Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 49 -

Lorgna 49 Forin ser poli 1791). Außer diesen Schriften sind zahlreiche Abhandlungen mathematischen und -naturwissenschaftlichen Inhalts in den Banden I I und IV der ^tt i äi ZisnÄ) in den.Banden I—VII der von ihm gegründeten sooieta italiana, in den ^otig und OoramsQtkriiß der Peters- burger Akademie u. s. w. zu finden, welche Poggendorf in seinem bio» graphisch'literarischen Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften sämmtlich anführt. Daß eine solche eben so vielseitige als ersprießliche Thätigkeit in den Kreisen der Wissenschaft zu der ihr gebührenden Geltung gelangen mußte, begreift sich leicht, die Akademien von Paris. St. Petersburg, Berlin, Mantua, Siena und von vielen anderen Städten haben ihn zu ihrem Mitgliede erwählt, Preußen und Portugal haben ihm sehr vor« theilhafte Anerbiten, in ihre Dienste zu treten, gemacht, aber 3. zog es vor, in seiner Heimat zu bleiben. Der von ihm 1782 gegründeten äooistä. it9.iia.n2.) deren erster Präsident er war. verschrieb er letztwillig eine Rente von 800 LivreS, welcher Fond im Jahre 4797 durch Ge» neral Bonaparte betrachtlich vermehrt wurde. Die Stadt Verona hat im Sitzungssaal der dortigen Akademie seine Marmorbüste aufstellen lassen. dUoa 6i Veuesia s<1 i suoi Ultimi einyuant' anni. stuäii «tariai (Venssja 1837, Ani-ato- vick, 8».) ^ppeuäiea, x. 131 — 134 swelst Paravia's in desstN „Hlsinoris vsns^ians äi I^sttsi-atulg. 0 äi storia" ausgesprochene Oberfiachlichkeiten, daß Lorgna mit der Lei« tung der Militärakademie in Verona nur deß» halb betraut worden, „weil man eben einen General zu diesem Posten brauchte", und daß er Brigadier im Geniecorps geworden, „weil er eben der älteste im Range war", mit Ent« v. Wurz 0 ach, biogr. Lerikon. XVI. lW'-dr schiedenheit zurück. Die obige Lebensskizze wird nachweisen, daß Paravia's Ansichten am gelindesten mit dem Worte „Oberfläch» lichkeiten" bei Seite gesetzt werden. Nach Dand 0 l 0 istL 0 rgna zu Cerea. einer nichr unansthnlichen Ortschaft im Veronesischen. um das Jahr i730 geboren und am 2. Juni 1796 zu Verona gestorben; auch nennt ihn Dandolo im Gegensatze zu Andern Anton Mar io und nicht Anton Mar ia) — Pog- gendorff ( I . C.), Viographisch'literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wis» senschaften (Leipzig 4859, I . Ambr. Barth, Ler. 8".) Sp. 1497 ^nach diesem geb. zu Ve» rona im Jahre 1730, gest. ebenda 28. Juni uomini iNustli äslla Dalma i^ia (Visnua s 2al2. 1856, 8".) p. l81 ^nach diesem geboren zu Knin in Dallnatien). — Düringsfeld (Ida von). Aus Dalmatien (Prag lss?, Carl Bellmann. 8".) Bd. I , S. 23i ^hier wird Lorgna unter jenen aufgezählt, deren Ge- burtsort Knin. ein unweit der Stndt Dernis in Dalmatien gelegener Flecken, ist). — >l5«- Huh'eVl'es'FaHce'nsH/ ^/v«w^, slovnik um^'st- uillHli MFoZlaven'''ili, d. i. Lexikon der süd» slavischen Künstler (Agram 1859, Ljud. Gaj, 3er. i>o.) S. 229 ^nach diesem gleichfalls ge- boren zu Knin in »Dalmatien^. — ^/»en- e?,'«l, ^5smor2S «^sttauti aä alauui uouu'ui Mu8ti-i 6i Oattai-o (Rasusa 18ll), x 61. — 5^»,?naH6o ^.>>, swäü ci-itici, towo I I , p. 187. — 6a22Sttk äi 2lar2 1843, No. 69, 84, 85. — ftHlis^ia äoi sä ai-tlsti äsUs ^ovi^ois Veus^aus «soolo <i6oimottavo sVsns^ia 1824, lommso (32inba, 8".). — <?u^ont ^s^a <It7vio>», liitratti ooo. eeo. (Verona 1807, 8".). — ^a?eanl ^ « i ^ , N03W, im VI I I . Bande der Nsmoi-is äsNa 8ooibtä it2liau2. — xubUsß xar ^lHl. ?ii-!uiu Oiäot li-öros saus I^a äirsction äe ?ä. !s Dr. Nohkor (?2riH 1850 st s., 8<>.) I'ome XXXI , p. 636. — Porträt. Unterschrift: ^ut. N^rio I^orFu». 0 omi l2>to ino. (8"., Venedig, bei Gamba. bloß Umriß) sdaselbst etscheint er mit dem Taufnamen Ant. Mano, überal! sonst mit dem Taufnamen Antonio Maria). Lorinser. Friedrich Wilhelm (geb. zu Niemes in Böhmen 13. Februar 1817). Er ist der Sohn des obrigkeitlichen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich