Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 92 -

Loudon 92 London in Mähren. Freiherr Ernst ist lseit l l . 3cp» tember 1856) mit Henriette gebornen Gräfin von Seilern und Aspang (geb. l7. August l838) vermalt und eine Frucht dieser Ehe ist Freiherr Remigius Olivier (geb. 23. August 1857). lKne schke «Ernst Heinrich Prof. vi-.), Neues allgemeines deutsches Adels'Lerikon (Leipzig, Friedrich Voigt, sr. 8".) Bd. V, 2. 413. — Gothaisches genealogisches Taschen» buch der freiherrlichen Häuser (Gotha, Just. Perthes. 3^".) XIV. Jahrgang (1864), S. 444. (Dieses und Kneschke schreibenden Namen unrichtig: Loudon mit einem a statt mit einem o.)^ X. Wappen der Freiherren von London. In Blau zwei schrägrechte goldene Balken und inner» halb dersrlben drei nebeneinander gestellte Löwenköpfe. von denen der erste roth, der mittlere silbern, der dritte blau ist. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone, auf welcher sich ein in's Visir gestellter gekrönter Turnier» Helm erhebt. Aus der Krone des Helms schauen zu beiden Seiten zwei Bärentatzen hervor, hinter denen sich drei wallende Strau» ßenfedern, rechts eine rothe, in der Mitte eine silberne, links eine blaue erheben. Die Helm- decken sind zu beiden Seiten blau, mit Gold belegt. Schild Halter: Zwei um den Kopf und um die Lenden mit Laub umgürtete wilde Männer, mit den nach außen gekehrten H5n< den sich auf Keulen stützend, mit den nach innen gekehrten den Schild erfassend. Loudou, Johann Ludwig Alexander Freiherr von (k. k. Feldma rsch all. Lieutenant, Ritter des Maria The- resien-Ordens. geb. zu Riga im Jahre 1762, gest. zu Hadersdorf bei Wien 22. September 4822). Ein Neffe des Feldmarschalls 3., der anfänglich in russischen Diensten stand, den aber der Feldmarschall nach Oesterreich kommen ließ, nachdem dieser früher bereits zwei Neffen berufen und mit ihnen nicht glück« lich gewesen war. Den ersten, den Loudon gleich nach Beendigung des siebenjährigen Krieges aus Liefland hatte kommen lassen, nahm er in sein eigenes Regiment, welches damals zu Kutten« berg in Böhmen lag. Dieser Neffe ver» gaß sich einst so weit, daß er mit dem Obersten, GrafWal l is , einen heftigen Wortwechsel anfing, ja sogar die Hand an den Degen legte. Er wurde sofort arretirt und der Sachverhalt Loudon gemeldet. Loudon befahl, daß seinem Neffen der Proceß nach Kriegsrecht ge» macht wezde. Die gesprochene Sentenz änderte er dahin ab, daß der Neffe sechs Monate lang im Arrest sitzen mußte und die ersten drei Monate nur Waffer und Brot bekam. Nach geendigter Strafzeit mußte der Neffe, wie dieß im Militär« stände Sitte ist, sich bei seinem Oheim für die Strafe bedanken. Er that dieß, be« gehrte aber zugleich seine Entlassung. Lou« don gab sie ihm augenblicklich. Der Neffe ging nun zuerst zu den Conföderirten nach Polen, trat nachher in russische Dienste und blieb in dem Gefechte, in welchem Pugatschew gefangen ward. — Einige Jahre später nahm Loudon einen zwei- ten Neffen, der des Feldmarschalls Namen Gedeon Ernst trug, aus Liefland zu seinem Regimente und bestimmte ihn auch zu seinem Erben. Er war bereits Hauptmann. Als der Türkenkrieg aus- brach, ernannte ihn Kaiser Joseph I I . zum Major und zu seinem Flügel-Adju' tanten. Im zweiten Feldzuge, 1789, diente er in eben dieser Eigenschaft bei seinem Oheim dem Feldmarschall, aber wahrend der Belagerung Belgrads wurde er krank und starb bald darauf in Semlin. Jetzt rief der Feldmarfchall seinen dritten Neffen, den obgenannten Johann Ludwig Alexander, der bereits als Hauptmann in russischen Dien» sten stand, zu sich. Er nahm ihn in sein eigenes Regiment. Bald wurde er Flü- gel-Adjutant bei seinem Oheim, Ende November 1789 General-Adjutant und Oberstlieutenant, und als der Feldmar- schall starb, Oberst im Regimente. Im Kriege gegen Frankreich fand L. öfter
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich