Page - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 65 -
Text of the Page - 65 -
platz" auch vom Kunstverein für die Ver»
losung um 114 fi. angekauft; — 1860,
im März: „Ontnt ans einrr PnZsia"
(300 st.); 1863. im März: „Pferde auf
rinn Pnsjtci". Im Jahre 1863 im Octo-
ber waren im Desterreichischen Museum
die Skizzen ausgestellt, welche Lotz und
Than im Redouten-Gebäude in Pefth
g.1 lr63oo ausfĂĽhren. Die Idee zu den
Fresken ist der ungarischen Mythologie
entnommen und harmonirr in sinniger
Weise mit der Bestimmung des Ge»
baudes. In zehn Bildern wird das ganze
Märchen von Tündär Ilona erzählt, da«
von liegen fĂĽnf in folgenden Skizzen vor:
1) Tündär Ilona läßt in ihrem und ihrer
Mädchen Beisein den goldenen Apfelbaum
im Garten des Königssohnes pflanzen;
— 2) die auf Schwänen reitenden Feen
entwenden vor den durch den Wind
eingeschläferten Wächtern die goldenen
Früchte des Baumes; — 3) der Königs»
söhn selbst bewacht nun den Apfelbaum
seines Gartens, er schlaft nicht ein, und
als nun die Feen auf ihren Schwänen
wieder kommen um das Obst zu stehlen,
legt der Königssohn seinen Bogen an,
verliebt sich jedoch in die stehlende
Fee,
die Niemand Anderer ist als TĂĽndsr
Ilona; — 4) die Liebenden schlafen
unter dem Baume ein; die alte Hexe er-
blickt das goldene Haar Ilonas, schnei«
det einen BĂĽschel davon ab und zeigt es
den Eltern des Königsohnes; — o) Tündär
Ilona reitet auf ihrem Schwane weiter
in das Feenreich, trauernd um ihr gol-
denes Haar. Der Königssohn nimmt
Abschied von seinen Eltern und BrĂĽdern
und eilt Ilona nach, um sie im Feen»
reiche aufzusuchen. Diese fĂĽnf Skizzen
werden im Treppenhause und zwar auf
dem, von der Hauptstiege rechts befind-
lichen Friese ausgefĂĽhrt. Die berechtigte
Fachkritik fand die Figuren der Skizzen j
v. Wurzbach, biogr. Lexikon. XVI. gut componirt und in den Raum schön
hineingedacht, das Märchen fein erzählt,
wenn auch nicht mit solchem Humor, wie
er den analogen Arbeiten Schwind's
und Richter's eigen ist; die EntwĂĽrfe
stylvoll gehalten, gut
sich
zur AusschmĂĽk-
kung eines Monumentalbaues eignend
und den Werth der Schule Rahl's an,
den Tag legend. Von den, von Lotz aus-
zufĂĽhrenden zehn Bildern haben acht
die Höhe von 3 Fuß und eine Breite von
8 Fuß, zwei aber die Höhe von 3 Fuß
und eine Breite von 10 FuĂź. Was sonst
die Arbeiten des KĂĽnstlers betrifft, so ist
er im ungarischen Genre sehr glĂĽcklich
und voll Ton in der Farbe. '
Kataloge des österreichischen KunstUereins,
1853. August Nr. 13; 1854, Februar Nr. 8;
1855. Jänner Nr. 20. October Nr. 14; 18<w,
März Nr. 9; 18l>3, März Nr. 7. - Ungarns
Männer der Zeit. Biograsien und Karat-
teristikcn hervorragendster Persönlichkeiten. Aus
der Feder eines Unabhängigen (Prag 1862, A.
G. Steinhäuser, 8».) S. 129 ^nach diesem in
Pesth geboren). — Ungarische Nachrich«
ten (Pesther polit. Blatt) 1863, Nr. 78;
1864. Nr. 76. — Pester Lloyd (Pesther
polit. Blatt) 1864, Nr. 210. 238. 240 u. 247
— Neue freie Presse (Wiener polit.
Blatt) 1863. Nr. 405. — Ein Theodor
Lotz lebte in der zweiten Hälfte des 18. Jahr«
Hunderts in Preßburg und war ein berühm»
ter Blasinstrumentenmacher. Er trug, wie
Gerber berichtet, viel zur Verbesserung deö
damals noch sehr unvollkommenen Bassethorns
bei und find unter den älteren derartigen
Instrumenten thatsächlich diejenigen besser
und die schönsten, die aus seiner Fabrik her-
rĂĽhren. Evmso werden seine Clarinette und
Fagotte sehr geschätzt. ^Gerb er (Ernst Lud«
wig),Historisch<biographisches3erikonderTon'
kllnstler (Leipzig 1790. Breitkopf. 3er. 8«.)
Vd. I, 2p. 824. — Gaßner (F. S. Di-.),
Umuersal'Lexikon der Tonkunst. Neue Hand»
ausgäbe in einem Bande (Stuttgart 1849.
Franz Köhler. Ler. 8".) S. 367. — Neues
Uniuersal-Lerikon der Tonkunst. Nngefan«
gen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt
von Eduard Bernsdorf (Dresden 1826, N,
Schäfer, gr. 8«.) Bd. I I , S. 823).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon