Page - 158 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 158 -
Text of the Page - 158 -
Luksche 168 Lumbe
3ex. 5°) Bc>. IV, S. l440 snach diesem und dem
vorigen Blatte geboren 22. Nouelnder 1824), —
P rager Morgcnpost 1t>58. Nr, 18« (nach
dieser geb. 22. November 1826). j^
Lutsche, Johann (iuridiscver Schrift-
steller, geb. zu GroĂź-Abtsdorf in
Böhmen 1. M i 17t»6, gest. zu Brunn
13. April 1824). Das Gymnasium und
die Humanitätsclaffen besuchte er bei den
Plansten zu Leitomifchl in Böhmen und
bei den Jesuiten in Brunn; die Philo-
sophie und die Rechtswissenschaften hökie
er an der Wiener Hochschule. Nun trat
er in den Staatsdienst, wurde im Mai
1788 Kanzelist bei der Provinzial-Bau»
direction in Brunn und im Mai 1791
bei dem dortigen Fiscalamte. Im Jahre
1793 erlangte er an der Wiener Hoch-
schule die juridische DoctorwĂĽrde, wurde
im Jahre 1796 Fiscaladjunct, im Jahre
1808 Landrath, im Jahre 1816 Appella-
tionsrath in Brunn und starb als solcher
int Alter von 68 Jahren. Als Fach-
schriststeller hatte er auch mehrere Werke,
welche die ältere Rechtsgeschichte Mäh-
rms und Schlesiens beleuchten, heraus»
gegeben. Seine Schriften sind in chrono«
logischer Folge: „Nurzr MbrrZicht drr Stel-
lrn nnt> Ärmtrr in Mährni 5rit .lö^s nnti ürr
3n'äuürruug drrLrlben, urbZt rincm 'Znlicmgc
nan i»lr ^'iiitührnng der bühmigchril Stntitrrrhte
in Wiilintl nnd Schlesien" (Brunn 1894);
— Notizen von der pulitiächrn unti InZti^uer-
ln55nng MahrrnZ 5cit ürn ältesten Hcitcn bis
1ö28" (ebd. 1808); — „Ms alte und nrne
Recht MiihrenZ nnt> Zchlräiens K.'K. üztrrrrichi-
schen Antheils", 2 Thle. (ebd. 1818); —
„NeLunderc Ncchte der Prrsanen Mährens und
Schlrsiens, norziiglich in politischer 3/ill5icht",
2 Bde. (ebd. 1814. dritte Auflage ebd.
1844. 8".). Zur ersten Auflage erschie-
nen aucb „Zusätze und Verbesserungen zu
den besonderen Rechten" u. s. w. (Brunn
1816), welche in den folgenden Auflagen 'chon in den Text aufgenommen sind.
In Handschrift hinterlieĂź er ein Lexikon
wichtiger Gesetze für Mähren und Schle-
sien A—Z, welches sich seiner Zeit in der
Bibliothek Sr. kais. Hoheit des Herrn
Erzherzogs Anton befand.
Czikann (Johann Iac-ob Heinrich), Die leben»
den Schriftsteller Mährens. Ein literarischrr
Versuch (Vrünn l«<l. Traßlcr. Ler. 8».)
S. 96. — Oesterreichische National»
Encyklopädie von Gräffer und Czi.
kann (Wien l83ö. 8".) Bd. I I I , S. 512.
LllMlUl, T. F.. siehe: Umlauft,
Ishann.
Lumbe, Joseph Thaddäus (Profes,
sor der Landwirthschaft am ständisch-po-
lytechnischen Institute zu Pra^,. g^b. zu
Prag 26. Februar 1801). Sein Vater
Joseph Daniel war Professor der
Humanitätsclaffen am Prager Altstädter
Gymnasium. Der Sohn besuchte die Tei-
ner Hanptschule, das Altstädter Gymna-
sium und begann 1819 die philosophischen
Studien, aus denen er im folgenden
Jahre die DoctorwĂĽrde erlangte. Am
1. Jänner 1824 wurde 3. zum Adjuncten
der physisch.mathematischen Lehrkanzel an
der philosophischen Facultat ernannt, in
welcher Eigenschaft er auch den Professor
der Mathematik und Physik zu wieder-
holten Malen supplirte. Als sein Vater
(1826) starb, ĂĽbernahm 3. die Erzieher-
stelle bei dem ältesten Sohne des Oberst-
hosLehenrichters Johann Freiherrn Lera
von Aehrenthal sBd. XV, S. 49^ und
behielt sie
bis zum 1.1836. Aus dieser Zeit
durch den häufigen und anhaltendenBesuch
der Herrschaft Dorcm angeregt, stammt
seine Neigung zur praktischen Landwirts)-
schaft- In der Zwischenzeit vollendete
er die juridischen Studien, supplirte im
Jahre 1826 die Lehrkanzel der Land-
wirthschaft an der Prager Universität,
und wurde mit Pllerh. EntschlieĂźung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon