Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15
Page - 93 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Image of the Page - 93 -

Image of the Page - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Text of the Page - 93 -

Lidl 93 Lidl uiZche Sät^ e iiir Harmonium (oder nikll)", 3 Hefte 0p. 88; — dien kür Violine, Piaullkorte nnd Harmaniniu oder ikll", 0i>. 89; — „Neu Manen t'Z, Neettiuuen's und Fchnöert'5, gia'Z, Uarghrttll'z und Zlndante'Z ans deren gekeierten Verkeil", 42 Nummern. L. lebt, fleißig componirend — seine Ogsra, 88 und 89 sind erst im verflossenen Jahre <1864) erschienen — in Wien. Oesterreich! sche National-Encyklopä' die von Gräffer und Czikann (Wien 1835. 8«.) Bo. I I I , S. 423. — Neues Nni uers al»3 eri kon der Tonkunst. Angefan» gen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Eduard Bernsdurf (Dresden 1836, R. Schäfer, gr.8".) Bd. I I , S. 739. — Gaßner <F. S. Dl.), Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stutt- gart l849. Franz Köhler, gr. s<>.) S. 34t. — Schilling (G. Dr.), Das musikalische Eu. ropa (Speyer 1842. F. C. Neidhard. gr. 8".) S. 21t. — Porträt. Lithographie (Wien, bei Spina, Hald-Fol.). Lidl, Anton (Ton setz er. geb. zu Wien um das Jahr 1740, gest. um das Jahr 1789). War ein ausgezeichneter Virtuos auf der Viola da Gamba, zu deren Verbesserung er auch wesentlich beigetragen hat. So z. B. hat er die hinten an dem Instrumente angebrachten messingenen Saiten, welche mit dem Daumen gespielt werden, bis auf 27 ver. mehrt, so daß dieselben eine vollkommene chromatische Leiter bildeten und eS nun möglich wurde, darauf Stücke aus allen Tonarten zu spielen. 3. unternahm mit seinem Instrumente auch Kunstreisen, und im Jahre 1783 ließ er sich in Berlin hören. Im Drucke sind von ihm ein Adan» tino für's Clavier mit Variationen und noch sieben Werke, jedes sechs Stücke — Duo's, Quartetten, Quintetten für Flöte, Violin und Violoncell enthaltend — er« schienen. Mehrere s, was er für sein LieblingSinstrument geschrieben, hat er in Handschrift hinterlassen. Gaßner mel» det. daß sein Tod in die I . 1783—1789 fallt. Wenn aber das Bernsdorf- Schladebach'sche Universal<Lerikon der Tonkunst mit aller Bestimmtheit schreibt: „nach Burney ist er im Jahre 1789 gestorben, so ist das eine ganz unstatt» hafte willkürliche Auslegung der Worte Gerber's im unten bezeichneten Lexikon, welche wörtlich lauten: „Dr. Burney nennt ihn im 4. Bande seiner Geschichte einen kuntt- und geschmackvollen Viol. dagambisten, zählt ihn aber 1789 schon unter die Todten", womit denn doch nur gesagt sein soll, daß er im genannten Jahre nicht mehr lebte; da er im Jahre 1783 noch in Berlin auftrat und 1789 nicht mehr am Leben war, so fällt, wie Gaßnec richtig be> merkt, sein Tod innerhalb der Jahre 1783—1789. Gerber (Ernst Ludwig), Historisch-biographi« sches Lexikon der Tonkünstler (Leipzig t7lw. Breitkopf. Ler. s°.) Bd. I , Sp. 805. — Derselbe. Neues historisch'biosraphischeS Lexikon der Tonkünstler (Leipzig 1813, Kühne!, gr. tjv.) Bd. I I I , Sp. 233. — Gaßner (F. S. vr.). Universal'Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stutt- gart 1849, Franz Köhler. Ler. «".) S. 54l. — Neues Uniuer sal < Lerikon der Tonkunst. Angefangen von I)r. Julius Schlad ebach. for-geseht von Ed. Bernsdorf (Dresden 1857. R. Schäfer, gr. 8".) Bd. I I , S. 759. — Noch ist zweier Personen dieses Namens zu gedenken. 1. Johann L id l (geb. zu Moos» kuchen in Steiermark im Jahre l?«8. gest, zu Wien 22. Mai 1833). der ein geschickter Thierarzt war. Er wurde im December 18l4 Pensionär am Thierarznei'Institute in Wien. Im folgenden Jahre gab er anläßlich seiner Promotion die Schrift: „I)iL2l-i-tg,ti,o Vütsi'inario-meäiok 6o I^pizootiiü kUQo Olg,z>8o in variiü ^.ULtrikL uso non Korm»,- nias 86Z>t,6nri'iouu,UL i-LgiouidUü obLsrvktiä" (Vionnas l«lä), heraus, welche auch in deut' scher Bearbeitung unter dein Titel: „Neue praktische Erfahrungen über die Löserdürre u. s. w. erschien. Am 24. Juni <82l wurde er
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Volume 15
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Leon-Lomeni
Volume
15
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1866
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
499
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich