Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 176 -

Lutzer 176 Lutzer danz mit der Sängerin in Unterhandlung und obgleich sich Stögerzu einer bedeu- tenden Gagenerhöhnng anbot, der Kunst- macen Camill Fürst Rohan, als Ver- treter des Adels, um sie der Stadt Prag zu erhalten, ihr zu ihrer Gage eine Zulage jährlicher Zweitausend Gulden C. M. zusicherte, lehnte sie, durch das der Wie- ner Direction gegebene Wort gebunden, das Anerbieten ab und ging 1836 nacb Wien, wo sie mit dem enormen Gehalte von 16.000 fl.C.M. angestellt wurde. Sie sang am Kärnthnerthor-Theater bis zum Jahre 1842, wurde in der Zwischenzeit zur Kammersängerin ernannt, eine Ehre, welche sie mit der Pasta. Unger, Tadol in i , Lind, Medor i , Bram- bil la theilt, und machtein den Ferien» monaten Kunstausflüge, auf welchen sie die bedeutendsten Bühnen des Continents besuchte und überall, namentlich in 3on> don im Jahre 1842 große Erfolge feierte. Im genannten Jahre heirathete sie den Schriftsteller und ehemaligen Hofrath Franz Dingelstedt, mit dem sie im Jahre 1843 nach Stuttgart, von dort im Jahre 1830 nach München und im Jahre 183? nach Weimar übersiedelte, wo sie zur Zeit noch lebt. Von der Bühne hat sie sich seit ihrer Verheirathung zurückge« zogen.In den Opern „Figaro's Hochzeit", „Don Juan", „Der Liebestrauk", „Der Zweikampf" und „Robert der Teufel" leistete sie das Vortrefflichste; überhaupt war sie in Coloratur und höheren Sou- brettenpartim besonders ausgezeichnet und wirkte ihr Gesang ebenso durch die Lieblichkeit des Organs wie durch die sel« tene Bravour und künstlerische Fertigkeit. Sie theilte ihre kunstreichen Erfolge mit der berühmten Sophie Löwe ^Bd. XV, S. 433^, und während diese den Norden Deutschlands mit ihrem Gesänge ent« zückte, erntete die Lutz er im südlichen Deutschland mit denselben Rollen Geld und Beifall. Ein echt moderner Vortrag mit allen seinen Koketterien und einer lieblichen Naivität und Bonhomie des Spieles verlieh ihren Partien einen sel- tenenReiz. Viele Nollen, wie die Made« laine, Adine, Gabrieleim „ Nacht« lager von Granada" und andere heiteren Genres erschienen wie an ihre Persönlich» keit eigens angepaßt. Hingegen wurden Rollen wie Donna Anna, die Nor m a u. dgl. m., wo großartige Motive Hebel der Handlungen sind, in ihren Händen reine Concertpartien, weil ihnen die Kraft der Darstellerin nicht gewachsen war. Schi l l ing (G. Di-.), Das musikalische Europa (Sveyer1842, F. C. Neidhard. gr.8".) S. 22l. — Neues Uniu ersa l-Lexikon der Ton- kunst Angefangen von Dr. Iu l . Schlade^ bach, fortgesetzt von Ed. B ern s d o r f (Dresden 1836, Nob. Schäfer, gr.8".) Bd. I I , S. 839. — Kinderfreund (Karl Joseph). Thalia'ö und Eutrrpe's Klagen. Nebst vermischten Epi« soden über Manches aus unserer Zeit (Wien 1830, Grund, 80.) S. 16t. — Gllßncr (F. S. Dr.), Universal'Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stutt» gart 1849, Köhler. Lex. 8".) S. 572. — All- gemeine W i e n e r M u s i k - Z e i t u n g, her« ausg. von August Schmidt, I I . Jahrgang (1842), Nr. 90: „D"e Lutzer m London". - Porträte. .1) Facsimile des Namenszugcs: Ienni Lutzer. Darunter: Kais. Königl. Kam< mer« Sängerin. Kriehuber 1839 (lith.). Gedr. bei Ioh. Höfelich in Wien; — 2) Un» terschrift.- Jenny Lutzer, Kaiserl. Königl. Kam« mcr'Sängerin. Lith. von Paalzow. Stein« druck von A. Kneisel (4a.); — 3) aus dem Album für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Unterschrift: Facsimile des Namenszugcs Jenny Lutzer (gr. 8«., auch 4°.), die Künstlerin halt einen Kranz in beiden Händen; — 4) Costume» bild. Unterschrift: D°° Jenny Lutzer als Ics. sonda in der Oper „Iessonda" von Louis Spohr. Schöller clol.. Andr. Geiger 3c. (4".. Costumebild Nr. ül der Bäuerle'schcn Thcater>Zeitung, wohl mehr Caricatur als Porträt). — Medaille. Der berühmten Sän- gerin zu Ehren wurde bei ihrem Abgänge .von der k k. Hofbühne in Wien folgende Medaille geprägt. Avers: Kopf von der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich