Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14
Page - 127 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14

Image of the Page - 127 -

Image of the Page - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14

Text of the Page - 127 -

Langus Langweil — zu Watsch bei Littai in Krain zwei Altarbilder: „Ner h. ZMtel Zuberas" und „Nie H. Kachllriua"; — zu Proseg im Görzischen: „GhriLtn5 amUrrnzl"; — für eine Kirche in Klagensurt: „Nie H. Mug- dalenll"; — zu Tersat in Croatien in der Franziskanerkirche zwei kleinere Bilder: „3t8T5" und die „Mutter Glltttä". Von seinen Bildnissen ist bekannt: ,Ner Natur- tarscher chnt ijllhkniullrt", im Laibacher Museum. Für den Marchese Gozani vollendete 3. eine „ GuiptiingmIZ Mllriä", welche sich gegenwärtig in Turin befindet, und dort im Lande dcr Kunst von Ken« nern für ein vorzügliches Werk angesehen wird. Mehrere Covien nack berühmten Originalen befanden sich noch zur Zeit seines Todes in semem Atelier, und zwar ein „GngelMpi", Covie von dem Bilde Raphael'6 „Madonna del Foligno"'. — „H. Maria" und der „H. lZierunqmnZ", nach Raphael; — „Ghülia". nach Ebendemselben' — „Ner uerlllrene Sohn", nach B a t t o n i; — „ Oce^itas?-c,mal««", nach Cignani ; — „Madonna", nach Carlo Dolce; — „Ja und Änpiter", nach dem Original Correggio'S im Belve« dere zu Wien; — „Zmur mit d^ n Vagen", nach Ebendemselben; — „Nie Frau des Nnbens", nach Rubens. Auch hat L. für mehrere MlssionSkirchen in Nord» amerika, wo sein Landsmann, der be» rühmte Bischof B a r a g a ^Bd. I, S. 148). eine segensvolle Thätigkeit entfaltet, auf dessen Bestellung einige Altargemälde vollendet. Von seinen Fresken aber sind anzuführen jcne der Kuppel in der Domkirche zu Laibach: „Vie Nranung der Hillunelskünigin" vorstel« lend. L. hat diese zum Theil nach den alteren schon vorhandenen von Giulio Quag l io , zum Theil nach seiner eige- nen Erfindung neu ausgeführt. Kurz vor seinem Tode aber beendete er noch die Fresken in der Laibacher Franziskaner- kirche. Viele Bildnisse von seiner Hand befinden sich im Besitze von Privaten in Laibach. Laibacher Zei tung 1855, Nr. 242: Todes» Nachricht; Nr. 243.- Nachruf ^Gedicht von Mathilde P r). Die versprochene Bio> graphie dieses Künstlers, der in jeder Hinsicht alö Künstler und Mensch einer solchen werth war, ist nicht erschienen; dafür hat ein croa» tischer Schriftsteller eine ausführliche Mono» graphie über L. veröffentlicht. Wann wird man in Krain verstehen, die Männer, die zu seiner Zierde gehören, wenigstens nach dem Tode zu ehren? — Carniol ia (Laibacher Unterhaltun^sblatt. 4".) VI. Jahrg. (<344). Nr 8l» u. 87: „Die neue Frescomalerei im Laidacher Dom". — Frankl (L. A. Dr.). Sonntagsblätter (Wien, 8".) I I I . Jahrgang , S. 1U72; IV. Jahrg. (5845). H ?l. nmi'stmkHk ^UFosi2V6Nl>ki!!, d. i. Lexikon der südslavischen Künstler (Agram 1859, L. Gaj. Ler. 8«.) S. 2t3 ftaoon ist auch, wie mir scheint, ein Separatabdruck erschienen). — Novios (in Laibach erscheinendes sloveni» sches Journal) 1852. Nr. 43; 1853. Nr. 27; 1856, Nr. 101. — Nsvsu. 2abavni i poucwi list, d. i. Ksvsu. Zeitschrift für Unter- haltung und Belehrung (Agram, K<>.) Jahrg. 1832. Nr. 6, S. 80. Langweil, Anton (Plastik er, geb. zu Poftelberg in Böhmen im letzten Iahrzehmd des 18. Jahrhunderts, gest. zu Prag 11. Juli 1837). Er trat zuerst in fürstlich Schwarzenbergische Dienste und war einige Jahre Einnehmer in Böhmisch-Krumau. Im Jahre 1819 gab er seine Stelle auf und ging nach Prag, wo er die erste Lithographie errichtete. Im Anbeginn schien eS, als komme das Geschäft in Aufschwung, da es aber L. an Mitteln fehlte, um es zu fördern, gerieth eS bei allem Fleiße und gutem Willen L.'s allmalig in Verfall, und mußte von ihm aufgegeben werden. Nun suchte L. in einer Buchhandlung unterzukommen, was ihm auch im Mai 1822 gelang. Die Muße seines Puchhändlergeschaftes he«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Volume 14
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Laicharding-Lenzi
Volume
14
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1865
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
550
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich