Page - 412 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Volume 16
Image of the Page - 412 -
Text of the Page - 412 -
llarassich 412 Marassich
einem KlMergllrten"; — im Jahre 1864-,
im Februar: „Nus dem Flachlande" (180 st.);
— im Jahre 1865, im November: „Land-
Zchatt ans Gbernngllln", vom Vereine zur
Verlosung 1865 um 100 fi. augekauft.
In den Iahresausstellungen der k. k.
Akademie der bildenden KĂĽnste bei
St. Anna in Wien im Jahre 1858:
„Mulm nn5 drm Niesengebirg! in Nähmen"
(230 fi.) und im Jahre 1859: „Herbst-
lrinnnnng llU5 dem Airsengebirge" (100 st.)',
ndZchutt" (109 fi.); — „Zlbend-
t" (180 fi.).
8I0VQ1K nailllN)'. Nsä^ktor Or. I'ra.nt.
I^g.ä. Il.isF6i>, d. i. Converslltions'Lerikon.
Redigirt t?on Dr. Franz Zadislaus Rieger
(Prag 1839, I . Z. Kober. 3er. 8".) Bd. V,
S. 104. — Kataloge der Monats-Ausstrl«
lungen des österreichischen Kunswereins (Wien.
8".) !8!i8. Jänner Nr. 57. März Nr. 40;
1859. Jänner Nr. 43 u. 6N; 18VU. September
Nr. 12; N6I, November Nr. 6 u. 21; 1864.
Februar Nr. 30. Octobec Nr. 23; 1^65. März
Nr, 23. November Nr. 9. — Verzeichniß
der Jahres-Ausstellungen in der k k, Akaoe<
mie der bildenden KĂĽnste bei St. Anna in
Wien im Jahre 1858. Nr. 14l; 1859, Nr. 52.
83, 224.
Marllssl'ch, Dionys (Techniker,
geb. in Dalmatien). ZeitgenoĂź. I n
slavischer Schreibweise erscheint er auch
als Marl läiä. Wo er seine technische
Ausbildung erlangt und
sich endlich zum
Ingenieur herangebildet hat, ist dem
Herausgeber dieses Lexikons nicht bekannt.
Wie so oft, so geschah es denn auch bei
M., daĂź erst vom Auslande her Nachricht
über die interessanten und ihrer prakti»
scben Anwendung wegen allgemein ge>
rĂĽhmten Erfindungen, welche M. gemacht,
in sein eigentliches Vaterland Oesterreich
gelangte. Im Mai 1838 erstatteten die
Commissare der kais. franz. Akademie zu
Paris Mor in und Seguier Bericht
ĂĽber einen (lange vor Bauer, dessen
Bemühungen und Erfolge in der „Gar« tenlaube" eine so warme und auch
ergiebige FĂĽrsprache fanden) von Ma>
rassich erfundenen Apporat, m's
Wasser versenkte Körper, wie z. B.
Schiffe, groĂźe Lasten u. dgl. m.. an
die Oberfläche zu ziehen, welchen sie
sowohl seiner sinnigen Einrichtung, wle
seiner nĂĽtzlichen Anwendbarkeit wegen
als der Aufmerksamkeit der Fachmänner
würdig bezeichneten. — Eine andere
Erfindung M.'s ist der sogenannte
„Hydraulische Motor", welcher auf das
Princip der hydraulischen Presse gestĂĽtzt,
den Verticaldruck der Presse sofort in
eine regelmäßige Rotationsbewegung mit
wirkender Kraft zu verwandeln vermag.
Diese Erfindung ist ein Schritt weiter zur
Verminderung des zwar sehr nĂĽtzlichen,
aber auch ebenso kostspieligen Dampfes.
— Im Jahre 1861 endlich legte der
Dalmatiner M., wie damals die ungari»
schen Blatter berichteten, in Pefth in der
Christinenstadt, gegenüber dem Bahn»
Hofe, eine höchst gelungene Probe seiner
Erfindung ab: „Senkgruben mittelst
atmosphärischer Saugmaschinen in kür«
^erster Zeit und mit Beseitigung aller
Nebelstände zu entleeren, welcke diesen
eklen Vorgang sonst zu begleiten pflegen".
Die Vortheile dieser neuen Methode be-
stehen nicbt nur in einem beträchtlichen
Aufwands an Zeit und Kosten und in
der Verminderung aller jener gesund-
heitsschädlicheri Unannehmlichkeiten, wel-
chen man bei Räumung der Senkgru-
ben bisher stets ausgesetzt gewesen, son»
dem auch in dem Gewinne, welcher dar»
aus der Agricultur erwächst, indem die
Massen DĂĽnger, die bisher verloren gin-
gen, nunmehr leicht gesammelt und wie
dieĂź in groĂźartiger Weise in Frankreich
geschieht, vortheilhaft verwerthet werden
können. Für die genannten und nock
andere seiner Erfindungen hat M. bereits
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Londonia-Marlow, Volume 16
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Londonia-Marlow
- Volume
- 16
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1867
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 514
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon