Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15
Page - 117 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Image of the Page - 117 -

Image of the Page - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15

Text of the Page - 117 -

Liechtenstein 117 Liechtenstein Kunowitz und Hluk nebst den zugehörigen Ortschaften, dann der Herrschaft Mährisch. Krumau nebst Zugehörungen in Mähren in's freie Eigenthum des Fürsten Gundaker L. ääo. 23. Juni 1623. — Nevers wegen der Erbhuldigung rücksichtlich derHerzog< thümer Troppau und Iägerndorf ääo. 3. Jänners626 für Kar l Fürsten siechten, stein. — Verkauf und Einantwortung des Schlosses, DorfeS und Städtchens Zda- nitz nebst den dazu gehörigen Entitäten, dann des Dorfes und Hofes Morzicz, des Stadt, »chens Tischt in nebst Zugehörungen in Mäh- ren in's freie Eigenthum des Fürsten Mars., ääo. 1s. September l626. — Verleihung des Palat inats svergleiche über die mit dem Palatinat verbundenen Vorrechte das in der Genealogie des Grafenaeschlechtes der Königs egg. Bo. XI I , S 22s. Gesagte), ääo. Wien 14. November 1633. an Gunda« ke r Fürst Liechtenstein. — Erhebung der Herrschaft Kromau (Krumau) zum Fürstenthum nebst Benennung nach der- selben für Gundaker Fürsten 3.. ääo. 20.December 1633. —Kauf« und Erbbrief wegen der Herrschaft Wolframitz für den Fürsten Gundaker von Liechtenstein ääo. 16. December 1634. —- Bestätigung des dem Fürsten Zu Wien am 14. November 5633 verliehenen P.alatinats und V e r« mehrung mit dem Rechte, Personen zu adeln und mit offenem Helm, Wappen und Schild zu versehen, sowohl für ihn (den Kür» sten Gundaker) als für seine Erben in der Primogenitur, ääo. Ebersdorf 23. October 1654. — Bestätigung für Anton Flo« rian Fürsten von Liechtenstein des seinem Ahnherrn Gundaker Fürsten von L. und seinem jedesmaligen erstgebornen Sohne un« term 44. November 1633 verliehenen großen Palat i nats ääo. 23. Jänner 1719. — Bestätigung des dem Fürsten Gundater von Liechtenstein für sich und den jedes» nialigen Erstgebornen mit Diplom äüo. 23. October 1634 verliehenen Privilegiums des vermehrten Valat inats für den Fürsten AntonFlocian ääa. Wien 23. Iän< ner 1719. — Erhebung der käuflich erwor« denen Reichsgräfl. Herrschaften Vaduh und Schellenberg zu einem unmittelbaren Fürstenthume mit Auslassung des dem Schlosse und Markte vormals gegebenen Namen Vadutz und Annahme des neuen Namens Liechtenstein, sammt allen von demselben und seinen männlichen Erben zu erwerbenden und zu diesem Fürstenthume ein« verleibten Gütern und Herrschaften. Erhe« bung des Fürsten Anton Flor ian Liech> tenstein als Besitzers dieses Fürstenthums in den Reichs für sten stand in der Primo« aenitur nebst Bestätigung der von den Kaisern Ferdinand I I . und I I I . einem jeden zeit« lichen liechtensteinischen PrimogenituS ertheil« ten Freiheiten, ääo. Wien 23. Jänner 1719. — Verleihung des Titels Durchlaucht (VelsisLimus) dem Feldmarschall Fürsten I o. seph Wenzel Liechtenstein ääo. Wien 3. Iuny 1760. — Verleihung des Titels Durchlaucht für den jeweiligen Regierer des Hauses Liechtenstein mit Allerh. Ent- schließung vom 16. Jänner 1823. — Eine Geschichte des Hauses Liechtenstein von dem fürstl. Hofmedicus Wilhelm von Brand, 1710 vollendet, mit Quellennachweisungen, 110 Bogen stark, in Handschrift, befand sich in der Cerroni'schen Handschriften»2amM' lung und befindet sich jetzt wohl in der Biblio« thek der historisch'statistischen Section der k. k mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförde» rung des Ackerbaues, der Natur» und Landes» künde. — Auch enthält daS Franzens'Museum in Brünn aus dem Familienarchive der R o» gendorf viele Original-Urkunden, die Fa» milie Liechtenstein betreffend. Und noch soll — aber wo? — ein Vrevikriuni kiLtorias I^ßodtSQLtsw von einem gewissen Rein« hardt handschriftlich bestehen. I. 8) 2) Gedruckte (Quellen, da5 Fürstenhaus Liechtenstein im Ganzen betreffend. 2N/.v ssutis ete. (Iu3olLt2.äii 1631, k'oi.). — Schweickart. Darstellung der souveränen Fürsten von Liechtenstein? sdieses von Hopf' in seinem „genealogischen Atlas" aufgeführte Werk ist mir nicht gelungen, in Wiens öffentlichen Bibliotheken aufzusin« den, aber auch in den verschiedenen Bücher katalogen von Hin r ichs. Kirchhof. Kaiser u. A. kommt es nicht vor). — Kaiser (P.). Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein (Chur 1847. k".). — Hübn er (Johann), Genealogische Tabellen (Leipzig 1719, Ioh. Friedr. Gleditsch, kl. Qu. Fol.) Bd. I, Tab. 246. 247 u. 248. — H 0 p f (Karl Dr.). Historisch'genealogischer Atlas. Seit Christi Geburt bis auf die neueste Zeit (Gotha 1838. Friedr. Andr. Perches. kl. Fol.) Abthei. lung I , Teutschland. S. 100, Taf. t?S. — Fehrentbei! und Gruppenberg (Eduard Sigismund von), Ahnentafeln des gesammteu
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Volume 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Volume 15
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Leon-Lomeni
Volume
15
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1866
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
499
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich