Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 371 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 371 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 371 -

Image of the Page - 371 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 371 -

Manfredini 371 Manfredini olatt. herausgegeben von Isioor Gaiger (Prag. kl. Fol.) 1838. Nr. 24. — Bohemia (Präger Blatt, 4«.) Itiös, Nr. 88. — ^ ^ Z inistopiäus, d. i. Archäologische und topographische Denkwürdigkeiten (Vrag, 40.) Bd. II I (5839), S. 359. — 8lov> nik iia,ucu^. Keäakt. Dr. I^rartt. I^aä. Kisssr, d. i. Conversations-Lexikon. Nedi« girt von I)r. Franz Lad. Rieger (Prag 1859, I. L. Kober. Ler. ä«.) Bd. V, S. 8ö, Nr. i. — Uever Anton Maues. Nagler, am bez. Orte. Bd. VIII, S. 23l. — Frankl (F. A. Dr.), Sonntagsblatter (Wien, 8".) I I I . Jahr» gang (4844). S. <t)6 .^ — Kunst-Blatt (Stuttgart. Cotta 4»), Jahrg. 18^3. S. 164. — (Hormayr's) Ärchiu^für Geschichte, Statistik. Literatur und Kunst (Wien, 4<i.) Jahrg. 1824. S.879. — Die Künstler aller Zemn und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Müller, fortgesetzt von Dr. Karl Klun» zinger (Stuttgart 1860, Ebner u. Seudert, gr. 8°.) Äo. I I I , S. !4. — 6!ovnik ug.u(.u^, wie oben. Bd. V, S. 85, Nr. 2. — Ueber Joseph M. Frantl (L. A. 1>r.), Sonntagsblätter «Wien, 3") I I I . Jahrgang (4844), S. 1068. — Rodinng. ki-oilika, d. i. Familien.Chrouik (Prager illustr. Blatt. 4«.) t8t>4, Äir. 93. — ^ > ^a?-/ N^ack.^ , I»2Mllt!c7 2.rLtl.yoIc,^ c!c6 vtc, Bd. IV (1K6U), Abthlg. II, S. t?8. — 8lovuilc uanän)', wie oben. Bd. V, S. 86. Nr. 3. — Nelier Vuido M. Sckmidl, Oesterreichifche Blät« ter, wie oben, I. Jahrg. (l844), 1I.I. Quar. tal. Nr. 4u. S. ^14. — Frankl (L. A. Or.), Sonntagsblatter (Wim. 8".) I I I . Jahrgang (1844), S. lOUlj. — Bohemia (Prag. 4".) 1860. Nr. 1^2. S. 1<2». im Berichte üder die Prager Kunstausstellung. — Katalog der Kunstauöstellung der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde (Prag, gr. 8".) 1855, Nr. «08; 1857, Nr. 170. 193; 1858, Nr. l8i>. 362. 364; 1863. Nr. 2W. WlUlfredini, Friedrich Marchese (Staatsmann, geb. zu R 0 v ig 0 24. August 1743, gest. zu Campo Verardo bei Padua 19. September 1829). Manfred in i entstammt einer alten, berühmten Familie. Sein Vater erkannte schon frühe die nicht gewöhn» lichen Anlagen des Knaben, und gab ihn zur Ausbildung derselben zuerst in das adelige Collegium zu Modeua, dann sandte er ihn an die kaiserliche Akademie nach Florenz. Seiner Neigung für den Waffendienst folgend, begab er sich mit der Zustimmung seines Vaters nach Wien, um dort, wie viele andere edle Venetianer, in die österreichische Armee zu treten. Wenige Zeit nach seinem Eintritte in den Kriegsdienst hatte Manf red in i das Glück, bie Aufmerksamkeit zweier Feld. Herren auf sich zu ziehen, und zwar des Feldmarschalls Bot ta und des Fürsten P 0 niat 0 wski, welche seiner rühmlich gegen Kaiser Joseph I I . gedachten. Dieses hatte zur Folge, daß er in Kürze zum Major im Regimente Stein ernannt wurde. Das ehrenvollste Zeichen von Anerkennung erhielt Manfredin i in dem Alter von kaum 33 Jahren dadurch, daß der Kaiser ihn dem Grafen Franz von Colloredo zur Erziehung seiner erzherzoglichen Neffen, der Söhne des Erzherzogs Leopold, Großherzogs von Toscana, beigab. Diesem Vertrauen ent> sprach er auf solche Art, daß der Kaiser auf einer Reise durch Italien ihm den Obristenrang verlieh, und Erzherzog Leo» pold bei der Gelegenheit, als er seinen Erstgebornen, dm nachmaligen Kaiser Franz, nach Wien führte, ihn zum wirklichen geheimen Staatsrathe und Erzieher aller seiner Söhne ernannte. Bei dem Ausbruche des Krieges, welchen Rußland und Oesterreich gegen die Pforte vereint führten, bat M. um die Erlaub- niß, sich den Reihen der Krieger anschlie- ßen zu dürfen. Nachdem ihm dieß gestat« tet worden war, verfügte er sich eilends zum Heere. Er nahm an dem Ruhme deS Tages Theil, an welchem Belgrad fiel, und wurde von Loudon bei diesem Anlasse so ehrenvoll erwähnt, daß ihn der Kaiser zum General erhob, und ihm das dießfällige Decret durch seinen Neffen 24 5
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich