Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 80 -

London 80 Loudon graphie erzählt ist, einmal und schwer ver wundet worden, dann nie wieder, aber der Tod kam ihm oft sehr nahe. So bewahrte er immer eine Flinten kugel, welche wahrend eines Gefechtes an die Schneide seines bloßen Degens gepralll. und nachdem sie sich gespal ten, auf das Stichblatt heruntergefallen war. Seinen Croatensäbel hatte ihm eine Haubihenkugel aus der Hand ge schleudert und ihn so umgebogen, daß er nickt mehr gerade gerichtet werden konnte. Zweimal war er, wie man aus einem der vielen ihm zu Ehren gedichte- ten Lieder erfährt, durch seine Hündchen der Gefahr des Todes entgangen. Im siebenjährigen und im Türkenkriege wur> den ihm wiederholt Pferde unter dem Leibe verwundet, er selbst blieb immer unverletzt, um zuletzt aizf dem Kranken- lager zu sterben. Durch sein Testament erklärte er seine Gemalin als Universal» erbin, Kinder hinterließ er keine' zwei Söhne waren, wie bereits erwähnt wor» den. in der Kindheit gestorben; er ließ nun drei Neffen nacheinander au5 Liefland kommen ss. d. Lebensskizze: Johann Lud- wig Mrander Freih. v. Loudon. S. 92^ aber nur der letzte, der oben genannte, überlebte ihn. Sein Vermögen bestand in dem Gute Hadersdorf, in einigen Capita» lien und Pretiosen. Nach ihrem Tode trat sein Neffe Johann Ludwig Alexander in den vollen Besitz. Die Leiche wurde aus Neutitschein über Wien nach Hadersdorf gebracht, wo er an der bei Lebzeiten gewählten Stelle beigesetzt und^sein Grab durch ein Denkmal, wel« ches noch immer besucht wird, bezeichnet wurde. Ueber dieses und die vermeint, liche Inschrift, welche seine Gemalin auf das Denkmal setzen ließ. über seine Bild- nisse, die ihm zu Ehren geschlagenen Denkmünzen, errichteten Denkmäler, seine Charakteristik als Mensck und Feldherr findet sich Näheres in den Quellen, auf die hingewiesen wird. Diese Lebensskizze 3 oudon's hat Herausgeber dieses Leri» kons in den Tagen von Oesterreichs tiefster Erniedrigung — nach der un« glücklichen Schlacht von Königgrätz, 'oder wie sie auch genannt wird, von Chlum (3. Juli 1866) — geschrieben. O daß uns doch ein Loudon wieder erstünde, der uns zu neuen Siegen führte! O daß uns doch Staatsmänner würden, welche es sich ehrlich und ernstlich angelegen sein lassen, das Aller Ehren Ist Desterreich Voll, zu verwirklichen! Man verzeihe dem Autor diese vielleicht nicht Hieher gehörige Abschweifung, aber unter der Wucht seiner Gefühle ward ihm, dem begeisterten Großösterreicher, von der gegenwärtigen Sachlage dieser Schmer- zensschrei erpreßt. I. (Quellen ^u Laudoil's Biographie. ») Sellift- ständige Werke. sTie so häufig vorkommende Schreibweise seineö Namens mit einem a(Lau» don) ist ganz falsch und die mit o (Loudon) ist die allein richtige.) Bube (Wilhelm von), Am Grabe Laudon's (Grak 17i)0. 8<>.). — Hartenkeil (Johann Jacob), Ueber Lau« don'ü Krankheit und Tod (o. O. ^Salzburg^ 1792. 80.). — Historisches Gemälde der Kriegsthaten oeS kciisctl. königl. Heeres im Jahre l?89. Als Fortsetzung von Loudon's Leben und Heldenthaten (Wien 178<», 8".). — Kriegs» und Heldenthaten deS Frei- herrns Gideon von Loudon. Ihrer Kaiserlich» Königlichen Apostolischen Majestät General eu Okel einer besonderen Armee u. s. w., in drei Theilen, uon unvariheyischer Hand bis auf die gegenwärtige Zeit aufgesetzt, auch mit dienlichen Kupfern, deren Plans von denen wichtigsten Vorfällen verschen < Leipzig und Wien N62. 8 Pläne. 5" ). — (Krsowitz. Ferd. Taubmann von) Laudon's Leben und Heldenthaten. 2 Bde. (Wien 1788, 8«.. und Ofen 1789, 8«.); — vermehrt von Franz Xaver Hul>er, 2 Bde. (Salzburg l?90, auch Kempten 1790. 8<>.). — Derselbe. Lou. don'sTod undGrab (Wien 1790, Grund, 8".). — Loudon's Ehrendenkmal. Ab-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich