Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Text of the Page - 65 -

Libay <Oennarll im Park uun (5a2tellli"' — „Pltreja r.nd Poggili, Un2t2Hlll32er iiez Grll55herzag5 uon Gllsranll"; — „PiZn"; — „Aalüst Vitelli bei Pigll". alle 10 Blätter Eigenthum Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Johann; — „Ner SchlrierlllN am Wege in'3 Nasäthal"; — „Gllstein nun der Zulitutle anZ gezehen", beide Bleistiftzeichnungen, Eigenthum Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzherzogs Rainer; — im Jahre 1855: „Villa Pizzo am<5llmll-See", Bleistiftzeichnung; — „Pa53 Dnegg im FlllzbnrgiZchen", Bleistiftzeichnung (30 fl. B. V.); — „NllZ Nark Girul liei Nlnlln", Aquarell. Aus seiner früheren Periode aber, als 3. noch der Historien. Malerei huldigte, sind noch einige Bild' nifse, Studienköpfe und Historien bekannt, u. a.: „Tci5 in einer alten N^tkammer öchln- trnde Müdchrn"; — „Ver H. Martin", ein 40 Fuß hohes Altarbild in einer Dorf- kirche in der Nahe von Neusohl; — „Ner junge Sllluak", ein schon 1838 gemaltes allerliebstes Genrebild; — „Nie Nalkbren- nrr im NrnZuhler Aninitüte", U. dgl. m. In neuerer Zeit beschäftigte sich 3. mit einer Sammlung von Studien in Ungarn, welche vollendet mit einem historisch-ethno» graphischen TeM als Seitenstück zu seinen Bildern aus dem Orient veröffentlicht werden sollen. 3., dessen Werke, wie bereits oben gesagt wurde, in den weite» sten Kreisen bekannt wurden, hat auch mannigfache Auszeichnungen in Anerken- nung seiner künstlerischen Leistungen er. langt. Allcn voran gilt der Platz einem eigenhändigen Schreiben Humboldt 's, ääo. Berlin 9. März 1838. worin es unter anderem von 3.'s Bildern heißt: „Der mir sehr befreundete Eduard H i l> debrandt, der selbst Egypten . . . durchreist. hat svon ihren Bildern) gleichen künstlerischen Eindruck wie ich empfangen und sich unter Ihrem egyp. tischen Himmel heimisch gefunden. Herr v. Würz b acb, biogr. Lerikon. XV. ^Ged Graf Joseph Breunel , den Sie be> gleitet, hat sich ein großes Verdienst um die Kunst durch den Schutz erwor- ben, den er Ihrem Werke schenkt". Der Sultan, der König von Dänemark und der Herzog von Sachsen haben 3. mit ihren Orden, Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich, ferner Hannover. England, Sachsen, Württemberg und SachseN'Wei« mar ihn mit ihren goldenen Medaillen für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet. Wiener Zeitung <855. Nr. 27. S. 3.14; Nr. 63, 2. 872. — Ungarns Männer der Zeit. Biograsirn und Karakteristiken hcroor« ra^ndster Persönlichkeiten. Aus der Fe?cr eines Unabhängigen (Prag 1862, A. G. Stein» hausser, 8".) S. 128 ^hcißi daselbst unrichtig: Livay^, — s lavu ik uauän^. Itsä^ktoi- Dr. I>ant. I^aä. l i isFsr , d. i. Conoersa» tions-Lerikon. Nedigirr uon Dr. Franz Ladisl. Rieger (Prag 1839. Köder, 3er. «o.) B). IV, S. l26« ^nach diesem ist L. am 13. Mai 1iii4 geboren^. — Ungarische Nachrichten (Pesther politisches Blatt) 1864, Nr. 127. — Fremden<Blatt(Wien.4°.) 1863, Nr 23?. — Zeit<Bildcr (ein Pcsther Unterhaltungs' blatt in deutscher Sprache, 4°.) 1861. Nr. i l . S. 173. — Handschriftliche Mit thei- lungen des Dr. 3. A. Frankl . Liblly, Samuel (Goldarbeiter, geb. zu Modern, unweit Prepburg, 1l . März 4782).- Erlernte die Gold- arbeiterkunst in Preßburg, ging dann auf Wanderschaft, und in's Vaterland zurück« gekehrt ließ er sich 1803 in Neusohl häuslich nieder, wo er sein Goldarbeiten geschäft errichtete und durch seine Fili» granarbeiten sich bald einen ausgezeich« neten Namen erwarb. Von seinen Arbei» ten in dieser Gattung sind besonders bemerkenswerth: „Gin HirschZchriiter", — „Eine NrnZchrecke", — „Mehrere Fliegen", mit bewunderungswürdiger Feinheit und einer Kunstvollendung ohne Gleichen in Silber ausgeführt, sämmtlich im Pesther National-Museum; — eine „Rüste drz Nüisttö Franz", 28l/z Zoll hock; — und , 16 Dec. 1663.) 5
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Volume 15
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Leon-Lomeni
Volume
15
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1866
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
499
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich