Page - 282 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 282 -
Text of the Page - 282 -
Dahlknecht 282 Wahlknecht
und wollte sich bei seinen frommen
Landsleuten im Andenken erhalten, da
her jeneS Gescbenk, auf welches unsere
Heiligen nur durch die Finger schielen".
Sollte damit der Ulysses gemeint sein,
oder die im genannten Feuilleton er<
wähnte „schöne Grisette aus Bronze als
Muse verkleidet, durch welche die neueste
französische Plastik im Innsbrucker
Museum (Ferdinandeum) so charakteri»
stisch vertreten ist?" Ist letzteres der Fall,
dann hatte der Künstler dem Geschenke
seines Ulysses nock ein zweites folgen
lassen.
Erscheint bald (wie bei Staf f ier) als Mahl-
lnecht mit einem h. bald (wie bei Nagt er
und in der „Bohemia") als Malltnecht
ohne h und mit einem doppelten l geschrieben.
Die Mahlknecht sind Tiroler, und kommen
außer dem Obigen noch andere Künstler
dieses Namens vor. Alle schreiben sich statt
mit einem doppelten l mit h. su wurde denn
auch hier die allgemeine Schreibari Mahl
knecht beibehalten. — Bohemia (Prager
Unterhaitungsblatt, 4°.) l834. Nr. 35. 36.
37. 38: „Seltener Aufschwung zur Künstler»
große". Vom Custos von Glausen. —
Staf f ier (Ioh. Jacob), DaS deutsche Tirol
und Vorarlberg, topographisch mit geschicht»
lichen Bemerkungen (Innsbruck 184?. Felic.
Rauch. 8".) Bd. I I , S. ll)46. — Naglec
(G. K. 1)i-.). Neues allgemeines Künstler-Leri«
kon (München 183«. E. A. Fleischmann, 8".)
Bd. VI I I , S. 220 ^mit fthr dürftigen Noti-
zen). — Die Künstler aller Zeiten und
Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül ler ,
fortgesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stutt«
gart 1837, Ebner u. Seubrrt. gr. 8<>.) Bd. I I I ,
S. 11 schreibt: „Bildhauer aus Tirol, blühte
in den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts.
Er wurde Professor in Nantes und Mitglied
des Institutes". Darunter steht als Quelle:
„Einzelne Notizen" angegeben. Das sind doch
für ein so kostspieliges Werk, wie das in
Rede stehende, das überdieß der neuesten Zeit
angehört, höchst dürftige Nachrichten über
einen bedeutenden Künstlers.
Mahlknecht. Johann Dominik
(Humanist, geb. auf dem Gütchen
Oberfalsena im Bezirke Kastelruth in Tirol 23. Juni 1724, gest. ebenda
3. Jänner 1809). Staf f ler , die ein«
zige Quelle, die dieses merkwürdigen
Mannes gedenkt, entwirft ein interessan»
teS Bild desselben. Ein Sohn dürftiger
Bauersleute, beschäftigte er sich als klei-
ner Knabe schon mit dem Schnitzen von
Holzfiguren, trieb dann den Hausier-
Handel mit diesen und setzte ihn durch
viele Jahre mit einer staunenswürdigen
Anstrengung und Sparsamkeit fort, so
daß er es zum Herrn von mehr denn
einer halben Million gebracht. Später
versuchte der vielerfahrene kluge Händ-
ler Speculationen mit anderen Waaren
und selbst im Großen, aber immer mit
der größten Vorsicht. Das Glück war
ihm günstig, sein Vermögen mehrte sick,
aber nie sein Aufwand. Wie weit er
seine Anstrengung und seine Entbehrun-
gen trieb, mögen einige kleine Umstände
aus seinem Leben genommen, darthun.
Alle seine Reisen in den alten wie in den
jungen Tagen machte M. zu Fuß. Brot
nahm er vom Hause mit. auf dem Wege
von St. Ulrick nach Botzen ( N ^ Stun-
den lang) machte er z. B. einen Auf-
wand von 2 kr., die für dieses Geld
angekaufte Milch und sein darein ge-
bröckeltes Hausdrot war ihm ein für
den ganzen Tag genügendes Gericht.
Eine Reise nach Wien und zurück kostete
ihn — es scheint unglaublich — nicht
einmal einen Gulden. Auf dem Wege
sah man ihn immer schlecht und so arm-
lich gekleidet, daß ihm nicht selten von
mitleidigen Fremden Almosen angeboten
wurden, die er aber nie annahm. Zur
Ersvarung der Ausgabe für Nachtquar«
tier schlief er entweder in einer Scheune,
in einem Stalle oder in einer leeren
Waarenkiste. Erst in der letzten Periode
seines Lebens — als er' schon 70 Jahre
alt war — verehelichte er sich mit einer
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon