Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 108 -

108 Lubonnrski ^eireten waren, sich bedeutend dem Haus« Oesterreich näherte, von dem sie auch jen Würden erlangt, welche gegenwärtig, nach» dem das Königreich Polen zu bestehen auf< gehört, den Mitgliedern des Hauses die Stel lung unter den ersten Magnaten der österreichi schen Monarchie und im Auslande einräumt, Auch ist ein großer Theil des Länderbesihes der Familie im Territorium des Kaiserstaates gele- gen. Jedoch seit einigen Iahrzehnden ziehen die Sympathien der Familie sichtlich dem östlichen Nachbar zu und die meisten Mitglieder der» selben sind kaiserlich russische Würdenträger und oellelden hohe Aemter in hohen russischen Kriegs» und Ciuildiensten. Noch gegenwärtig ist der Familienstand ein sehr großer und stark ausgebreiteter. Es bestehen zweiHaupb linien: jene von dem Fürsten Hieronymus Augustin zu Rzeszow in Galizien gestiftete, und dann jene. welche Stanislaus, der Palatin uon Kiew. gegründet, mit dessen vier Söhnen Franz Saver, Alexander, Michael und Joseph diese Linie sich in vier Aeste, welche wieder in mehrere Zweige ausschlagen. gespal- ten hat. Für Oesterreich hat die Rzeszo« wer Linie zunächst Interesse, deren Haupt bis vor Kurzem der als Landwirth ausgezeichnete Fürst Georg Roman ss. d. S. 117) gewe» sen. Nachdem aber Fürst Georg Noman im Jahre 1865, und zwar ohne Kinder zu hln« ierlassen, mit Tode abgegangen, wurde sein Bruder Adam sein Erbe und ist zur Zeit Chef dieser Linie. Fürst Adam (geb. 6. Februar !6l2) ist (seit 14. October 1840) mit Naro- linc Eueline gebornen Prinzessin ^oninska» i.'ot»zia (geb. 25. December 1822) vermalt und entstammen dieser Ehe drei Kinder: Prinzessin Wanda (geb. 13. September 1841). Hiero- nymus Adam (geb. 3. Jänner 1844) und Franz Adam (geb. 1832), Von der zwei« trn, von dem Kiewer. Palatin Stanis« laus gestifteten Linie stehen die Nachkommen seines Sohnes Joseph, als Besitzer des galizischen Majorates Przeworsk, zu Oester» reich in näherer Beziehung. Fürst Joseph (gest. im Jahre 1817) war Kastellan von Kijow und mit Lauise gebornen ZosnowsKa (gest. 24. December 1836) vermalt. Aus dieser Ehe pflanzten zwei Söhne, Fürst Heinrich und Fürst Friedrich, den Ast fort. Fürst Heinrich ist der Stifter des Majorates von Przeworsk und der heutige Stand seiner Nachkommenschaft wird in der Lebensskizze des Fürsten Heinrich h'- d. S. 118) angegeben. Lein Bruder, Fürst Friedrich (geb. 1781. gest. 1842), war mit Hranziska geb. Gräsin Ialuska vermalt und von den Kindern dieser Ehe lebt noch ein Sohn Fürst Kasimir (geb. 1812), vermalt mit Iencnde gebornen holunska, und die Kinder dieser Zwei: Prinz Sranis- laus (geb, 1839) und Prinzessin Mar ie (geb. 1842). Auch ist noch eine Schwester der beiden Fürsten Heinrich und Fried« rich, die Prinzessin Helene (geb. 6. Jänner 1784), Sternkreuz<Ordens> und Palastdame Ihrer Majestät der Kaiserin von Oesterreich, am Leben. Prinzessin Helene war (seit 19. März 1807) mit Ilamslnus Grafen von NniszeK-Buzenm vermalt und ist seit 29, Octo» der 1846 Witwe. jMucllcn. Fürstenstands Dip lom, Bestätigung desselben für den Kaiserstaat, vom 6, Mai 1786. — Großes vollständiges (sogenanntes Zeoler'sches) Nniversal 'Lexikon (Halle und Leipzig, Ioh.H. Zedler. kl. Fol.) Bd. XVII I , Sp, 622 bis 631. — Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig 1731, Thomas Fritschen'S Erben. Fol.) Vd. I I I , S. 246. und desselben I. Fortsetzung, S. 824. — Hübner (Ioh.). Genealogische Tabellen (Leipzig 1728, Gledit« schms sel. Erben. kl. Qu. Fol.) Bd. IV , Ta« belle 1330. — Gothaisches genealogi» sches Taschenbuch der graflichen Häuser (Gotha. Just. Perthes. 32«.) I.XXIII. Jahrg. (1836), S. 166 (mit der unrichtigen Angabe, daß ein Albert Lubornirski bereits im Jahre 1273 die ReichSgrafenwüroe erlangt habe, welche erst drei Jahrhunderte später mit Diplom vom 28. Juni 1398 dem Castellan von Sandomir, Sebastian, verliehen wurde); — dasselbe, I.XXXV. Jahrg. (1848). S <64- — dasselbe, LII I . Jahrg. (18N6), S. 189. — HlaiH Nn o^kl op oü/ll paliilcu., d. i. ' Kleine polnische Encyklopädie (LeSzno 184l, Günther, 8«.) Bd. I I , S. 23. — O^ko^o- nki>2 I)io3rg.li(:2N7, panäsooku?, d, i. Allgemeines biographisches Lexikon (Warschau 1851. G. I . GlückSberg. 8«.). — llnc^klo> xsä^'H Vovä2<iLku.ll,, d. i, Allgemei» nes Conuersations>Lerikon (Warschau, 3".) Bd. XVII , S. 354—370. — .V^.v ^lvcku^, s nsin- ,, d.i. Die ungarischen Fa. «litten mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1860. Moriz Räth, gr. 8<>.) Bd. VII , S. 2l2.) ll. Kessnders denkwürdige Mitglieder des Für- ftengeschlechtes der Lubomirski. 1. Unna Lubomirski (geb. im Jahre 1862 im Gebiete von Kratau. gest. 9. Jänner 1639). Entstammt dem polnischen alten Aoelsge-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich