Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14
Page - 144 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 144 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14

Image of the Page - 144 -

Image of the Page - 144 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14

Text of the Page - 144 -

„ in c". 0^). 7 (Wien, linger); — „GrazZe Sonate in 0p. 9 (ebd.); — « x>. 13 (ebd.); — „ p. 16 5s No?on«, 0p. 27 (Schlefmger); — .Nlltlllnlll-Oan^ nnd Sangllleiöen tirs öster- rrichischen NaizerZtallteg. Gine FammInng chnrak- tmZtischer Kllndll's leichter Zrt". I .Hef t : „Oesterreich", 2. Heft: „Steiermark", 0p. 30 u. 31 (Wien, Mechetti); — „General He ntji. Gedicht mnN.Ollrn eri, tiir Zllpran lltier Genar mit Ptte.", 0p. 69 (ebd.); — „Hin HioöonMsss /ael7ss") 0p. 69 (ebd.); außerdem mehrere Rondo's. Sonaten, Trio's, Gesangquartetten und Lieder für einzelne Stimmen. Märsche und Tänze. Seit dem Jahre 1830 hat Baron Lannoy seineZeit faft auSschließ. lich der Leitung deS Wiener Conservato< riums gewidmet, und blieb Director des- selben bis zum Jahre 1833. Seine auSge« breiteten Kenntnisse und eine vielseitige Bildung, richtige Ansichten und liebens- würdige Humanität trugen wesentlich zur Förderung und Hebung dieses Insti» tutes bei. — Gerber in seinem „Neuen historisch'biographischen Lexikon der Ton» künstler" (Bd. I I I , Sp. 173) gedenkt einer ölaäamO 1a Q0lut6S56 äe I^an- no^) gebornen Gräsin Looz, welche im Jahre 1813 in Deutschland sich aufhielt und in der er eine emigrirte Dilettantin vermuthet. Er führt von ihr mehrere im Jahre 1798 beiHummel in Berlin im Stiche erschienene Romanzen und Sona> ten für Pianoforte und Harfe auf. Viel« leicht ist es eine Verwandte, wohl gar die Mutter unseres Eduard Freiherrn3an» noy. Da sie von Geburt eine Grasin, und Frauen, wenn sie auch unter ihrem Adel heirathen, aus Höflichkeit in der Titulatur der höhere Adelstitel ihrer Geburt gegeben wird, so erklärt sich auch die Titulatur: Naäaluft lg. äs Gaßner (F. S. Vi-.), Universal«Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz. Köhler, 3ex. 8v.) S.52?. — Meyer ( I . ) , Das große Conuersations» Lexikon für die gebildeten Stande (Hildburg« hausen. Vibliogr. Institut, gr. 8°.) Bd. XIX, Abthlg. 4, S. 1017. Nr. 4 ^nach diesem geb. im I . 178^. — Oesterreichische Natio» nal-Encyklopädie, herausg. von Graf» ferund Czi kann (Wien l833. 8°.) Vd. I I I , S. 361 ^nach dieser geb. zu Brüssel 1787). — Oesterreichische Revue (Wien, gr. 8<>.) Bd. IV, S. 186. t87, 188, 189, 1U3 u. 194. im Aufsatze: „Zur Geschichte des Concert, wesens in Wien". Von Dr. Ed. Hanslick. Was Herr Hanslick von Baron Lannoy als Tonsrtzer hält, offenbart sich (S. 189), wo H. von den „Gesellschafts«Concerten" der österreichischen Musikfreunde spricht, aus der Zeile: „auch ganz unbedeutende, gegen» wärtig vollständig vergessene Namen, wie Lannoy u. s. w. erscheinen viel zu oft in die< sen Programmen".) — Schi l l ing (G. Di-.), Das musikalische Europa (Speyer 1342, F. C. Neidhard, gr. 8».) S. 206. — Schuberth (Julius), Musikalisches Handbuch. Eine Ency» klopädie für Tonkünstler und Musikfreunde (Leipzig und New-York, 8".) S. 157 sbemerkt von Lannoy: „Beim Auftauchen Beetho» v e n'6 war er sein heftigster Gegner und in letzterer Zeit sein gröber Verehrer"). — All« gemeineThearer - Zei tung. herausg. von Ad. Bäuerle (Wien. gr.4".) XI^VII. Jahr» gang (1853). Nr. 73. S. 307- Nekrolog. - Neues Universal.Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Iul . Schladebach, fort« geseht von Ed. Bernsdorf (Dresden 1856, Rob. Schäfer, gr. «".) Bd. I I , S. 718. - Porträt. Unterschrift: Facsimile seines Namens' zuges: Eduard Freiherr von Lannoy. Krie» huber (lith.). (Gedr. im lithogr. Instit. in Wien, 4v., auch 8v. und vor dem dritten Jahr» gange des im Verlage von Tobias Haslin- ger erschienenen allgemeinen musikalischen Anzeigers. 183l.) — Ueber L annoy's Vater Peter Joseph Albert vergleiche: Wie« n er Zeitung 1825. Nr. 179. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar, Bernh. Friedr. Voigt. 8».) I I I . Jahrgang (1825),
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Volume 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Volume 14
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Laicharding-Lenzi
Volume
14
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1865
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
550
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich