Page - 313 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 313 -
Text of the Page - 313 -
Maifter 313 Majthonyi
feierte M. zu Gratz unter Assistenz dreier
Brüder sein 30jähriges Priesterjubiläum,
ĂĽberlebte eS aber nur um etliche Monate,
da er noch im September d. I . im Alter
von 80 Jahren starb.
Winklern (Johann Bapt. von), Biographische
und literarische Nachrichten von den Schrift«
stellern und Künstlern, welche in dem Herzog»
thume Steyermark geboren sind u. s. w. (Grätz
1810. Frz. Ferstl. kl. 8".) S. 127. —
oas 8ooist2ti5 <7s3U (Visung.s 1833, Ls
itsrarias
(Vuäas 1835, Iv^ig V,6F. Zoisntiai'. Univtzr-
8it. HuuFÄi-ieas, 40.) z>. 7i. — Außer die»
sem Joseph Mai
st
er sind noch Folgende
dieses Namens bemerkenswerth: 1. Anton
M. (geb. zu Gratz 13. Mai 1719. gest. zu
Wien 1775), ein Bruder Georg's und
Joseph's und trat gleich ihnen in den
Orden der Gesellschaft Jesu. Er war viele
Jahre Präfect des Gymnasiums zu Laibach,
nach Aufhebung seines Ordens zog er sich
nach Wien zurĂĽck, wo er auch im Alter von
66 Jahren starb. Wie Wink lern berichtet,
schrieb er ein Handbuch der Erdbeschreibung
für Schulen, nebst mehreren anderen geogra»
phischen und historischen Werkchen, deren
Titel mir aber nicht aufzufinden gelang.
sWinklern. am bez. Orte, S. 124.) —
2, Franz Vaver M. (geb. zu Grah
20. November 1699, aest. zu Klagenfurt
12. Mai 1733). trat. 16 Jahre alt. in den
Orden der Gesellschaft Jesu. lehrte dann
Poesie und Redekunst zu Wien und war
zuletzt Prediger zu Passau und Klagenfurt.
Er gab im Drucke heraus: „^.NNUL 2k!utis
HWOOXXX, ^ursu» 8olV?tibuL, insrtidus
lsreUL «tc. stiw liFato" (ViSQUso 1730,
Voißt, 8".); — „ÄIstaiuoi'VkosiL I>oe5is
NlHFiaoay w NoioFam, Hsloioain, Zat?-
i-Ieani 6t (.'omiootlaFiokiu" (idiä. 1731, 8".).
sHtosLe?' sV. 2/.>), I iao eitata, ii. 215. —
Winklern, am bez. Orte, S. 123.) —
3. Georg M. (geb. zu Gratz 13. December
1716. gest. zu Wien 19. Jänner 1793).
Bruder des Anton und Joseph, gleich-
falls Jesuit und Doctor der Philosophie
und Theologie. Er lehrte folgeweise zu Wien
die Redekunst, dann zu Leoben, dann von:
Jahre 1754 zu Wien an der Hochschule Homiletik. Nach Aufhebung seines Ordens
ernannte ihn Kaiser Joseph im Jahre
1783 zum ersten Pfarrer in der Kirche am
Hof. Er gab heraus: „^Hus^i'ious 1^22-
oisoo st 21. Lk6lO5ia ob ZLisntiag opti-
oimatas, äum ssuatus xopulusgus VW-
(Visun3.y 1736). erschien auch in französischer
Sprache; — ^klitorum No<:l65lH8tillormQ
Udsr VII. st VIII. itsin Uosr XI. st XII.
Okrmtzii" (idiä. 1750 et 1731, 8<>.). eine auf
die Geschichte der Kirche angewandte Nach«
ahmung der Ovid'schen Metamorphosen.
^HtosFe?- <V. ^/.^, !ooo oitato, ,). 213 (nach
diesem geb. 17. November 17!7). — Wink-
lern, am bez. Orte, S. 126 (nach diesem
geb. 18. December 1716). — Winklern.
Stöger und Schmutz führen noch ein
paar Jesuiten aus dieser Familie an, doch
scheinen durch Verwechslung der Taufnamen
Irrthümer unterlaufen und eine Person, näm«
lich Joseph M., fĂĽr zwei, einmal fĂĽr Io<
seph. das andere Mal fĂĽr Joseph Lud'
wig genommen zu sein.^
Mair, siehe: Maier sS. 289^.
Nairhofer, siehe: Mayrhofer.
MlljthĂźNyi, Flora (ungarische Dich.
terin, geb. zu Pesth im Jahre 4837).
Sie ist die Tochter Florian's M. aus
dessen Ehe mit einem ungarischen Edel»
fräulein aus dem Hause Kallai. Sie
gehört einer alten berühmten magyari«
schen Adelsfamilie an. die noch heute in
vielen Zweigen fortblĂĽht, und ĂĽber
welche die Quellen nähere Aufschlüsse
enthalten. Eine ausgezeichnete Erziehung
förderte ihr früh erwachtes Talent für
die Poesie. Zu Anfang der fĂĽnfziger
Jahre trat sie zuerst in Journalen als
Dichterin auf und bald erweckten ihre
Dichtungen, welche sie unter ihrem Tauf»
namen Flora veröffentlichte, in den
maĂźgebenden Kreisen allgemeine Auf.
merksamkeit. Spater gab sie dieselben in
einer Sammlung unter dem Titel:
d. i. Flora's Lieder
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon