Page - 373 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 373 -
Text of the Page - 373 -
Mangin 373 Munin
scher oder lateinischer Poesie weihte. Er
fĂĽhrte eine ausgebreitete Corresponden^
mit den Männern des Wissens. Dabei
fuhr er fort. KĂĽnstler und Gelehrte zu
beschützen, indem er Zueignungen an«
nahm, Arbeiten bestellte und die Werke
mittelloser Autoren auf eigene Kosten
an's Licht beförderte. I n dieser thätigen
MuĂźe brachte M. noch mehrere Jahre
zu, bis er im Alter von 86 Jahren starb.
Seine letztwilligen VerfĂĽgungen sind neue
Beweise seines humanen und edlen Sinnes.
Er verschrieb fĂĽnftausend Zechinen dem
Waisenhause in Padua. seine reicke und
werthvolle Kupferstich'Sammlung dem
Seminar daselbst, seine Gemäldesamm-
lung jenem der Stadt Venedig.
Oesterreichs Pantheon. Gallerie alles
Guten und NĂĽtzlichen im Vaterlande (Wien
1831. M. Chr. Adolph. »".) Bd. I I I , S. m
bis N7 z^nach diesem gestorben iv. Septem-
ber l 8 ^ . — Oesterreich ische National '
Encyklopädie uon Gräffer und Czi»
kann (Wien 1833. 8".) Bd. l l l , S. 345. —
iiudI1<^ pkr ^21. I'ii-mni Oiäot lrörhg,
i^ous la, Äirsetion slo >^I. 16 Di'. Aoslol
(?ari5 1850 st LO<i., 8«.) I'onis XXXIII,
p. 198 snach dieser qestorden 2. September
1829). — 5»<2?lckoic) ^6l><?/a?7<,o ,^ I^ a Na-
Ultimi c'inyuant' ^uni. 6tuäii ütorici (Vb-
ns2i2. 1883, ^aratovieti, 8l>.) ^.ppeuäioo,
p. 27. — Küste. Seine von Rinaldo Ri<
naldi in Marmor gemeiĂźelte BĂĽste ist im
Pattiarchal»Seminar zu Venedig aufgestellt.
MlMgiu, Joseph Johannes (gelehr,
ter Mönch, geb. zu Karancs Kessi
in Ungarn 4. November l720, gest. zu
Augsburg im Februar 1794). Mit
seinem Klosternamen heißt er Alex an»
der 3. läto «I02.NN6 a Oruce. Sein Vater
Franz BlasiuS von Mang in war
kaiserlicher Oberst. Der Sohn kam in
jungen Jahren mit seinen Eltern nach
MĂĽnchen, wo er erzogen wurde und im
Jahre 4738 in den Karmeliterorden ein- trat. Im Orden vollendete er die philo»
sophischen und theologischen Studien und
ĂĽbernahm alsbald ein Lehramt. Im Jahre
4736 lehrte er in Rom im Seminar deS
h. Pankratius, begleitete dann durch acht
Jahre den Generalvisitator seines Ordens
als Secretär auf seinen Reisen durch
Frankreich. Holland und Deutschland, seit
dem Jahre 1764 ist er aber in Augsburg,
und zwar Prediger. Prior und Biblio-
thekar seines Klosters. In der katholischen
Kirche hat er stch einen Namen gemacht
durcb seine bändereiche lateinische Ueber»
setzung und Fortsetzung von
^ , lorn. XXV—1,1 s^uF. Vinä.
1767—4772,8".); die Fortsetzung M an-
gin's hat den Titel: „(A. FV?«?-/«'
—I.XXXV (ebd. 1773—1794). worin
die Geschichte vom Jahre 4395—1766
enthalten ist. Dazu gehört noch: „^ 4ck
Vol. 8 (ebd. 1788, 8".). Wie sein Bio-
graph Baur meldet, ist das Werk ohne
Kritik und Geschmack geschrieben und
entspricht selbst nicht den billigsten For-
derungen von einer unparteiischen KW
chengeschichte fĂĽr Katholiken.
'l,'?7/t, VidUotkb-l'il. ^UFU.5t2w2,, ^.l^li. XI,
p. 1—18. — NOV2 ttibliotk. Nocles.
b'i-sil>urF., Vol. II, 525ü. IV, p. 103—l08.
— Baader. Gelehrtes Baiern, t. (u. ein»
zi.:er) Band. S. lä
Manhart, siehe: Mannhart, Franz
Xauer ^S. 383). und Manzl. Se-
bastian.
ManiN, Daniel Italienischer Agita«
tor. geb. zu Venedig 43. Mai 1804.
gest. zu Par is 22. September 1837).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon