Page - 296 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 296 -
Text of the Page - 296 -
LlaMth 296 MaMH
Mal la th genannt ist, auf; nach diesem
geb. 24. Juni 4739).) — 3. Eoloman Graf
M. (geb. 1. November I8l5), ein Sohn des
unglĂĽcklichen Grafen Johann. Derselbe lebt
seit Jahren in Wien. wo ihn die politischen
Verhältnisse seines Vaterlandes vorzugsweise
beschäftigen und er in Journalen als Publi«
cist thätig ist. Er ist der Verfasser der hie
und da irrthümlich srinem Vater zugeschrie»
benen Schrift: „Ungarn und die Centrali-
sation" (Leipzig 1530. O. Wigand, gr, 8".)
ferner der Flugschriften: „Der 16. Artikel
vom Jahre 1336 und der letzte Artikel vom
Jahre 1ö63. Ein Mittel zur gesetzlichen fried»
lichen Ausgleichung zwischen Ungarn und der
Krone, und die Kritik vom Jahre 1848"
(Wien 1863), welche zugleich auch in unga<
rischer Sprache erschienen ist, und „Antwort
auf die Broschüre Lagueronniöre's: «Der
Papst und der ConareĂź" (Wien 1860, 8".).
— 4. Georg (I.) ist der zweite Sohn des
Joseph (I.) und der Katharina Törincsy,
Gc ist zu Kis'Keresköny im Honter Comitate
am 20. Juli <752 geborrn, trat schon in
seinem 13. Jahre in den Orden der Jesuiten,
trat aber 1773. als dieser aufgelöst worden,
wieder in die Welt zurĂĽck und begann, nach-
dem er die juridischen Studien beendet
bei dem Geschwornen-Gerichte deS Honter
Comitates seine amtliche Thätigkeit. Nach
Verlauf einiger Monate wurde er Tabular«
Advocat des Fürsten Nikolaus Eßterhäzy
und stieg so bald von Stufe zu Stufe. 178l
wurde er Adoocat des alten Ofner königl.
Kron'Dominiums, 1784 kön. Fiscus bei der
kän. Direction der Rechtsangelegenheiten.
1786 Assessor bei der Tafel im Bezirke dieĂź<
seits der Donau und noch am Schlüsse des»
selben Jahres referirender Rath bei der kön.
Tafel. Als nach dem Tode Joseph's I I .
die alte Gerichtsbarkeit wieder hergestellt
wurde, ward M. zum überzähligen Rath der
kön. Tafel ernannt, 1790/91 führte er die
Protokolle des Landtages. 1792 wurde er
zum kön. Personal. 1793 zum Palatinal-
Protonotär ernannt und führte als solche»
beim Landtage 1796 die Feder. Das Jahr
1798 brachte ihm die Ernennung zum kön,
Director der RechtsangelegentMen und zum
Kammerrath. Dieses Amt bekleidete er durch
sieben Jahre, in welcher Zeit er auch dem
Landtage von 1802 beiwohnte. 1805 wurde er
Hofrath und Referent bei der k. k, Hof« und
gemeinsamen Kammer und nach einigen Mo»
naten in gleicher Eigenschaft zur kön. ung Kanzlei übersetzt. Diese Stelle bekleidete er
durch drei Jahre und war während dieser
Zeit bei den Landtagen von 1807 und 1808
Referent und am SchlĂĽsse des Landtages von
1807 erhielt er den St. Stephans-Orden.
Nach dem Landtage von 1806 wurde er zum
kön, ?6lL0na,U3 ?i-a,L2SQtia6 üosiao ernannt.
Wurde 181 l Obergespan des Tolnaer Comi«
tateS und bei dem in diesem Jahre abgehal«
tenen Landtage Präsident der unteren Tafel.
Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem am
19. Februar 1821 im Alter von 69 Jahren
erfolgten Tode. Seine erste Frau war eine
geborne Hrab'ouszku,, seine Zweite Naria eine
geborne 5zlävu von Gliänu. Von seinen Kin»
dern ist Georg (II.), der berühmte Staats»
mann, von dem ^S. 289) eine ausfĂĽhrlichere
Lebensskizze mitgetheilt ist. ^inHomauT-og
3?ĂĽHtsmsn7, d.i.WissenschaftlicheSamm'
lung (Pesih, 80.) Jahrgang 1821. Heft XI ,
S, 76-87.) — 3. Georg (II.) M. l^ d.
bes. Biographie S. 289). — 6. Georg (III.)
M. fs. d. bes. Biographie S. 297). —
7. Johann Graf M. ss. d. bes. Biographie
3. 303). — 8. Joseph Graf M. ls- d. bes.
Biographie S, 3«)",). - 9. Nikolaus M.
war königlicher Fiscal in Ungarn und der
Erste, welcher an der tyrnauer Universität in
ä^t^ltün ptnlaLopkiatz promovirt wurde. —
10. Stephan, von der Familie der bereits
ausgestorbenen Maj läth Szunyogszegh,
war unter Ferdinand I. Wojwode von
SiebenbĂĽrgen, er winoe von den TĂĽrken im
Schlosse Fogaras belagert, durch Hinterlist
des FĂĽrsten der Moldau. Peter Raresch,
gefangen genommen, nach Constantinopel
gefĂĽhrt und dort in den 7 ThĂĽrmen in
lebenslänglicher Haft gehalten. sHammer
(Joseph von), Geschichte des osmanischen
Reiches (Pesth 1834, Hartleben. 8".); zweite
verbesserte Ausgabe, Bd, I I , S. 171. —
merekkkl 65 usinsäki-onäi täoläkka,!, o. i.
Die Familien Ungarns mit Wappen und
Stammtafeln (Pesth l86u. Mor. Räth, 5«.)
Bd. VI I , S. 2^ .8 u. 249.)
Hl. Wappen. Der Länge nach getheilter Schild,
rechts in Blau ĂĽber einem dreifachen grĂĽnen
HĂĽgel ein silberner mit dem Schafte nach
oben aufrechi gestellter Ankcr, welcher in der
Mitte durch eine offene goldene Krone mit
einem grĂĽnen Palmzweige und mit einem
die Spitze aufwärts« und linksgekehrten
Schwerte, welche sich beide kreuzen, zusammen'
gehalten wird; links von Silber und Roth «i
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon