Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 376 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 376 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 376 -

Image of the Page - 376 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 376 -

Manin 376 Manin Kaiserlichen. Von dort aus vollführte Nadetzky seinen Siegeszug und unter» warf alles Land, das die Revolution vom Gesammtstaate getrennt, dem Kaiser wie- der. Nur Venedig leistete hartnäckigen Widerstand. Dort war der Fanatismus Manin's in erstaunlicher Weise thätig. „So lange Venedig frei ist. so lange ist die Sache Italiens nicht verloren", dieß warder Wahlspruch, der sein ganzes Han> deln bestimmte. Ueber ein Jahr dauerte die Belagerung Venedigs. Alle revolutio- nären Regierungen, in Toscana, in Rom, in Ungarn, waren bereits bewältigt, nur Venedig hielt unter Maninnoch Stand. Das Bombardement von außen, die Cholera von innen ricbteten grauenhafte Verwüstungen an. Am 11. August schrieb Brück an Manin, ihn zur Capitu» lation auffordernd. Frankreich und Eng- land intervenirten. Die am 22. gescklos« sene Kapitulation wurde am 24. unter- zeichnet. Man in legte seine Macbt nieder u:id am 27. August, am Tage, an wel- cbem die Oesterreicher einrückten, schiffte sich Manin auf dem französischen Dampfer Pluto mit seiner Familie ein. AlleS. was er mitnahm, war die Summe von 20.000 Francs, welche ihm die Munici- palität im Namen der Stadt Venedig angeboten hatte. Manin verlebte sein Exil in Frankreich, und zwar zu Paris. Fest entschlossen, von Niemand etwas anzunehmen, weder von der Theilnahme seiner neuen im Exil gewonnenen Freunde, noch von Seite einer mit ihm sympathisi- renden Partei, üm weder den Regierungen noch sonst irgend Jemand einer Verbind» lickkeit scbuldig zu sein, lebte er in den niederen Verhältnissen eines Lehrers der italienischen Sprache und erhielt mit den kärglichen, durch Unterrichtertheilen ge» wonnenen Mitteln sich und die Seinen. Her Tod feiner Tocbter Gmilie, eines Mädchens von 43 Jahren, voll schöner Geistesgaben, gab seiner ohnehin ge- schwächten Gesundheit den letzten Rest. Seiner Gesinnung nach blieb er zwar Republikaner und hoffte immer auf eine Gesammterhebung Italiens, verwarf jedoch die Mittel und Wege der Mazzi- mstischen Partei. Wiederholt ermähnte er in französischen und englischen Zeit- schriften seine Landsleute zur Mäßigung und erklärte, daß die Umgestaltung Ita- liens nur in der Weise zu erwirken sei. wie sie die piemontesische Regierung an» strebe. Er starb in einem Alter von 37 Jahren. Manin war einer jener ent> schieden unbeugsamen Charaktere, welche durch ihre Beharrlichkeit mächtig in die Geschicke der italienischen Halbinsel ein« gegriffen und den Zustand der Dinge, der heute dort Platz gegriffen hat. mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln vorbereitet haben. I n Turin wurde ihm im Jahre 186! ein Denkmal gesetzt und dasselbe am 22. März g. I . in feierlicher Weise enthüllt. An der Aufstellung des Monumentes haben sich Italiener und Franzosen gemeinschaftlich betheiligt. Rassln, Illanin 6t I'Italis (?Hrig l85V). — Hsa^i'n ^ .^», Daniel Hlkniu (<5>59). — «loui-ual ässDsba ts 1857, k'i-. clo 12 i4. Octodrs: ^Danis! Hlaniu", pa? I^ouis cis la, L,6i'libliyue ciu. Veuiss ec»U6 HlkMQ, 2 vc.1. (I?ki-i2 1850). — ( 'ourr ier clc ?2 i i8 9. «t 10. 0ctobi-e 183': ^ruäh.lmr klkQin", I>3.r 1^. HI0522116. sauck in der Pariser I'Illustration d. I . ad^edruclt^. — Historisches Taschenbuch. Herausgege- ben von Friedr v. Räumer (Leipzig. Blocl» haus). Vierte Folge, zweiter Jahrgang (l86l), zweiter Aufsatz: „Daniel Manin". Von Her« mann Reuchlin. — Wiener Zei tung 1862. Abendblatt Nr, 132. S. 6<>6: „'Aus Böhmen nach Italien, März 1848". — Xou- vßlls Liosi ' I .pkis FsQsralh . . . . pu- dliss par klül. k'irlniQ Oiäot t>ei'6ä, sous la <iii-6ction 6s 21. ls v l . ^osl t i i - (Pa,l-i2 183«), 80.) I'oms XXXII I , p. 2l8—2^6 ^nit
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich