Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13

Text of the Page - 60 -

Aoudelka 60 Koudeika Koudelka, Pauline Freiin von (Blu> menmalerin, geb. zu Wien 8. Sep. tember1806, gest. zu Ober-Sr. Veit bei Wien 31. Juli 1840). nachmals ver« malte von Schmerling, unter ihrem Familiennamen als Blumen« und Früchte« malerin in der Kunstwelt hochgeschätzt. Die erstgeborne Tochter des Feldmar« schall-Lieutenants Joseph Freiherrn von Koudelka ^s. d. Vorigen^ aus deffen Ehe mit Katharina Freiin Wetzlar von Blankenftern. Ihr Vater, selbst eine echte Künstlernatur, aber überdieß gebildet und kenntnißreich, widmete ihr, die frühzeitig ein schönes Talent für Kunst und insbesondere für Blumenmalerei bekundete, in der Erziehung alle Sorg« fält und Aufmerksamkeit, führte sie selbst in die ersten Elemente der Kunst ein und bestellte ihr später einen tüchtigen Kunst- ler zum Lehrer, den bekannten Blumen» maler Professor Franz Petter. Aber auch ihre übrige Bildung wurde mit seltener Umsicht geleitet, und Paul ine erhielt — eine bei Frauen seltene That- sache — eine wissenschaftliche Richtung. So erwarb sie gründliche Kenntnisse in der deutschen, französischen, italienischen und englischen Sprache und Literatur; auch der Unterricht in den classischen Sprachen, für welche sie besondere Neigung besaß, wurde ihr zugleich mit ihrem Bruder Rudolph, und als dieser bald darauf die militärische Laufbahn betrat, allein ertheilt. Der gegenwärtige Director des Münz- und Antikencabinets, Regierungsrath Joseph Be rgmann , war von 1822 bis 1826 ihr Lehrer im Altgriechischen und laS mit ihr den Hero- dot und Xenophon, Einzelnes aus der Anthologie, den Gnomikern, Homer's Gesänge und die Tragödien des Sophok« les. I n den modernen Sprachen hatte sie es zu solcher Vollkommenheit gebracht, daß, wie Dr. 3. A. Frankl in seiner Lebensskizze der Verewigten berichtet, sie in italienischer Sprache mehrere Maler« biographien niedergeschrieben hat, welche jedoch nicht gedruckt worden sind. Im, Jahre 1833 vermalte sie sich mit Anton Ritter von Schmerl ing, dem jetzigen Swatsminister, und an ihrem Hochzeits« tage stimmten sieben Wiener Poeten die „siebentönige Lyra" s^iehe die Quellens an um dem allgemein verehrten Hochzeits- paare eine sinnige Huldigung darzubrin« gen. Nur wenige Jahre währte daS Glück dieser Ehe. Schon am 31. Juli 4840 zerriß der Tod dieses Band. Die erst 34jährige Künstlerin starb in Ober« St. Veit bei Schönbrunn. Ihre Muße als Madchen und später als Frau widmete sie neben ihrer Fortbildung in Sprachen und in anderen den Geist erhebenden Kennt« nifsen, vornehmlich der Blumenmalerei, in welcher sie echt künstlerische Arbeiten voll» endete. Mehrere Jahre hindurch waren ihre Blumen« und Fruchtstücke die Zierde der Wiener Ausstellungen, und ein vollen« det schönes Blumenbild prangt unter den Meisterwerken alter und neuer Kunst in der k. k. Belvedere«Gallerie: es ist ein Blumengehänge um ein Grau in Grau gemaltes Basrelief (Höhe: 2 Fuß 2 Zoll, Breite: 1 Fuß 9 Zoll), ein sogenanntes Silentium; es ist nur mit ihrem Vornamen Paul ine und mit der Jahreszahl 1834 bezeichnet und auf Leinwand gemalt. Sonst befinden sich ihre Bilder meist im Besitze ihrer nächsten Angehörigen, als ihrer Schwestern Stephanie, Phi- l ippine, Ihres Gemals Sr. Excellenz des Staatsministers Ritter von Schmer« ling, welcher davon allein 14 Stücke besitzt, seiner zwei Brüder Rainer und Moriz, im Besitze deS Letzteren 2, ferner Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzherzogs Franz Kar l , Ihrer Excellenz der Frau
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Volume 13
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Kosarek-Lagkner
Volume
13
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1865
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
546
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich