Page - 116 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15
Image of the Page - 116 -
Text of the Page - 116 -
Liechtenstein Liechtenstein
und trug statt der Inful, die ihm gewiĂź
nicht entgangen wäre. mit Stolz den durch
Tapferkeit erworbenen Maria Theresien«Orden.
— Dichtung und Sage haben sich
der ein»
zelnen Heroen dieses edlen Geschlechtes bemäch,
tigt. Im Volke geht seit Ferdinand's I I .
Tagen der Spruch, der dem Kaiser Ferdi»
nand selbst in den Mund gelegt wird: „So
lange drei Steine (Herberstein, Dietrichstein.
Liechtenstein) und drei Berge (Eggenberg,
Starhemberg und Werdenberg) in Oesterreich
bestehen, kann nimmer es zu Grunde gehen".
Die Dichtung aber, wenn wir von dem vier«
ten Capitel in Theodor Scheibe's Roman
„Die Geheimnisse der Burg Pernstein" ab«
sehen. in welchem der neue böhmische Lan«
drshaupimann Karl FĂĽrst Liechtenstein
vorgefĂĽhrt wird, hat. wie wenige andere
Adelsgeschlechter der Monarchie, dieses Fürsten«
haus in Liedern gefeiert ftergl, die „Oester>
leichische Adelshalle. Sammlung historischer
Dichtungen von ausgezeichneten Schriftstel«
lern" (Wien 18«. Frz. Wimmer, so.) S. 160
bis 189). unter denen wir nur die besten
Sangernamen. L. A. Fra-nkl. Gotifr. Ritter
von Leitner undFreih. vonZedlitz. nennen.
SchlieĂźlich, ehe wir weiter unten die hand>
schriftlichen und gedruckten Quellen folgen
lassen, sei hinsichtlich der letzteren nur bemerkt,
daĂź die Historiographen Oesterreichs: Johan-
nes Cuspinian, Lazius, Gerald van
Roo, Richard Stre in Freiherr zuSchwar«
zenau und Fugger's „Ehrenspiegcl des
Hauses Oesterreich", an vielen Stellen ein»
zelner Glieder dieses Hauses gedenken. Ebenso
sind auch Valvasor in seiner „Ehre des
Herzoglhums Krain", Im Hof in den „Notir.
?i>oo. Iinx.", Graf Wurmbrand in seinen
„Collectaneen aus dem Archiv der nieder»
österreichischen Stände", Frankenberg im
„Europäischen Herold", Sommersberg in
seinem Werke ĂĽber Schlesien und viele andere
Ndels.Lerika der älteren Zeit Quellen, welche
mitunter reiche AufschlĂĽsse ĂĽber dieses Ge.
schlecht im Allgemeinen oder ĂĽber einzelne
SproĂźen desselben geben.
l. ll) (Quellen zur Genealogie des /ĂĽrstenhauseg
Liechtenstcw. 1) Handschriftliche. In chranolo-
gischer Mge. PräoicatoerleihungHoch-
und W 0 dl geb 0 ren im Freiherrnstande
durch Kaiscr Nudolph I I . an Kar l Herrn
o^n Liechtenstein von Niclspurg äcio. Prag
!7. Mai l!'Ul>. — Ertheilung des Palat i '
nats durcb Kaiser Nudolph I I . an Karl
Hcrrn r?n 3 i c ch
t e n st
e i n ääo. Prag30. März 1607. — Verleihung des Titels Hoch.
und Wohlgeboren durch Erzherzog M a«
thias an Kar l Herrn von Liechtenstein
ääo. l?. August 1603 und Brunn 3. Septom.
ber 1608. — Bestätigung durch K. Ma.
thiaS des von Kaiser Rudolph I I . an
Karl Herrn von Liechtenstein verliehenen-
Fürsten st andes mit dem Titel „Regierer" des
Hauses Liechtenstein in der Primogenitur,
ääc>. Wien 20. December 1608. — Verlei .
hung des Titels Hochgeboren an Kar l
Hcrrn uonLiechtensiein ä.äa. 3.März 1610.
— Belehnung mit dem Fürstenthum
Trovpau und Verleihung des Titels „Her«
zog und Fürst zu Troppau" durch K. Ma«
thias an Kar l FĂĽrsten Liechtenstein
ääo. 23. December'1613. — Lehenbrief,
6äo. Linz 4. Jänner 1614. für Karl Fürsten
Liechtenstein über das Fürstenthum Tr 0 v«
pau. — Lehenbrief, ääo. Schloß Prag
13. May 1623, fĂĽr Karl FĂĽrst von 2. ĂĽber
das Fürstenihum Iägerndorf. — Ver«
leihung deS Titels „Oheim" (Ohaimb) an
Karl Fürsten L. äcio. 6. August 16l8. —
Bestätigung des de,m Fürsten Kar l uon
Liechtenstein von Kaiser Mathias, als
damaligen König von Ungarn und Böhmen,
im Jahre l608 verliehenen FĂĽrstenstandeS
durch Kaiser Ferdinand I I . und Ausdehnung
dieser Verleihung fĂĽr den Fall, daĂź er ohne
männliche Leibeserben versterben sollte, auf
seine BrĂĽder Maximi l ian und Gundaker
und ihre sämmtliche männliche und weibliche
Descendenz, ääo. Wien 23.Juni 1620. — 35 er»
leihu n g des Fürstenstand eS an die Brü»
derGundaker äclo. Wien 12. September 1 62H
und Mar imi l ian ääo. 2l. October 1623.
— Verleihung des Titels „Oheim" an
Gundaker Fürsten 3. ääo. l9. August t624.
— Verkauf uno Ein antwortung des
Gutes M arschitz und des Dorfes L 0 wczi«
czek in Mähren in's freie Eigenthum des
Fürsten Mar L. ääo. 3. December 1624. —
Verkauf und Einantw ortung des Gu<
tes Zdanicz, des Schlosses und Dorfes
Mileschowitz. des neuen Schlosses und
Dorfes Koderczycz. des Schlosses und
Dorfes Maurzinow und des Dorfes Nin»
kowicz in Mähren in's freie Eigenthum an
Mar FĂĽrsi-.n Liechtenstein mit Urkunde
vom ?. Jänner 1635 (Pergament). — Ver«
leihung des Titels „O h e. i m" an M a ri m i<
l ian Fürsten Liechtenstein däo. 20. Iän»
ner 162S. — Verkauf und Einantw or»
tung der Herrschaften Ostcau, Lauc,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Leon-Lomeni, Volume 15
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Leon-Lomeni
- Volume
- 15
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1866
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 499
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon