Page - 246 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 246 -
Text of the Page - 246 -
AladerZderger 246 Madersberger
für den österreichischen Kaiserstaat (Wien. 4°.)
Jahrg. 1816, S. l l6. — Pratobevera
(Karl Joseph). Materialien für Gesetzkunde
(Wien 1st6, so.) Bd. I I , S. 392. —
Sitzungsberichte der kaiserlichen Akade<
mie der Wissenschaften, philosophisch'historische
Classe (Wien. 8".) XI. I . Bd. S. 33. in Io>
seph Berg m a n n's Abhandlung: „Pflege der
Numismatik in Oesterreich durch Private,
vornehmlich in Wien, bis zum Jahre 1862",
4. Abtheilung. — Oesterreichische Natio»
nal-Encyklopädie von Gr äffer und
Czikann (Wien 1833. 8<>.) Bd. I I I , 2, 3l6.
— Wappen. Quergetheilter Schild. Im oberen
rothen Felde eine Schreibfeder und ein eiser»
ner Griffel in Form eines Andreaskreuzes
übereinandergelegt; das untere Feld ist von
Roth und Gold viermal schrägrechts getheilt.
Auf dem Schilde ruhen zwei zueinanderge«
kehrte gekrönte Turnierhelme. Auf der Krone
des rechten Helms erhebt sich ein schwarzer
cinwärrsst'hender Adler mit ausgebreiteten Flü'
geln; aus jener des linken erschwingen sich
drei wallenoe Straußenfedern, eine silberne
zwischen rothen. Die Helmdecken sind
beiderseits roth. rechts mir Gold. links mit
Silber belegt.
Maderslierger, auch Madersperger,
. . . (Schneider und Erf inder einer
Nähmaschine, lebte zu Ende des vorigen
und noch im ersten Viertel des laufenden
Jahrhunderts in Wien). Alle meine
Versuche über diesen jedenfalls merk«
würdigen Mann nähere Aufschlüsse zu
erhalten, sind erfolglos geblieben. Alles
was ich erfahren konnte ist, daß er im
Jahre 4799 Meister geworden und daß
er zuletzt in Fünfhaus gearbeitet habe.
Die in neuerer und neuester Zeit Epoche
machende und im Hauswesen so wichtig
wie in einem großen Gebiete der In«
dustrie so einflußreich gewordene söge-
nannte „amerikanische Nähmaschine",
hat diesen Namen eben wieder in Erinne-
rung gebracht. Der Gedanke einer sol.
chen Maschine ist nicht neu; schon vor
ungefähr vierzig Jahren hat es nicht an
Versuchen gefehlt, die in ihrem Principe
^ einfache Arbeit des Nahens durch eine Maschine verrichien zu lassen. Die erste
in Deutschland bekannt gewordene Er-
sindung dieser Art scheint die Näh.
maschine des Schneidermeisters Maders>
perger in Wien gewesen zu sein. Die
Zeit ihrer Anwendung fällt in das Jahr
1814. Sie wurde von ihrem Urheber
zunächst zum Nähen der Kleidungsstücke,
später auch zum Zusammennähen der
Strohhüie und zu sogenannter „ge-
schlungener Arbeit" (eine Art Weiß-
stickerei mit Knopflöcherstich) bestimmt,
entsprach aber durch ihre Leistungen,
wenigstens in quantitativer Beziehung,
den Erwartungen durchaus nicht und
war nach wenigen Jahren verschollen,
ohne jemals in ernstlichen Gebrauch ge-
kommen zu sein. Die Nadel womit M.'s
Maschine arbeitete, war an beiden Enden
zugespitzt, enthielt in ihrer Mitte das
Oehr und bewegte sich senkrecht auf und
nieder, wobei sie wechselweise mit der
einen und mit der anderen Spitze durch
den Stoff stach. Sie führte einen
47 Zoll langen Faden, welcher jedesmal
sammt der Nadel erneuert werden mußte,
wenn er verbraucht war, was ungefähr
nach 430 Stichen eintrat. Auffallend
ist es, daß das so inhaltreiche von Keeß
und Blumenbach herausgegebene
Werk: „Systematische Darstellung der
neuesten Fortschritte in den Gewerken
und Manufacturen u. s. w. weder des
Mannes noch der sonst gewiß bemerkens«
werthen und eben in das genannte Werk
gehörigen Thatsachen auch nur mit einer
Sylbe gedenkt, obgleich darin den
Schneiderarbeiten ein eigenes Capitel
gewidmet ist.
Wiener al lgemeine Theater-Zeitung.
Herausgegeben von Ao. Bäuerle (Nien.
gr. 4°.) 46. Jahrg. (1333), Nr. 2<0. S. 883.
— Frankfur ter Konversat ionsblat t
1583, Nr. 220: „Die amerikanische Näh-
maschine".
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon