Page - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14
Image of the Page - 115 -
Text of the Page - 115 -
Langer Langer
und kann also hier nur flĂĽchtig ange-
deutet werden. Die vielfachen Verdienste
Langer'S fanden aber auch bei verschie«
denen Gelegenheiten gerechte WĂĽrdigung.
So wurde ihm eben in Anerkennung
seiner Verdienste als Oberleiter der Spai>
caffe mit Allerh. EntschlieĂźung vom
12. Juli 1830 das Ritterkreuz des Franz
Joseph Ordens verliehen und ihm das«
selbe in feierlicher Weise ĂĽbergeben. FrĂĽher
schon, im Jahre 4838, wurde ihm in
Anbetracht seiner fast dreißigjährigen
Dienstleistung als Aufseher sämmtlicher
Schulen der Leopoldstadt und fĂĽr seine
Verdienste um das Armenwesen Wiens
die mittlere goldene Civil« Verdienst«
Medaille zuerkannt; die Gemeinde selbst
aber ehrte ihren vielverdienten BĂĽrger
bei Gelegenheit, als er altershalber
mehrere beschwerliche Gemeindeämter
niederlegte, mit der Verleihung der
groĂźen goldenen Salvatormedaille. L.,
der durch weise Sparsamkeit und Thätig-
keit sich vom reichen Manne zum Millio»
när emporgeschwungen, starb im Alter
von 65 Jahren. Seine in ihrer Jugend
als Schönheit gefeierte Witwe hat ein
paar Jahre nach seinem Tode den Sohn
des Redacteurs Adolph BĂĽuerle gehei-
rathet.
Oesterreichischer Zuschauer, heraus, uon
I . S. Ebersberg (Wien, 8°) Jahrg. 188?,
S. 420 u. 1339. — Oesterreichische Natio.
nal» Encyklopädie von Gräffer und
Czitann (Wien 1883, 5".) Bd. I I I , S. 35«.
und Bd. VI , S. 531. - Die Frierstuw
den (Wien, 8".) 1833. S. 573. — Oester«
reichischer ParnaĂź, bestiegen von einem
heruntergekommenen Antiquar (Frey.Sing. bei
Athanasius u. Comp. ^Hamburg, bei Hoff-
mann u. Campe), 6".) S. 27. — O e st e r r e i«
chi scher BĂĽrg er<Kal e n der (Wien, A
Pichler. gr. 8",) Jahrgang 1847, S. 32. —
Theater-Zei tung, herausg von Adolph
Oäuerle (Wien. gr.40.) 51. Jahrg. (1838).
Nr. 17. S. 66: Nekrolog. —Der Wanderer
(Wiener Untechaltungöblatt, 4o,) XXV. Jahr« gang (1838). Nr. 283. S. 1129.. „Oesterreichs
Ehrenspiegel". — I r i s (Grahrr Mode» und
Musterblatt), im März 1851. — Seidl i tz
(Julius Dr.). Die Poesie und die Poeten in
Oesterreich im Jahre 1836 (Grimma 1837, I .
M. Gebhardt. 8".) Bd. I , S. 1 l^ sVeiyerkt
unter anderem über Langer: „Langer ist
so ein Stückchen Castell i, nur unliebens«
wĂĽrdiger, breitgeschlagener. Was beiCastelli
so natĂĽrlich, ja beinahe leichtfertig hervortritt,
dem stehen bei Langer die großen Schweiß»
tropfen auf der Stirne. Man merkt ĂĽberall
das Gemachte. Herausgerungene, uud das
erregt Unbehagen in der Poesie. Langer
steht zwischen der alten und neuen Zeit, ihrer
Poesie und ihren Bestrebungen — Verzeihung
für den Vergleich, er ist nicht böse gemeint —
wie ein Hund. der sich den Schweif einge»
klemmt, nicht heraus und nicht hinein kann,
und will er sich ja losreiĂźen, so lacht man
den Hund aus. der nun einen kahlen Schweif
trägt." — Witziger zeichnet Cajetan Cerri
Langer's Umriß in der „Iris" 183l: „Eine
lebendige Makame — zeigt uns dieser Name
— an Geist und Gestalt — su ausgedehnt
und alt — nicht groß und nicht klein — wenig
Fleisch und viel Bein — allein gar artig und
fein; — schön ist er nicht — doch sein Ge«
ficht — von Gemüthlichkeit spricht; — als
Schriftsteller — werth einen Heller — hat er
als Mann — sich hervorgethan — denn er ist
reich — und zugleich wohlthätig und hilfreich;
— einst schrieb er viel — mit erträglichem
Styl — an Recensionen, Novellen, Gedichten
- und sonstigen traurigen Geschichten — nun
ist er verschollen — und es sollen — ganz
andere Sachen — ihm Freude machen" u. s. w.
Da der Schluß dieser Makame Cerri 's un»
wahr ist. so bleibt er hier weg,) — Zior-
träte. 1) Mit Facsimile seiner Unterschrift:
?uli. I>auF<?l-. Krieh ĂĽber 1839. Gedr. bei
Ioh. Höfelich. 8". u. 4°.; — 2) Stadler
gem. 1849.
Lauger, Sebastian (Kupferstecher,
geb. zu Troppau in Oesterreich isch-
Schlesien im Jahre 1772, Todesjahr
unbekannt). Sein Vater J o h a n n
Michael wac BĂĽrger zu Tropftau und
'elbst Kupferstecher. Die Elemente der
Kunst erlernte 3. bei seinem Vater, dann
bezog er die Kupferstechschule an der Aka»
demie der bildenden KĂĽnste in Wien. wo
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Laicharding-Lenzi, Volume 14
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Laicharding-Lenzi
- Volume
- 14
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1865
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 550
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon