Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Page - 403 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 403 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Image of the Page - 403 -

Image of the Page - 403 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16

Text of the Page - 403 -

Manteli 403 Mantler heruor. Im Iülich'schen Erbfolgestreite hatte eü für den Churfürsten von Sachsen die Gesandtschaft an den König von Frankreich übernommen und als es dennoch, 1610, zum Kampfe kam, sich auch in dirsem ausgezeich net. Nun trat er als Statthalter zu Darin^ stadt in hessische, aus diesen in sächsische Dienste zurück und erwarb sich als churfürst, licher Gesandter bei dem Wahltage Ferdb nand's I I . um dessen Wahl wesentliche Verdienste. Im Jahre 1620 führte er dem Kaiser sächsische Hilfstruppcn in die Ober, und Niederlausitz zu und ging endlich ganz in den kaiserlichen Dienst über. In diesem neuen Dienste führie er zuerst dem Könige von Spanim Hilfsvolk nach Italien zu, im Kriege gegen den Herzog uon Sauoyen, 1624. Bei dem Abzüge von Verona war er es. der das Belagerungsgeschütz rettete. Nach seiner Rückkehr wur?e er. 1628, kaiserlicher Com< missär auf dem Landtage zu Prag, dann Statthalter über das Erzstist Magdeburg. Als man im Jahre l63l die Belagerung Magdeburgs begann, befand er sich im Sturme, durch welchen di^ se Stadt fiel, auf dem gefährlichsten' Posten, wo der meiste Widerstand geleistet wurde. Nach dem Falle der Stadt erhielt er die Befehlshaberstrlle über dieselbe. Schon eilten die Schweden herbei, ihn einzuschließen, aber Pappen» heim säumte auch nicht zu seiner Befreiung anzurücken, so daß Vanner die bereits be» gonnene Einschließung aufgeben mußte. Nun verließ Mansfe ld die Festung, die in einen Schutthaufen verwandelt und aus der unter solchen Umstänocn wenig Nutzen zu ziehen war. BrreilS seit !L2I Commandant von Raad, begab er sich wieder auf seinen Posten, tvo er auch im Alter von 36 Jahren seine rühmliche Laufbahn beschloß. ^Thaten und Charakterzüge berühmter österreichischer Feldherren (Wicn 1808, Degen. t>o.) i . Band, 1. Abtheilung, S. 184, — O esterrei chische Nat ional 'Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1833, 8".) Vo. VI , Suppl. S. 548.) Manteli, siehe: Mandelli, David sS. 360 d. Bds.^ Mantler, August (Maler inWien). Zeitgenoß. Ein noch junger Künstler, der seine künstlerische Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien erhalten hat, über dessen Lebensschicksale nichts Näheres vorliegt, der aber seit dem Jahre 1832 bis heute zu den fleißigsten Ausstellern in den Monatsausstellungen des österreichischen Kunstvereins zahlt. Sein erstes Bild, das vor die Oeffentlich. keit kam, war im November 1832: „Ghristns umb Win Kreuze abgenommen" (800 fl.); nun folgten im Mai 1855: Mgen ullli Frahneck nnd die ihm weissagenden Meerweiber", aus dem Nibelungenliede (800 fi.); — 1856, im Jänner: „Bar dem Mde" (400 st.); — im Juni „Nie Stärke"; — im December: „Ms Trtheil ties Paris"; — im Jahre 1857, im. Februar: „Neik- licher Studienkllpt" (200 st.); — im Juni: „Ohristus erscheint nach seiner Anterstchnng seinen Jüngern", Eigenthum des Grafen Da« niel V ay; in dm 1.1838 und 1839 hat er meist Porträte und Studienköpfe aus» gestellt; — im Jahre 1860. im Jänner: „Nie Ullntenspielmn", — im November: „Gin nnöischcr Niener"; — im Jahre 1861, im Februar: „Aiidiger und Angelika ant dem FlügelrusZe uns Arillstll's „ Aasender Allland" (X. Gesang. 112. Stanze); — im Jahre 1863. im Februar: „Psyche" (300 fi.); — im Jahre 1865, im April: „Dem Prin- zen Ongen überreicht Aaiser Karl Vl. nach der »lacht bei Belgrad den Ghrendegen"; — 1866, im Februar: Vermälungskeier des Her- S Philivsi UM Närttenibery uni Erzherzogin urillCherrsill Ulln Oesterreich"; — im März: Nie Urrnzabnllpme Ghristi" — und „Prm; Eugen in der Schlncht kei Anthu", die zwei letzteren Bilder Concursskizzen für 1866; in der Ausstellung der Akademie der bil« denden Künste für 1838 war zu sehen: ttll der Grosse besiegt die Vngllrn aut dem Rechtelde, 955 nach Christi Geburt" (im Aus' stellungskataloge heißt es vor Ch< G.). Die Kritik bezeichnet M. als talentvollen und einen der strebsamsten jüngeren Wiener Künstler der Gegenwart. Wiener Zeitung l86l, Abendblatt Nr. 37, 26*
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Volume 16
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Londonia-Marlow
Volume
16
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1867
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich