Page - 343 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 343 -
Text of the Page - 343 -
MaloroeH 343 Malpurgo
Brunn; Glvira (geb. 25. Jänner l83ft) und
Grnst Michael (geb. l8. Juli 1833). Ferner
sn'd am Leben mehrere Geschwister des Frei'
henn Ernst Anton Joseph, und zwar:
1) Leopold Karl Zdenko (geb. 8. Februar
!8i2). k. k. Kämmerer, General-Major, ver»
malt M 27. Mai 1855) mit Mathilde geb.
Gräfin von Altems (geb. 18. Juli 1830. gest.
22. Mai 1856). Aus dieser Ehe stammt eine
Tochter Leopoldine (geb. 30. Jänner 1856);
2) Nosa Iosepha Karolina (geb. 9. März
!8l6). Stemkreuz>Ordensdame, vermalt (seit
!0. August 1841) mit Eugen Freiherrn von
Nulius, k, k. Kämmerer und Feldmarschall'
Lieutenant. Witwe (seit 17. Mai 1849), obere
Stiftsfrau des freiweltlich'adeligen Damen«
stifteS Maria Schul in BrĂĽnn; 3) Hdenko
Emanuel (geb. 9. Mai 1820), k. k. Kämmerer
und Landesgerichtsrath zu Prag, uermält
(seit 3, Februar 1845) mit Ottavia geb. Gräfin
Altems (geö. 8. September 1318), Sternkreuz.
Ordensdame. Dieser Ehe entstammen: An-
ton (geb. 19. März l846), Officier in der
k. k. Armee; Ernestine (geb. 18. Februar
!852) und Ottocar Heinrich (geb. 1. August
1838); 4) Maria Anna (geb. 23. October
1821). Sternkreuz'Ordens» und Palastdame
I. Maj. der Kaiserin Elisabeth, vermalt (seit
30. November 1850) mit Michael Grafen 5lras-
soldo, Freihrrrn auf Grafenberg, k. k. Käm-
merer, geheimer Nath und vormaliger Statt»
halier des Herzogthums Steiermark. Ferner
sind von den Geschwistern des Vaters Ernst
Joseph, den Kindern und übrigen Angehöri»
gen am Leben- die Witwe seines Bruders
Emanuel Joseph (geb. 3. September 1779.
gest. 29. December l823). k. k. Kämmerers
und Majors im Infanterie<Regimente Ar«
genteau, die Frau Iosepha geborne Freiin I
von Men^ hengen (geb. 18. Februar <790, ver»
mält 15. Juni 1819), und deren Kinder.-
1) Julie (geb. 12. März 182«), Stiftüdame zu
BrĂĽnn; 2) Vertha (geb. 6. April 1821). ver-
malt (seit 1. Juni 1840) mit Joseph von Hergel,
k. k. Kreishauptmann, und 3) Ludwig (geb.
II. August 1K22). t. k. Kämmerer. Statthat»
tereirach und Kreisuorsteher zu Prag, vermalt
(seit 8 Juni 1861) mit Anrolln« geb. Freiin
von MenUyengen (geb. 22. December 1835),
und eine Schwester Ernst Joseph's. Frau
Mar ia Ludovica (geb. 48. Juni 1786).
Sirrnkreuz-Ordensdame, vermalt (seitii.Sep»
temdrr 1806) mit Ioljann Nepoumk Narl Frei«
Herrn ycnniger vun 5eebelg, k. k. Kämmerer,
Witwe feit 5. September 1850. Von der, obenerwähnten zweiten, im Mann5stamme
schon erloschenen Linie ist nur noch die Witwe
des Freiherrn Johann von Kossorz-Ma,
lowetzvonMalowih (geb. 1. August 1788,
gest. I.April 18«l), Inhabers der Familien-
Senioratsbesitzungen und k. k. Majors in Pen»
sion, die Frau Antonia geborne Fischer von
Adelswerll) am Leben.
IV. Wappen. In Blau ein zur Rechten auf.
wärtsgekehrtes, in der Mitte querdurchgeschnii«
tenes silbernes Pferd mit fliegender Mähne
und hinterwärts ausfiiegendem rothem Zaum.
Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone, auf
welcher sich ein in's Visir gestellter gekrönter
Turnierhelm erhebt. Aus der Krone springt
daS vorbeschriebene silberne
Pferd. Die H el m-
decken sind zu beiden Seiten blau, mit Gold
belegt.
MlllPUrgo, Rachel hebräische Dich.
terin. geb. zu Trieft im Jahre 1790).
Erscheint auch als Marpurgo und
Morpurgo. Die Tochter des Kauf-
mannes Luzzatto in Trieft. Bis zu
ihrem zwölften Jahre lernte sie die fünf
Bücher Mosis bei Rabbi David Luz»
zatto >5 d. S. 178 dieses Bandes
dem Bruder ihrer Mutter, und später
noch, als sie bereits in vorgerĂĽcktem
Alter stand, beschäftigte sie sich unter
semer Leitung mit dem Studium des
aus dem Arabischen ĂĽbersetzten be-
rühmten Werkes: »Ueber die Pflichten
des menschlichen Herzens", von Rabbi
Bechai und der h. Schrift mit den Com«
mentaren Mezudath-David und Zion.
Spater lernte sie auch bei anderen 3eh«
rern Raschi und das moralische Werk:
„Menorath Hamaor". Von ihrem vier>
zehnten bis sechzehnten Jahre hatte sie
einen tĂĽchtigen Lehrer zum Talmud, bei
welchem
sie
den ganzen Tractat Megillah
und das halb kabbalistische Werk „Reschith
Chachma" durchging. Bei Luzzatto'S
Vater lernte sie nebstbei Talmud und
Arithmetik. Alle ihre Kenntnisse erwarb
sie sich zu Hause, weil ihr Vater fĂĽr
ihren Bruder Lehrer hielt, die auch fie
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon