Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13
Page - 130 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13

Image of the Page - 130 -

Image of the Page - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13

Text of the Page - 130 -

Kranner 130 Kran) seiner Geschicklichkeit wegen, die Gesell« schaft großbritannischer Architekten zum correspondirenden Ehrenmitglied e. Im Jahre 4851 wurde K. nach Wien be- rufen, um an den Berathungen über die Reformen der Architektenschule und des Zeichnenunterrichtes an den Real' schulen theilzunehmen; auch wurde er im' nämlichenIahre vom Handelsministerium auf die Londoner Ausstellung als Bericht» erstatter entsendet. Seit Jahren bereits ist K. in Wien mit der Bauleitung der Votivkirche nach Ferstet's Entwürfe beauftragt. Von Kranne r's Arbeiten find anzuführen: Das Denkmal des Kaisers Franz I. auf dem Altstädter Quai in Prag; — die St.Raphaelskirche auf der Kleinseite in Prag, nach den Entwürfen von Kulhanek; — das Mo- nument zu Temesvär zur Erinnerung an die tapfere Vertheidigung der Stadt im Jahre 4849; — das Monument des Erzherzogs Kar l auf dem äußeren Burg- platze in Wien, dessen Statue Fern» körn ^Bd. IV) S. 188) entworfen und gegossen hat. Zur Zeit leitet er auch neben dem Baue der Votivkirche den architek« tonischen Theil der Arbeiten an dem Eugen-Monumente, dessen Aufstellung gegenüber dem Karl«Monumente im Jahre 1865 vor sich gehen soll, und die Restau. ration der Prager Domkirche. Insbeson- dere im gothischen Geschmacke leistete K. Ausgezeichnetes. Bei Gelegenheit der Enthüllung des Erzherzog Karl-Monu« mentes wurde K. von Sr. Majestät mit dem goldenen Verdienftkreuze mit der Krone ausgezeichnet. Libussa. Jahrbuch, herausgegeben von Paul Alois Klar (Prag, Taschenbuchformat). I. Jahrgang (1852) i^n dem Aufsatze, wel- cher der Biographie Kreibich's folgt). — Deutsches Kunst.Blatt, Jahrgang 4852, S. 404: Jahrg. 1833, S. 462- Jahrg. 1857. S. 94.— Deutscher Kunst-Kalender, Herausgegeben oon in-. Mar Schaslcr (Berlin. Nicolai, 4».) Jahrg. 1860. S. 44. — Bohemia (Prager Journal, 4<>.) Jahrgang 1861, Nr. 231. S. 2174. — Zitts7-«üe^, Xk- xyLni Llovniäek novink^Lk^ 2 Konversion), d. i. Kleines Taschen-Conversations<Lerikon (Prag 1830, 120.) Theil I I , S. 259. — Auf Tafel 111, Figur 4 in den „Denkmälern der Kunst" zu Kugler's „Handbuch der Kunst« geschichte" befindet sich die Abbildung drö Denkmals Kaisers Franz I. in Prag. Kranz, Franz Anton (Augustiner. Mönch, geb. zu Lienz im Pusterthale Tirols). Lebte in der zweiten Hälfte des 48. Jahrhunderts. Längere Zeit im Konvente von Rattenberg, wurde er später Provinzialvorfteher der Klöster des Augustinerordens, nachdem er vorher mehrere Jahre als Professor der Theo« logie, deren Doctorwürde er besaß, an der Salzburger Hochschule thätig gewesen. Im Drucke.hat er herausgegeben: „ I / . 1770, i'n" sebd. 1773, 4".). Auch hat er für die Hausarmcn seines Geburtsortes Lienz, die für jene Zeit und seine Verhaltnisse ansehnliche Summe von 3600 fi. gestiftet. Staf f ier (Ioh. Iac.). Das deutsche Tnol und Vorarlberg, topographisch mit gesckicht' lichen Bemerkungen (Innsbruck 1847, Fclic. Rauch, 8".) Bd. I I , S. 434. — Mcusr l (Johann Georg). Das gelehrte Teutschland (Lemgo 1783, Meyer, 8".) Vierte Auflag, Bd. I I , S. 343. — Noch sind folgende Per» sonrn dieses Namens oemerkenSwerth: l. Der Ciseleur und Juwelier Joseph Kranz in Wien, ein ZeitgenoH, der mit der Ausführung deS goldenen Marschallstabes betraut war, den die Officiere der kaiserlichen Armee dem Feld- marschall Radetzky als Ehrengeschenk dar brachten. Entwurf und Ausführung warcn beide des Künstlers Werk. Als der Stab fertig war, erhob sich aber über den Kostenpunct, der den bei der Bestellung annäherungsweise genannten von 8—9000 fi. weit — um sechst» halbtausend Gulden — überstieg, ein interes.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Volume 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Volume 13
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Kosarek-Lagkner
Volume
13
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1865
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
546
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich