Page - 289 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 289 -
Text of the Page - 289 -
Wahony 289 MaMth
lichen Hoflager an die Ritter vertheilt
wurde. Zu gleicher Zeit wurde Graf M.
auch zum Major befördert. Im Beginn
des französischen Krieges kam der Graf in
das Iägercorps D a nd in i , welches nach
dessen (im August 4792 erfolgten) Tode
Mcihony's Namen führte und nd den
ßelozügen gegen Frankreich viele ruhm-
volle ausgezeichnete Thaten vollbrachte.
In der Nacht vom 24. December 1792
überfiel er in Düren mit einem Detache-
ment 400 Franzosen und machte ein
halbes hundert Gefangene. Im Juli
däs folgenden Jahres wurde er zum
Oberstlieutenant ernannt. Am 1. Sep-
tember 1793 that er sich wieder bei der
Vertheidigung des Verhaues im Walde
Dettileul durch seine ausgezeichnete
Tapferkeit hervor. Im September des
folgenden Jahres rückte er zum Obersten
vor und im Jahre 1796 erhielt er mit
sriner Truppe die Eintheilung bei der
Armee in Italien. Auch da bewährte er
den alten Ruf feiner Bravour und
Tapferkeit und war überall, wo es Ge«
fahr gab, voran. Im Treffen bei Bas.
sano, 8. September 1796. befand sich
M., als die kleine Abtheilung des Gene-
rals QuoSdanowich bei Solagna
von Massena mit Uebermacht ange-
griffen wurde, bei dem Nachtrabe, um
den Rückzug zu decken. Das Bataillon
Wilhelm Schröder, welches eben die«
sen Nachtrab bildete, vermochte nicht
länger dem vordrängenden Feinde wirk«
samen Widerstand zu bieten, wurde selbst
geworfen, zersprengt und Mahony, der
sich vergeblich bemühte die geworfenen
Abtheilungen zu ordnen, um sie wieder
dem Feinde entgegenzuführen und den-
selben in seinem Vordrängen aufzuhalten,
wurde bei dieser Gelegenheit im Hand»
gemenge getödtet. Graf M. fehlt in der
„Heldenhalle der k. k. Armee"
^ v. Wurzbach, biogr. Leriton. X welche Hirtenfeld's „Oefterreichischer Militär«
Kalender" für1866(S.60—84) mittheilt.
Hirtenfeld ( I . Dr.), Der Militä»Maria The«
resien-Orden und seine Mitglieder (Wien 1357,
Staatsdruckerei, kl. 4<>.) S. 307 u. 1734.
Mai, siehe: Ml ) , Joseph.
Mllier. Die verschiedene Schreibweise
dieses Namens, der als Maier, Ma i r ,
Majer. Majr , Mayer, Mayr ,
Me ie r , Me i r , M e j e r, M e j r ,
Meyer. Meyr erscheint, ohne daß
durch die Aussprache diese Verschiedenhei-
ten in der Schrift sich erkennen lassen,
machte mir es rathlich. Alle dieses
Namens in eine Folge, und zwar unter
Meyer zusammenzufassen, ohne jedoch
die jedem eigenthümliche Schreibweise zu
andern, zur leichteren Aufsindung jedes
Einzelnen aber die alphabetische Ordnung
der Taufnamen festzuhalten, weil eben
diese bei häufig vorkommenden Namen
wie Maier, Mühler, Richter u. s.w.
das Auffinden der betreffenden Person
zunächst und wesentlich erleichtert. Siehe
daher unter Meyßr.
MaMth, Georg (II.) von (ungarischer
Staatsmann und Gelehrter, geb.
zu Zavar im Preßburger Comitate Un»
garns 22. April 4786, gest. zu Wien
11. April 1861). Entstamm: einer unga»
rischen Adelsfamilie, die sich durch ihre
Anhänglichkeit, Treue und Ergebenheit
an ihren König immer hervorgethan und
von deren Mitgliedern viele durch ihre
Geistesgaben und Liebe zum Volke, dem
sie angehören, geglänzt haben. Geo rg's
Vater, auch Georg, war seiner Rechts«
gelehrsamkeit wegen berühmt, Ober«
gespan des Tolnaer Comitates und zu-
letzt Landesrichter. Sein Oheim Joseph
j^ s. d. S. 303^ war Minister, dessen
Sohn, auch Joseph, Präsident der
kon. ungarischen Hofkammer. Alle seine
sOedr. 8. Oct. l866.) 19
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon