Page - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 228 -
Text of the Page - 228 -
Madach 228 Madach
absolutistischen Demokratie" nennend,
weist er den Vorwurf, der den Ungarn
gemacht wurde, daĂź sie auf revolutio
narem Boden stehen, entschieden zurĂĽck.
„Unsere Nachbarn", ruft er, „sagen, daß
wir auf revolutionärem Boden stehen.
Wenn derjenige auf revolutionärem
Boden steht, der die historischen Rechte
mit FĂĽhen tritt, derjenige, der jeder
Pietät sich entledigend, mit Gewalt neue
Institutionen an die Stelle der um
gestĂĽrzten alten setzt, so sind sie es, die
sich auf revolutionärem Boden der con«
servativen ungarischen Nation gegenĂĽber
befinden, und ist es Europa's Interesse,
uns gegen sie zum Siege zu verhelfen,
damit wir nicht durch unerträgliche Quä-
lereien auf jenes Feld gedrängt, die Zahl
jener gemordeten Nationen vermehren,
von welchen eine im vorigen Jahre ver«
jungt und drohend, von den Todten auf'
erstand (Italien), das blutige Gespenst
einer andern aber gleich dem Geiste Ban«
quo's fortwährend die europäische Diplo«
matie in Schrecken erhält (Polen)." Nach
Auflösung des Landtages kehrte er in
seinen Geburtsort zurĂĽck, und erlag dort,
ein paar Jahre später — erst 44 Jahre
alt —- einem Herzleiden. Viele seiner
Geistespcoducte hat M. selbst bei Leb.
zeiten verbrannt. Anderes, was wohl
verschont geblieben, dürfte auS dem Nach»
lasse veröffentlicht werden. Man sprach,
daĂź sich darunter ein GegenstĂĽck zu seiner
„Tragödie des Menschen", nämlich eine
„Komödie des Menschen" befinde, doch
will man wissen, daĂź dem nicht so sei,
und zu diesem Gerüchte der Umstand An»
laß gegeben habe, daß Madäch ein
humoristisches dramatisches Gedicht unter
dem Titel „^ iwä^öwin", d.i. Feen.
träum, nahezu vollendet hinterließ, wo<
von auch im Jahre 1864 im „I5o220lü")
d. i. Der Kranz, ein BruchstĂĽck gedruckt erschien. Madach war mit El isabeth
Fräter vermalt und stammen aus die«
ser Ehe zwei Kinder, ein jetzt achtzehn-
jähnger Sohn Aladär und eine jüngere
Tochter Barbara. Der Losomzer refor-
mirte Pfarrer Gabriel KiĂź sprach ber
seinerLeichenfeier die bezeichnenden Worte:
„Der Verblichene hat überall, wo Opfer
zu bringen waren, Opfer gebracht, wo
zu kämpfen war, gekämpft, wo frei ge«
sprochen weiden durfte, gesprochen, und
wo das Leben zu wagen war, selbst sein
Leben eingesetzt. Er war, mit einem
Worte, ein Diamant , welcher stets
glänzte, von welcher Seite man ihn auch
betrachten mochte". I n neuester Zeit
(1863) ist seine Tragödie des Menschen
in vollständiger Verdeutschung von Ale»
rander Die tz
e, welche als gelungen be-
zeichnet wird, bei Adolph Kugler mit
einem Vorworte von Deäk Farkas er«
ienen.
I l lust r i r te Zei tung (Leipzig, I . I . Weber,
Fol.) Jahrg. 1864. Nr. 1116: „Der ungarische
Faustdichter Emerich Madilch". — Magazin
fĂĽr die Literatur des Auslandes, herausg. uon
Leh mann (Leipzig. 4",) Jahrg. 1664, S.702.
— Pester Lloyd 1862. Nr. 33, eine litera»
risch-kritische Studie über Madäch's Dich«
tung „Die Tragödie deS Menschen" von
A.(dolph) D.(ux); — derselbe 1864. Nr. 223:
„Madäch" ^biographische Skizze); — derselbe
l864, Nr. 232 ^in den Notizen). — Unga-
risch e N a
ch
r i ch t e n (Pesther Blatt) 1863.
Nr. 6 u. f.: Bruchstück einer deutschen Ueber«
setzuna von Alexander Die tze der Dichtung
„Tragödie des Menschen" von E. Madäch.
— Wiener Zeitung 1864. Nr. 246, S. 99.
— Neue freie Presse (Wiener politisches
Vlatt, Fol.) 1864. Nr. 43. — Pest.Ofner
Zeitung 1861, Nr. 134. — Fremden.
B la t t (Wien, 40.) 1K64. Nr. 279. — B r e6-
lauerZei tung 1864. Nr.4?ö. — i lü2l luk
8 H küllölä 1864, S. 8 ^gibt das Jahr 1822
als Madäch's Geburtsjahr an^ z. —
koi 6s QLM2skr6ü6.i. t.ädiäkkg.1, d. i. Die
Familien Ungarns nĂĽt Wappen und Stamm-
tafeln (Pesth 1860. Moriz Räth. 8".) Bd. VI I ,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon