Page - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 64 -
Text of the Page - 64 -
Lotteri Loh
Arbeit, welche L. veröffentlichte, war das
Werk eines Uebereinkommens mit seinem
Fachgenoffen, dem Paduaner Professor
Anton Col lal to. Col lal to hatte
vor einigen Jahren eine Abhandlung
über analytische Geometrie veröffentlicht.
Lot ter i stellte nun seinem Collegm den
Antrag, daß, während er den rein alge«
braischen Theil dieses Gegenstandes be-
arbeiten wolle, Col la l to die Einleitung
zum Studium der höheren Mathematik
für Schulzwecke übernehmen solle. Col-
lalto nahm dieses Anerbieten an und
so erschien im Jähre 1809. einerseits von
Col lal to, in Padua die neue Bearbei-
tung seiner „ (xLoineti-ig. anaiitioa.", von
Lotteri aber in Pavia der „I'rattg.to
äeils 86ri6 s äeiift e^ua^ioni"^ so daß
also diese beiden Werke, von denen eine
neue vermehrte und umgearbeitete Aus.
läge in zwei Bänden (Pavia 1821 u.
1822) erschien, sich wechselseitig ergänzen.
Mit der Abhandlung: „Kn^' «ssn'n'ons
s/s?-« ns'Fo?e6H?-i" (I>3.via 1823) schloß
3. seine literarische Wirksamkeit, im Lehr»
amle aber blieb er noch bis'zum Jahre
1830 thätig, in welchem er sich, ein
70jähriger Greis, in die wohlverdiente
Ruhe zurückzog. Zehn Jahre noch genoß
L. den Ruhestand. Seine Schüchternheit,
Bescheidenheit und Zurückgezogenheit
machten es, daß er, obgleich Gelehrte von
Lotteri 's Bedeutung in der gelehrten
Welt Würdigung und Anerkennung zu
finden pflegen, da er es nicht ver-
stand, sich persönlich zur Geltung zu
bringen, vergessen wurde. Bloß das
Athenäum von Brescia ehrte sich und
ihn durch seine Aufnahme in die Zahl
seiner Mitglieder, welche im Jahre 1825
erfolgte.
Otters eä arti
äs!illustri
ueile 5600io XVIII 6 äs' ooutbiQVorauei (Ven«.
22ü t34l, tixosratia äi ^visoxoN, 3?. 8».)
Vo). VIII, P. W7. — lüommsnia^ ävU'
^tsneo äi Ni-ssaia l840, x. 2l4. — Pog.
gendorff ( I . C.), Biographisch . literari»
sches Handwörterbuch zur Geschichte der ex»
acten Wissenschaften (Leipzig l859. Ioh. Ambr.
-h. 80.) Sp. 1500.
Lotz, Karl (Maler. geb. in Hessen.
Homburg im Jahre 1834). Sohn wohl«
habender Eltern, welche nach Ungarn
übersiedelten, um sich dort eine zweite
Heimat zu gründen. Der Sohn besuchte
die Schulen in Pesth und da er große
Liebe zur Kunst zeigte, begann er seine
künstlerische Laufbahn als Zögling der
Marastonischen Malerakademie. Aus
derselben trat er in das Atelier des treff»
lichm Historienmalers Weber in Pesth
über, unter dessen Leitung er längere
Zeit die Studien fortsehte, bis er zur
letzten Ausbildung nach Wien ging, wo
er bei Rahl arbeitete und bald zu dessen
trefflichsten Schülern zählte, so daß
Rahl selbst in einem Schreiben an den
Architekten Feßl in Pesth ääo. 28. April
1863. den AuSspruch that. daß Lotz und
sein College Than „unter mehr als
80 Schülern, die Rahl hatte, stets durch
ihre Gaben, ihre Begeisterung für daS
Wahre und ihre unermüdliche Thätig»
keit herausgeleuchtet haben". Seit 1863
arbeitet 3. in Pesth, wo er in Gemein«
schaft mit seinem obgenannten Collegen
Than mit der Ausführung der Fresken
für daS Redoutengebäude betraut ist.
Schon im Jahre 1823 hat 3. im öster-
reichischen Kunstvercin auszustellen be>
gönnen und waren daselbst zu sehen im
August g. I . : „streitende OZchrrkessen uns
dem rnZsiöchrn Anger bei Wachen" vom Kunst«
verein für die Verlosung genannten
Jahres um 100 fl. angekauft; — 1854.
im Februar: „ M M " (100 fl.);— 1855,
im Jänner: „Gin nngarischer Betrübe-Cret-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon