Page - 333 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 333 -
Text of the Page - 333 -
Malknecht 333 MMomskn
Grabes des heil. Norbert in Strahow,
so wie auch die Engel für dasselbe wer
dcn von Kennern als Meisterstücke be
zeichnet. Auch sind mehrere Denkmäler
von ihm, unter anderem das des Eras
mus Dionys von Krieger, Suffragan
bischofs von Prag, in der Marienkirche zu
Altbunzlau, welches er im Jahre 4793
gearbeitet. Franz Graf Sternberg
kaufte von ihm ein besonders schön ge
arbeitetes Crucifix um den Preis von
300 fi., welches aus der Verlassenschaft
des Grafen spater nach München kam.
3,'iele kleinere, aber mit großem Geschick
ausgeführte Elfenbeinschnitzereien befin-
den sich im Besitze von Privaten in Prag,
vernehmlich in jenem des Herm Emanuel
Z d e k a u e r.
T labacz (Gottfried Johann). Allgemeines histo-
risches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum
Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag
<8<3, Haase, kl. 4«.) Bd. I I , Sp. 25«. — Die
Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen
ron Prof. Fr. Mül ler , fortgesetzt von I)i>.
Karl Klunzinger (Stuttgart l857, Ebner
u. Seubert. gr. 8«.) Bd. I I I , S. l l . -
Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines
. Nünstler-Lerikon (München 4839, E. A. Fleisch«
mann, 8".) Bd. VI I I , S. 2l7. — LlovQik
nau.ön)''. lioäHlctoi' vr. I'raQt. I^2.d. l i io-
»;el, d. i. Conoersations'Lexikon, Redigirt
»cn Or. Franz Lad. Rieger (Prag t839,
Kober. Lex. 6".) Bd.V. S. 63.
Malknecht und Mallknecht, siehe:
Mahlknecht, Dominik ^S. 278^ und
Rahlknecht. Karl ^S. 234).
Malkowsky Edler von Dammwalden,
Ignaz (k. k. Feldmarschall»Lieute-
n a n t, geb. zu HoraZdiowic in Böh»
men im Jahre 1784, gest. zu Grafen-
berg 13. Mai 1834). Trat am 8. Octo-
ber 1800 in das bestandene Tiroler
Scharfschützencorps als Privatcadet ein,
w.:rde Anfangs November 1801 in das
bestandene Tiroler Jägerregiment Nr. 64
übersetzt und kam am 1. November 1893 als Unterlieutenant zu der bestandenen
Vorarlberger Landmiliz, aber schon am
1. März nächsten Jahres in gleicher
Eigenschaft zu dem früheren Jäger«
Regiments zurück. Zwei Jahre diente
er noch in demselben und kam dann
1. September 1808 in gleicher Eigen«
schaft in das 7. Feldjäger-Bataillon, in
welchem er folgeweise Oberlieutenant,
Capitän, Hauptmann, am 21. Jänner
1821 Major und am 20. Jänner 183l
Oberstlieutenant wurde. Am 23. Juli
1832 wurdo er zum Obersten des Kaiser»
jäger-Regiments. im Jahre 1839 zum
General-Major ernannt und erhielt zuerst
ein Brigadecommando in Böhmen, wurde
dann Militarcommandant in Salzburg,
im Jahre 1346 Feldmarschall-Lieutenant
und als solcher zuerst Divisionär in Lem«
berg, dann in der Bukowina, trat aber
noch im nämlichen Jahre in den Ruhe.
stand über. Nahezu ein halbes Iahrhun»
dert und in einer bewegten Zeit war M.
in kaiserlichen Kriegsdiensten gestanden.
Er hatte die Feldzüge der Jahre 1800,
1803. 1809, 1812, 1813, 18l4, 1813
mitgemacht und seit der Errichtung deS
7. Iager.Bataillons bis zu seiner Ernen»
nung zum Hauptmann in demselben Ad»
jutantendienste verrichtet. Im Jahre 180l)
hatte er bei Freisingen und Mösburg
Contusionen an beiden Füßen und im
Treffen bei Lacnbach eine Wunde in der
linken Hand erhalten. Besonders that er
sich im Jahre 1809 durch seine Tapferkeit
hervor. Am 1. April g. I . stürmte er bei
RegenSburg die Regenbrücke, stellte am
folgenden Tage bei dem Angriffe auf die
Vorstadt Stadt am Hof als Capitän
mit seiner Compagnie die Passage über
die Pfeiler der abgebrannten Brücke schnell
wieder her, setzte theils auf dieser Com»
munication, theils mittelst Fahrzeugen
über den Fluß, erleichterte durch einen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon