Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13

Text of the Page - 104 -

Kraft 404 Arafft Krafft, Marie (Malerin, geb. zu Wien 23. Jänner 4812). Tochter deS Gallerie-Directors Peter K. s^. d.S.106). seit 19. Mai 1840 vermalt mit Franz Trol l , einem Beamten bei der k. k. priv. Nationalbank. Zeigte in früher Jugend Talent zur Kunst und lernte früher — schon mit 4 Jahren — Zeichnen, als 3e- sen und Schreiben, worin sie erst im Alter von 6 Jahren unterrichtet wurde. Ihr erster Lchrer war der Vater selbst, der, als sie 12 Jahre alt war, ihr den Unter» richt mit besonderem Hinblick auf das Bildnißmalen nach der Natur und vor« nehmlich mit Wasserfarben ertheilte. Auch übte sie sich zugleich im Zeichnen mit schwarzer Kreide nach der Natur und nach Gyps. Die Oelmalerei fand der väterliche Lehrer unweiblich, daher der Unterricht in derselben nur auf das Noth. dürftigste beschrankt blieb. So wurde sie durch eine Reihe von Jahren in der Kunst gebildet, freilich aber der Unterricht bei ihrer schwächlichen Natur und öfter wiederkehrender Krankheit nicht selten und dann auch auf längere Zeit unter« brochen. Spater lernte sie auch Land- schaften in Aquarell malen und lithogra- phiren, in ersterem war Professor Tho» mas End er sBd. IV, S. 41) ihr 3eh. rer. Ihre Neigung führte sie aber immer wieder zum Bildnißmalen in Miniatur zu« rück und zeigte sie in Auffassung weiblicher Schönheiten ein besonderes Talent. Die Zahl der von ihr angefertigten Bildnisse mag die Zweihundert übersteigen, wovon zwei Drittheile in Aquarell, die übrigen in Oel ausgeführt sind; einige wenige sind mit Bleistift. Kreide oder auf Stein gezeichnet. Eine im Jahre 1836 mit ihrem Vater nach Venedig unternommene Reise schärfte ihren künstlerischen Blick, und als sie nach dem Tode ihrer Mutter dem Hauswesen vorstand, das ihr keine Muße für das Bildnißmalen gönnte, beschäftigte sie sich in den freien Stunden mit dem Copiren historischer Gemälde derBelvedere-Gallerie, wobei sie Ton und Farbenzauber in Wasserfarben wiederzu» geben sorgfältig bemüht war. Die mei> sten dieser Bilder wurden von Mitgliedern deS Allerh. Kaiserhauses für AlbumS gekauft. Es sind folgende: „Tuirrtia 2tüS5t Sich den Nalch in dieNrust"; — „Ju- dith mit dem Napfe de5 HalakermZ", beide nach Paul Veronese; — „Ghristus- kllpk", nach Guido Reni ; — „Nie Zanttmnth", nach Lelio Orsi ; — „Nie H. Katharina nut drm Ande", nach Par- meggianino; — „Lajus Platins und l5ajn5 Auscius", nach der Erzählung des Valerius Marimus, nach Giorg ione; — .Indith", nach A l lo r i ; — „Nie Mllttlr Gattes mit dem schlafenden Christus- Kinde", nach Sasso fer ra to ; — „Nie heilige Jungfrau", das Bild. bekannt unter dem Namen 1a. AinFarsilH; — „Ohri- stns mit Kreuz nnd Narnenkrune", beide nach Co rreggio; — „Nll2 Kind mit dem Vam- bannn"; — „Nie H. Familie" — und die „Ohebrechcrin nar Christus", alle drei nach Tiz ian; — „Philipp iv." — und „Vildniss einer spanischen Prinzessin", als Kind, nach Velasquez; — „Mutter Gattes", nach Van Eyk; — „Mädchen mit der Laterne", nack Schalken; — „Zltcs Weib mit dem Blumenstöcke", nach Gerhard Dow. Im Besitze der Kunst- lerin befindet sich ein Album gemalter weiblicher Studienköpfe und ein zweites von in Bleistift gezeichneten Bildnissen, darunter mehrere hervorragende Per« sönlichkeiten. — Auch ihre beiden Töchter Malvina (geb. 30. Juli 1841) und Bcrtha (geb. 8. Jänner 1843) üben die Kunst der Mutter; erstere malt Por- träts und Landschaften in Wasserfarben und ertheilte früher Unterricht in der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Volume 13
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Kosarek-Lagkner
Volume
13
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1865
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
546
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich