Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14

Text of the Page - 82 -

Landjlemer 82 Lanfrey diese Fertigkeit nur mehr ausgebildet; hat in den Ferien weitere Reisen unter» nommen, Italien, Deutschland besucht und sich in Freiburg. Cöln, Weimar längere Zeit aufgehalten. Nach Krems, an das dortige Gymnasium übersetzt, verband er sich mit mehreren Fachgenos» sen zur Abhaltung populärer Vorträge und hielt deren selbst über Goethe und Dante, welche den Bewohnern des vom großen Weltverkehre abseits gelege nen Städtchens willkommen und wohl auch förderlich ware^. Auf schriftstel^ lerischem Gebiete entwickelt L. eine viel- seitige Fruchtbarkeit. Im Schulprogramm des Iosephstädter Gymnasiums für 4861 trat er mit dem Aufsatze: „Lessing als Bibliothekar" zum ersten Male vor die Oeffentlichkeit; diesem folgte im Pro< gramm für 1862 der Aufsatz: „Nikolaus Lenau's Geistesproceß"; in jenem für 1863: „Der österreichische Einheitsstaat in historischer Entwickelung". I n dem Aufsatze über Lenau's Geistesproceß be> findet sich folgende Stelle über die öster< reichischen Poeten: „Die österreichischen Schriftsteller wollen selten Farbe beken. nen. Sie sind sehr achtbare Männer, Beamte. Professoren, Militärs, Hofräthe sogar, ihre Gedichte sind recht gelungen, recht formvollendet, recht herzlick, aber sie begeistern nicht, sie reißen nicht fort — es ist gewasserter Wein*)". Diese Ansicht scheint L.'s literarisches Glaubensbekennt« niß zu sein und mag wohl zunächst die Stellung kennzeichnen, welche er zu den Poeten Oesterreichs einnehmen will. *) Zu den Dichtern Oesterreichs zählen Namen wie: Grillparzer, Anastasius Grün. Karl Beck. Zedlitz, I. N. Seidl. Betti Paoli. Friedrich Halm, Moriz Hart. mann. Alfred Meißner. 3. A. Frankl. EgonEbert. Ladislaus Pyrker. also diese Koryphäen des österreichischen Parnasses cre. denzen „gewässerten Wein*!!! Außer den angeführten Programmauf' fätzen erschienen selbstständig: „ Pnlsschläyr" (Wien 1862, Mechitharisten, 46".), Ge- dichte-. — ferner die Romane: „Ans dem Aben eines Tnbekclimlrn" (Wien, 3. Austage 1864, 8".); — „Nie Kinder des Nichts", 2 Bände (ebd., 2. Auflage 1865)- — „Gdmnnd Fröhlich, der Abenteurer". 4 Bände (ebd. 1863, 8".). Zur Herausgabe soll er „historische Novellen", welche sich von jeder tendentiösen Richtung, wie die vor^ genannten Romane eine solche einschlagen. fernhalten sollen, vorbereiten. Kremser Wochenblatt l864, Nr. 43: „Die Werke Karl Landsteiner's" ^ein von Ueber» treibungen jeder Art strotzender Aufsatz. über den. wir wollen es glauben. L. selbst die Achseln gezuckt haben mag^j. — Blät ter für literarische Unterhaltung (Leipzig. Brockhaus 4°.) Jahrg. 1863, S. 417. Lanfrey, Anton Freiherr von (k. k. General« Major und Ritter des Maria TheresieN'Ordens, geb. zu Straßburg 1732, gest. zu P e Schi er a 3. Mai 1826). Im Alter von fünfzehn Jahren wurde er von 3acy als Cadet in sein Carabi« mer>Negiment aufgenommen, in welchem er in kurzer Zeit bis zum Oberlieutenant vorgerückt war. Im September 1786 in das Ingenieurcorps eingetheilt, machte er in demselben den Türkenkrieg mit. Bei der Belagerung von Choczym im Sep< tember 1788 und in der Schlacht bei Fokschan im August 1789 gab er bereits Proben seines MutheS und seiner Umsicht. I n der Schlacht bei Martinestje. 22. Lep. tember 1789, schloß er sich freiwillig der Cavallerie an, welche den Angriff auf die in den Schanzen und im Walde poftirten Ianitscharen unternahm und drang herz- haft in die Verschanzungen ein. Nun be» merkte er, daß mehrere tausend Spahi's sich hinter dem auf dem linken Flügel befindlichen Walde concentrirten, unserer berens vorrückenden Infanterie in die
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Volume 14
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Laicharding-Lenzi
Volume
14
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1865
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
550
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich