Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Text of the Page - 52 -

Lerer seybold g. I . überreichte 3. sein Manuscrivt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften welche ihm in Anerkennung seiner Leistung zur Herausgabe des nunmehr fertigen Lexikons 300 fi. ö. W. bewilligte. Mltt lerweile war an ihn ein Ruf der histl> rischen Commission der kön. bayerischen Akademie der Wissenschaften ergangen, bei Herausgabe der deutschen Städte- Chroniken des fpäteren Mittelalters mit> zuwirken, ein Ruf, dem er um so freu» diger folgte, als eS ihm versagt war, im Vaterlande thätig zu sein. Im Jahre 1860 arbeitete er in Nürnberg und im näm Uchen Jahre erwarb er am 19. Juli zu Erlangm die philosophischeDoctorwürde. Um die Mltte des Jahres 1862 wurde er von der badischen Regierung als Pro fessor der neu geschaffenen Lehrkanzel der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Freiburg berufen. Die von L. bisher durch den Druck veröffentlichten Arbeiten sind: eine im Jahrgange 1864. Nr. 68, 69 und 70 der Car inth ia abgedruckte Aufforderung zur Dialektfor« scbung in Kärnthen', — im Jahresberichte des k. k. Gymnasiums zu Krakau für 1856 die Abhandlung: „Der Ablaut in der dt.'utsckcn Sprache"; — als Inaugural» Dissertation anläßlich seiner Promotion zur philosophischen Doctorwürde: „Ueber den Dialekt der Kärnthner", und endlich sein Hauptwerk: „Närnt^sch^ Wörterbuch. Mit rmem InlMgr: WrilMchj52pielr mit» bieder llv5 Mrnthni" (Leipzig 1862, Lex. 8".). Die Grundlage seines Werkes, an wel- chem L. nahezu ein Decenmum gearbeitet, bildet die Mundart seiner engeren Hei» mat. des Lesachihales. Au diese sä.ließen sich die mannigfaltigen Wortformen aus den übrigen Gegenden Kamthens an, mit Ausnahme des slovenischen Gebietes. Einzelne Proben semer lexikalischen Ar- deit waren bereits früher in Dr. From« man's Zeitsckrift: „Deutsche Mund» arten" abgedruckt. H ermann (Heinrich), Handbuch der Geschichte deS Herzogtlmms Kärnthen in Vereinisiuna mit den österreichischen Fürstenthümern (Kla° «enfurt t86(i. I . Leon. gr. s".) Bd. I I I , Heft 3: Cultursseschichte Kärntbens vum Jahre i?i»u bis 1837, S.204u. f — Klagenfurter Zeitung i862, >Kr. li>4 sini Feuilleton). — Carinthia sKlagenfurter Unterh. Blatt. 4".) ^l360. Nr. -lii: „Literansche Auszeichnung". — Presse lWiener polit. Blatt) <863, Nr. t92.- „Zum österreichischen Nnterrichtöwesen". Leybold, Johann Friedrich (Kupfer« siecher, geb. zu Stu t tgar t 18. Juni 4733. gest. zu Wien i3. November 1838). Der Sohn unbemittelter Eltern, der in frühem Jünglingsalter in die Stuttgarter Karlsschule aufgenommen und dort unentgeltlich erzogen wurde. Seine Jugend gen offen waren Dan- necker, Hetsch, Schaffauer, Zum- steeg, spater befreundete er sich auch mit Schiller. I n mehreren Fächern erhielt 3. Preise und seine artistischen und wissen- schaftlichen Studien wiesen ihn auf die Künstlerlaufbahn. Er vollendete cor- recte Zeichnungen und plastische Modells rungen, componirte unter Gu iba l s Leitung historische Bilder aus der heili» gen Scdrifl, die zwar das Gepräge der Zeit und die Manier des Meisters an sich tragend, Sinn für Ausdruck und Wahr» heit verriethen. An der Akademie war Gottfried Mül ler . den derHerzog eigens aus Paris hatte kommen lassen, Professor der Kupferstechkunst. Mül ler gelang es bald, L ey b o ld, der immer große Neigung ür dergleichen Arbeiten an den Tag ge> egt. zu bereden, seiu Schüler zu werden, und in kurzer Zeit leistete ^. so Vorzug- es. daß er selbst zum Unterrichte der Mitelevm verwendet, und als Mül le r nach Paris mußte, um das Portrat Ludwig XVI. zu stechen, während ieser Zeit mit der Leitung dieser Schule
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Volume 15
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Leon-Lomeni
Volume
15
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1866
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
499
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich