter" ausgeführte Reihe von
Porträten, u. z. „NikulllllL Nnau", nach
Franck; „Ailastasins Grün", nach Krie»
huber; „Grillstlirzer", „Friedrich Halm",
„U. A. Frankl", „Iuh. Gabr. Seidl", die
genannten vier sämmtlich nach Gril»
hofer; „Nauernkeld", nach Adolph Theer;
„GZchllbnZchliigg", nach M.Stah l ; „Nriii-
ler-Mankred", nach einer Photographie;
„Iah. Nep. Vagl", nach Str ixner; „Netti
fwuli", nach Ko berwein; „M.Cllnstant",
nach einer Photographie von Wünsch;
„Nllrl Egon Gbert", nach der Zeichnung
eines Ungenannten; eine stauche Folge
von seinen Blattern bilden die Stiche
des Taschenbuches „Gedenke Mein", in
dessen früheren Jahrgängen oft alle
Blätter, meistens ideale Köpfe, von seiner
Hand waren. Kotterba's Blätter find
rein und kraftig gestochen, das Ganze
ist kunstgemaß behandelt; seine Porträte
sind voll Leben und Wahrheit.
(Hor m a yr's) Archiv für Geschichte, Statistik,
Literatur und Kunst (Wien. 4°.) XIV. Jahrg.
(1823), Nr. 84° snach-diesem geboren 8. Octo-
ber W . — Nagler (G. K. Dr.), Neues all-
gemeines Künftler'Lerikon (München ls35 u. f.,
E. A. Fleisch mann, 8".) Bd. VII , S. 144. —
Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum
in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien
1836, Friedr. Beck, gr. s<>.) S. 371. —
slovuik 22.uön^. RsäHktor I)r. I'raut.
I^aä. Kisgsr , d. i. Conversations-Ierikon,
herausgegeben von Dr. Franz Ladisl. Rie.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Kosarek-Lagkner, Volume 13
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Kosarek-Lagkner
- Volume
- 13
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1865
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 546
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon